Editorial
„Ein weiteres Jahr mit besonderen Herausforderungen liegt hinter uns, indem wir gemeinschaftlich, insbesondere aber auch dank der großartigen Unterstützung unserer Kooperationspartner, starke Projekte in und für Wolfsburg verwirklichen konnten. In unseren Tätigkeitsfeldern Wirtschaftsförderung, Marketing, Citymanagement und Tourismus sowie durch eine ausgeprägte bereichsübergreifende Zusammenarbeit erzielten wir wichtige Synergien und setzten weitere Impulse für die Entwicklung des Standortes Wolfsburg. Obwohl die Corona-Pandemie und ihre Folgen die Arbeit der WMG auch in 2021 stark geprägt haben, ist es gemeinsam gelungen, unser bereichsübergreifendes Krisenmanagement fortzuführen und wirkungsvolle Unterstützungsmaßnahmen für die hiesige Wirtschaft gezielt auszubauen. Einen wesentlichen Baustein bildete hierbei die erfolgreiche Vermarktung und Weiterentwicklung des innovativen Wolfsburger Stadtgutscheinsystems „WeCard“.
Mit mehr als 10.000 verkauften Gutscheinen im Gesamtwert von rund 170.000 Euro wurde bereits im ersten Jahr wichtige Kaufkraft am Standort Wolfsburg gebunden. Dabei ist der Stadtgutschein WeCard nicht nur ein gelungenes Instrument zur direkten Unterstützung der lokalen Betriebe, sondern steht auch für den in der Pandemie gewachsenen Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft – ganz im Sinne von #ZusammensindwirWolfsburg. Unter diesem Leitgedanken haben wir zu Beginn des Jahres eine Kampagne initiiert und ausgespielt, die zur weiteren Stärkung des Wolfsburger „Wir-Gefühls“ beitrug und gleichzeitig als Klammer für die vielfältigen bereichsübergreifenden Projekte und Aktionen der WMG diente. Auch die Neukonzeption unseres Wolfsburg Stores, der 2021 offiziell eröffnet wurde, fügt sich hier nahtlos ein. Das moderne Ladenkonzept verbindet die Serviceleistungen der Tourist-Information mit attraktiven Wolfsburg-Produkten starker Kooperationspartner. Der Store fördert damit nicht nur die lokale Identität, sondern bietet für Gäste sowie Bürger*innen der Stadt gleichermaßen eine zentrale Anlaufstelle und setzt damit ein starkes Zeichen für ein gemeinsames Miteinander.
Mit dem Auftrag zur Erarbeitung eines Entwicklungskonzepts für die Innenstadt hat der Rat der Stadt Wolfsburg im Frühjahr 2021 eine richtungsweisende Grundlage auf den Weg gebracht und die WMG mit der Federführung beauftragt. Seitdem arbeiten wir in enger Kooperation mit Stadtverwaltung, Politik und Innenstadtakteuren daran, den Gesamtprozess inklusive einer breit angelegten Beteiligungsstrategie zu strukturieren und voranzutreiben. Durch die erfolgreiche Einwerbung von Fördermitteln gelang es, eine kraftvolle Startposition für die zukunftsweisende Aufgabe einer gemeinschaftlichen Innenstadt- und Zentrenentwicklung zu schaffen.
Wir als WMG werden der Wolfsburger Wirtschaft und Gesellschaft auch weiterhin mit der größtmöglichen Energie und beherztem Einsatz zur Seite stehen.

Jens Hofschröer, Geschäftsführer der WMG
Foto: Nina Stiller
Ein großer und direkt sichtbarer Erfolg war die Fördermittelzusage der Kulturstiftung des Bundes für das Konzept „SommerSinne – Wolfsburger Kulturwochen“, die es uns ermöglichte, die Wolfsburger Innenstadt über acht Wochen mit einem attraktiven und kulturell abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm zu beleben. Im engen Schulterschluss mit den Innenstadtakteuren setzten wir darüber hinaus wirkungsvolle temporäre Maßnahmen, wie ergänzende Begrünung und Sitzmöglichkeiten, um und schafften weitere kulturelle Anlässe für eine belebte, frequenzstarke Innenstadt. Einen besonderen Schwerpunkt bildete auch im Geschäftsjahr 2021 die Weiterentwicklung des Einzelhandelsstandorts Wolfsburg. Durch unermüdliches Engagement trug die WMG dazu bei, sowohl die Nahversorgungsstrukturen für die Wolfsburger*innen nachhaltig zu modernisieren, wie auch Unternehmen und Investor*innen erneut und trotz Pandemie von den Standortvorteilen Wolfsburgs zu überzeugen. Darüber hinaus erhielt die WMG zum Jahresbeginn mit der Übernahme der Vermarktung des Allerparks einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt. Bereits im ersten Jahr konnten wir die Vermarktung ganzheitlich, bereichsübergreifend und im engen Austausch mit den Betreibern fortführen und erste Maßnahmen zur Erhöhung der Attraktivität und überregionalen Wahrnehmung des Naherholungsgebiets umsetzen.
Das Geschäftsjahr 2021 hat auch für die WMG als Gesellschaft strukturelle Veränderungen mit sich gebracht. So ist Herr Dennis Weilmann nach seiner erfolgreichen Ernennung zum Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg Ende des Jahres aus der Geschäftsführung der WMG ausgeschieden und in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewechselt. Infolge der Kommunalwahl hat sich der Aufsichtsrat der Gesellschaft Anfang Dezember insgesamt neu konstituiert. An dieser Stelle möchte ich mich im Namen des gesamten Teams der WMG für die vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit und den stets konstruktiven Austausch bedanken. Mein besonderer Dank gilt ebenso allen Mitarbeiter*innen der WMG für ihr tatkräftiges Engagement und den starken Zusammenhalt in diesen besonderen Zeiten.
Wir als WMG werden der Wolfsburger Wirtschaft und Gesellschaft auch weiterhin mit der größtmöglichen Energie und beherztem Einsatz zur Seite stehen. Ganz im Sinne unseres Leitgedankens #ZusammensindwirWolfsburg blicken wir zuversichtlich in das neue Geschäftsjahr 2022 und freuen uns darauf, gemeinsam mit allen unseren Partnern neue Perspektiven für den Standort zu entwickeln und umzusetzen.”
Jens Hofschröer
Geschäftsführer der WMG
Zusammen sind wir Wolfsburg
Kampagne zur Stärkung des
Wir-Gefühls
Bereits im Jahr 2020 hat die WMG mit ihrer Kampagne „Stadt voll Helden – statt vollisoliert“ an den gesellschaftlichen Zusammenhalt appelliert und damit das Zusammengehörigkeitsgefühl in Wolfsburg gestärkt. Daran hat das Marketing 2021 nahtlos angeknüpft und mit der Kampagne „Zusammen sind wir Wolfsburg“ das in der Stadtgesellschaft gewachsene und stetig an Bedeutung gewinnende Wir-Gefühl weiter ausgebaut.
„Zusammen sind wir Wolfsburg“ zeigte vor allem die Vielfalt auf, die Wolfsburg einzigartig macht. Dies wurde im Frühjahr 2021 zunächst in Form von unterschiedlichen Plakatmotiven an verschiedenen Stellen im Wolfsburger Stadtgebiet und online durch eine Mitmachaktion sichtbar.

Corona-Krisenmanagement
WMG als Partnerin und Unterstützerin von Wirtschaft und Gesellschaft
Wie bereits im vorausgegangenen Geschäftsjahr standen auch 2021 eine Vielzahl an Maßnahmen und Projekten im Zeichen der Corona-Pandemie. Die WMG setzte alles daran, die Wolfsburger Wirtschaft und Gesellschaft bestmöglich bei der Bewältigung der Pandemie-Folgen zu unterstützen. So wurde das in 2020 ausgebildete, bereichsübergreifende Krisenmanagement erfolgreich fortgeführt und bedarfsgerecht weiterentwickelt.

Stadtgutschein WeCard
Ein gelungenes Instrument zur Förderung der Wirtschaft
Mit der WeCard hat die WMG Ende 2020 unter dem Leitgedanken #ZusammensindwirWolfsburg ein neues innovatives Stadtgutscheinsystem für Wolfsburg zur Stärkung von Lokalbewusstsein und Zusammenhalt wie auch direkten Unterstützung der heimischen Wirtschaft eingeführt. In 2021 konnte die WMG den Stadtgutschein erfolgreich weiterentwickeln und zahlreiche neue starke Partner, wie beispielsweise die Designer Outlets Wolfsburg, die City-Galerie oder das Scharoun Theater Wolfsburg, dazugewinnen. Mit dem seit Markteinführung stetig wachsenden Akzeptanzstellennetz, das zum Jahresende 2021 über 250 Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Handel, Gastronomie, Freizeit und Kultur umfasste, sowie durch begleitende Sonderaktionen unterstützte die WMG die Wolfsburger Wirtschaft in besonderem Maße.

Marketingkooperation und Kampagne “Ja, in Wolfsburg”
Um die touristische Destination Wolfsburg als attraktives Reiseziel wie auch bedeutenden Tagungs- und Kongressstandort reichweitenstark zu positionieren, hat die WMG auf Grundlage des Tourismuskonzepts die Marketingkooperation initiiert und diese in 2021 gemeinsam mit 21 lokalen Partnern erfolgreich weitergeführt. Durch diesen kraftvollen Schulterschluss konnten Marketingbudgets gebündelt und mit der gemeinschaftlich entwickelten Kampagne „Ja, in Wolfsburg“ unterjährig verschiedene Maßnahmen mit hoher Wirkung und Reichweite umgesetzt werden.

Allerpark Wolfsburg
WMG übernimmt die Vermarktung
Zum Jahresbeginn hat die WMG die ganzheitliche Vermarktung des Areals Allerpark von der Wolfsburg AG übernommen. Das Freizeit- und Erholungsgebiet zieht mit seinem bunten Angebotsmix ganzjährig Besucher*innen jeden Alters an. Um die vielfältigen Angebote kompakt zu bündeln und die Marketingaktivitäten zu koordinieren sowie gezielt auszubauen, wurde die neue Stelle „Quartiersmanagement Allerpark“ im Bereich Citymanagement der WMG geschaffen und intern erfolgreich besetzt.
