
Editorial
„Unsere Gesellschaft blickt auf ein weiterhin herausforderndes Jahr zurück, in dem wir durch eine starke bereichsübergreifende Zusammenarbeit in unseren vier Tätigkeitsbereichen Wirtschaftsförderung, Marketing, Citymanagement und Tourismus wichtige Impulse in und für Wolfsburg setzen konnten. Dank der kraftvollen Unterstützung unserer Kooperationspartner ist es uns gelungen, starke Projekte zur Weiterentwicklung des Wirtschafts‑, Tourismus- und Lebensstandorts Wolfsburg zu verwirklichen.
Das Jahr 2022 hat uns mehrfach deutlich gemacht, dass Wolfsburg trotz der weiterhin großen Herausforderungen und den sich überlagernden Krisen in Bewegung ist. Spitzenplatzierungen in puncto Nachhaltigkeit und Zukunftschancen in verschiedenen Städterankings belegen dies eindrucksvoll und spiegeln die positive und zukunftsgerichtete Entwicklung Wolfsburgs wider. Nun gilt es, die Stärken unseres Standorts weiter zu festigen und auszubauen. Eine wesentliche, zukunftsweisende Aufgabe liegt dabei in der Aufwertung unserer Innenstadt und Stadtteilzentren. Gemeinsam mit der Stadt Wolfsburg und weiteren Partnern konnte die WMG dank der erfolgreich eingeworbenen Förderkulisse im zurückliegenden Geschäftsjahr bereits erste wichtige und sichtbare Maßnahmen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität der Innenstadt umsetzen. Im Fokus aller Maßnahmen steht dabei die weitere Ausarbeitung des Entwicklungskonzepts Innenstadt, das die WMG federführend und unter Berücksichtigung einer breit angelegten Beteiligungsstrategie weiter vorangetrieben hat.
Neben dem zentralen Thema der Innenstadtentwicklung ist die Weiterentwicklung des Einzelhandelsstandorts Wolfsburg ein weiterer wichtiger Tätigkeitsschwerpunkt für die WMG. Durch ihren tatkräftigen Einsatz trug die WMG dazu bei, sowohl die Nahversorgungsstrukturen für die Wolfsburger*innen nachhaltig zu entwickeln, wie auch Unternehmen und Investor*innen erneut von den Standortvorteilen Wolfsburgs zu überzeugen.
Wolfsburg ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort mit naturverbundener Lebensqualität und hohem Freizeitwert. Die Stadt hat Tradition, ist wirtschaftsstark, lebenswert und sozial. Zu diesem Ergebnis kam die von der WMG in 2022 durchgeführte Imageanalyse, mit der die WMG eine wegweisende Grundlage für zukünftige strategische Maßnahmen zur Positionierung und Vermarktung Wolfsburgs geschaffen hat. Um die Kernwerte der Marke Wolfsburg sichtbar und erlebbar zu machen und das Stadtimage nachhaltig zu stärken, entwickelte die WMG das Erlebnisportal www.wolfsburg-erleben.de, das alle Informationen rund um die vielfältigen Freizeitangebote in der Stadt bündelt. Um die Stärken des Standorts bestmöglich herauszustellen und bekannt zu machen, setzte die WMG Hand in Hand mit den Akteuren aus Gesellschaft, Kultur, Verwaltung, Wirtschaft und Politik weitere zielgerichtete Maßnahmen um. So wurde im vergangenen Jahr beispielsweise auch die Marketingkooperation gemeinsam mit mehr als 20 Partnern erfolgreich weitergeführt, um aktiv und auf Grundlage des ermittelten Markenkerns für den Tourismus- und Tagungsstandort Wolfsburg zu werben.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Partnern auf den Stärken unserer Stadt aufzubauen, die Potentiale zu nutzen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Foto: Nina Stiller
Eine erfolgreiche partnerschaftliche Zusammenarbeit mit hoher Strahlkraft zeigte sich im vergangenen Jahr auch bei der Umsetzung unserer vielfältigen Veranstaltungsformate. Nach langer Zeit konnten wir alle unsere Veranstaltungen ohne pandemiebedingte Einschränkungen durchführen und dadurch maßgeblich zur Belebung der Wolfsburger Innenstadt beitragen. Insbesondere die Konzertreihe Jazz & more sowie der Weihnachtsmarkt erfreuten sich in 2022 großer Beliebtheit und zogen tausende Besucher*innen, auch aus der Region, in die Stadtmitte.
Für eine sehr erfreuliche Besucherresonanz sorgte ebenfalls unser Open-Air-Kino am Allersee. Die konzeptionelle Weiterentwicklung und gesamtheitliche Vermarktung des Freizeitareals Allerpark ist neben der Innenstadt ein weiteres wichtiges Handlungsfeld für die WMG.
Um den neuen Anforderungen, insbesondere im MICE-Segment, kraftvoll zu begegnen und den Tagungs- und Kongressstandort Wolfsburg weiter zu stärken, hat sich die WMG im Bereich der Tourismusförderung neu aufgestellt und Ende 2022 die Weichen für den Aufbau des Wolfsburg Convention Bureau gestellt. Damit stärken wir nicht nur unsere etablierten Services für Tagungen, Kongresse und Events, sondern verbinden mit unserem branchenerfahrenen Team ein erstklassiges Netzwerk mit ausgewiesener Standortkompetenz.
Mit Zuversicht und großer Vorfreude blicken wir nun auf die vor uns liegenden Projekte und Aufgaben und freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Partnern auf den Stärken unserer Stadt aufzubauen, die Potentiale zu nutzen und neue Perspektiven zu entwickeln – ganz im Sinne unseres Leitgedankens #ZusammensindwirWolfsburg.”
Jens Hofschröer
Geschäftsführer der WMG
Imageanalyse und Markenkern für Wolfsburg
Wofür steht Wolfsburg? Wie wird die Stadt von ihren Bürger*innen, in der Region und bundesweit wahrgenommen? Solche Fragen werden im Rahmen von Imageanalysen eingehend untersucht – und da die letzte ausführliche Analyse für Wolfsburg bereits mehr als zehn Jahre zurücklag, war es an der Zeit für eine aktualisierte Bestandsaufnahme. Das Ziel: Die Entwicklung Wolfsburgs und seines Images in den vergangenen Jahren fundiert evaluieren und ein belastbares Fundament schaffen, das die Leitplanken für alle zukünftigen Maßnahmen stellt.

Innenstadtentwicklung
WMG übernimmt Federführung im Entwicklungskonzept
Die Innenstadt ist ein zentraler Ort des städtischen Zusammenlebens. Doch Strukturwandel, Corona-Pandemie und steigende Energie- und Lebenshaltungskosten haben Handlungs- und Veränderungsdruck deutlich werden lassen. Gemeinschaftlich mit der Stadt Wolfsburg und weiteren Akteuren hat die WMG 2022 wichtige Grundpfeiler geschaffen, die Wolfsburger Innenstadt zu stärken und zukunftsfest aufzustellen. Die langfristige Verbesserung der Aufenthaltsqualität bildet dabei den zentralen Ansatz.

Marketingkooperation wirbt für die Destination Wolfsburg
Für die reichweitenstarke Positionierung der touristischen Destination Wolfsburg als attraktives Reiseziel wie auch starken Tagungs- und Kongressstandort hat die WMG gemeinsam mit 21 lokalen Partnern aus Wirtschaft und Freizeit die touristische Marketingkooperation in 2022 erfolgreich weitergeführt. Durch die Bündelung der Marketingbudgets konnten mit der gemeinschaftlich entwickelten Kampagne „Ja, in Wolfsburg“ unterjährig verschiedene Maßnahmen mit hoher Wirkung und Reichweite umgesetzt werden.

Wolfsburger Stadtgutschein “WeCard”
Ein gelungenes Instrument zur Förderung der Wirtschaft
Mit der WeCard hat die WMG zum Jahresende 2020 unter dem Leitgedanken #ZusammensindwirWolfsburg ein neues innovatives Stadtgutscheinsystem für Wolfsburg zur Stärkung von Lokalbewusstsein und Zusammenhalt wie auch direkten Unterstützung der heimischen Wirtschaft eingeführt. Auch in 2022 konnte die WMG den Wolfsburger Stadtgutschein erfolgreich weiterentwickeln und zahlreiche neue starke Partner dazugewinnen.

Wolfsburger Weihnachtsmarkt mit hoher Strahlkraft
Vom 21. November bis zum 29. Dezember 2022 veranstaltete die WMG den Wolfsburger Weihnachtsmarkt in der Innenstadt. Nach den coronabedingten Einschränkungen in den vergangenen zwei Jahren konnte der Markt erstmals wieder ohne gesonderte Corona-Auflagen durchgeführt werden und das mit großem Erfolg: Jede Woche zog es zehntausende Besucher*innen, viele davon auch aus der Region, in die Stadtmitte, die an den rund 60 Ständen in der mittleren Porschestraße verweilten und die weihnachtliche Stimmung sowie das abwechslungsreiche kulinarische Angebot des Marktes genossen.

Allerpark Wolfsburg
Erfolgreiche Vermarktung
Auch im zweiten Jahr konnte die WMG die ganzheitliche Vermarktung des Areals Allerpark erfolgreich vorantreiben. Das Freizeit- und Erholungsgebiet zog 2022 mit seinem bunten Angebotsmix ganzjährig wieder zahlreiche Besucher*innen aus Stadt und Region an.
