Marketing

Vorwort Bereichsleiter Marketing

“Mit unser­er Arbeit in diesem Jahr haben wir nach­haltig die Weichen für die erfol­gre­iche Ver­mark­tung Wolfs­burgs in den kom­menden Jahren gestellt. Dieser ging eine inten­sive Auseinan­der­set­zung mit dem Image Wolfs­burgs voraus. Wofür kann unsere Stadt heute authen­tisch ste­hen? Wie wird sie von den Bürger*innen vor Ort, in der Region und bun­desweit wahrgenom­men? Zu diesen Fra­gen führten wir eine umfan­gre­iche Image­analyse durch – mit dem Ziel, einen authen­tis­chen Markenkern für Wolfs­burg zu entwick­eln. Er enthält die Stärken, für die Wolfs­burg wahrheits­ge­treu ste­ht und die die Stadt beschreiben und als Marke greif­bar machen. Damit stellt der definierte Markenkern eine weg­weisende Grund­lage für zukün­ftige strate­gis­che Maß­nah­men zur Posi­tion­ierung und Ver­mark­tung Wolfs­burgs dar.

Weit­er­lesen

Um die Kern­werte der Marke Wolfs­burg sicht­bar und erleb­bar zu machen, entwick­el­ten wir im ver­gan­genen Jahr das Erleb­nis­portal www.wolfsburg-erleben.de, das aktiv auf das Stad­tim­age ein­zahlt. Es ist die erste Anlauf­stelle für aktuelle Infor­ma­tio­nen rund um die vielfälti­gen Freizei­tange­bote in unser­er Stadt – sowohl für die Wolfsburger*innen als auch für Gäste und Touris­ten. Mit dem neuen Por­tal haben wir eine zeit­gemäße Infra­struk­tur geschaf­fen, die die ver­schiede­nen Kom­mu­nika­tion­skanäle zen­tral­isiert und unsere Ange­bote und Ser­vices kom­pakt bün­delt, um Wolfs­burg in all sein­er Vielfalt zu erleben. Par­al­lel dazu ist es uns gelun­gen, im Zuge der kom­mu­nalen Dig­i­tal­strate­gie unsere Print­pro­duk­te zu reduzieren und unsere unter­schiedlichen touris­tis­chen Pub­lika­tions­for­mate in einem Mag­a­zin zusam­men­zuführen. Dieses wurde eben­falls nach dem definierten Markenkern für Wolfs­burg aus­gerichtet und bildet damit ein weit­eres Instru­ment zur Stärkung des Stadtimages.

Die Ergeb­nisse der empirischen Unter­suchung haben neben den Markenkern­werten auch Poten­tiale aufgezeigt, die deut­lich machen, in welchen Bere­ichen die größten Hand­lungs­be­darfe beste­hen. So hat sich über die Image­analyse bestätigt, dass die Innen­stadt ein wichtiger Pain Point ist. An dieser Stelle haben wir direkt ange­set­zt und im Som­mer mit Hil­fe von För­der­mit­teln aus dem nieder­säch­sis­chen Sofort­pro­gramm „Per­spek­tive Innen­stadt!“ eine Kam­pagne zu den The­men Sicher­heit und Sauberkeit in der Innen­stadt ini­ti­iert und umge­set­zt. Ziel der Kam­pagne war es, ein Bewusst­sein für ein gemein­schaftlich­es Engage­ment für die eigene Stadt zu schaf­fen und die Men­schen für die Kern­the­men Sauberkeit, Sicher­heit und Aufen­thalt­squal­ität in der Porsches­traße zu sen­si­bil­isieren. Um mehr als nur ein sym­bol­is­ches Zeichen zu set­zen, hat die WMG gemein­sam mit ver­schiede­nen Akteuren aus Wirtschaft und Poli­tik die Ärmel hochgekrem­pelt und bei ein­er gemein­samen Aktion die Fußgänger­zone gefegt und Müll eingesammelt.

Nun gilt es, sukzes­sive weit­ere markenkernkon­forme Maß­nah­men umzuset­zen und weit­erzuen­twick­eln, um die Marke Wolfs­burg nach­haltig zu stärken. Damit die Stadt­marke zu einem Treiber der Stad­ten­twick­lung wer­den kann, bedarf es eines größt­möglichen Zusam­men­halts und des Engage­ments der lokalen Akteure aus allen Bere­ichen – getreu unseres Mot­tos „Zusam­men sind wir Wolfs­burg“. Wir ken­nen nun unsere Poten­tiale und müssen diese gemein­schaftlich strate­gisch nutzen und an einem stim­mi­gen Gesamt­bild weit­er­ar­beit­en. Ich freue mich darauf, in den kom­menden Jahren unsere kollek­tive Iden­ti­fika­tion auszubauen, die Stärken unser­er Stadt authen­tisch nach innen und außen zu bewer­ben und den Stan­dort Wolfs­burg damit noch kraftvoller zu vermarkten.”

Thomas J. Müller-Rösler
Foto: Nina Stiller

Imageanalyse und Markenkern für Wolfsburg

Wofür ste­ht Wolfs­burg? Wie wird die Stadt von ihren Bürger*innen, in der Region und bun­desweit wahrgenom­men? Solche Fra­gen wer­den im Rah­men von Image­analy­sen einge­hend unter­sucht – und da die let­zte aus­führliche Analyse für Wolfs­burg bere­its mehr als zehn Jahre zurück­lag, war es an der Zeit für eine aktu­al­isierte Bestand­sauf­nahme. Das Ziel: Die Entwick­lung Wolfs­burgs und seines Images in den ver­gan­genen Jahren fundiert evaluieren und ein belast­bares Fun­da­ment schaf­fen, das die Leit­planken für alle zukün­fti­gen Maß­nah­men stellt.

Neues Erlebnisportal

Freizeitangebote der Stadt auf einen Blick

Im Novem­ber 2022 fiel der Startschuss für das neue Erleb­nis­portal www.wolfsburg-erleben.de der WMG. Das Por­tal bietet sowohl inter­essierten Bürger*innen als auch Gästen der Stadt einen Überblick sowie aktuelle Infor­ma­tio­nen rund um die vielfälti­gen Freizei­tange­bote in Wolfs­burg. Neben ein­er Auswahl an beliebten Sehenswürdigkeit­en und touris­tis­chen High­lights bietet der neue Ser­vice auch zahlre­iche Ange­bote und Empfehlun­gen für Freizeitak­tiv­itäten, Events, Shop­ping, Gas­tronomie und Hotellerie.

Internes Knowhow bringt Marken- und Strategieprozesse für Wolfsburg voran

Der Bere­ich Mar­ket­ing begleit­et sowohl intern als auch extern bei der Pla­nung, Steuerung bis hin zur Durch­führung von Pro­jek­ten. Hier vere­inen sich die Fachkom­pe­tenz und Weit­sicht, Pro­jek­te in ein strate­gis­ches Mar­ket­ing zu über­führen. Das Team bietet ein bre­ites Leis­tungsport­fo­lio im Bere­ich dig­i­tales Mar­ket­ing, Kom­mu­nika­tion, Grafik und Konzep­tion. Zudem ist der Bere­ich erster Ansprech­part­ner, wenn es um die The­men Marken­po­si­tion­ierung und Marken­führung geht.

Neue WMG-Marke inhouse umgesetzt

So hat der Bere­ich Mar­ket­ing auch in Folge der im Jahr 2019 ein­geleit­eten inter­nen Neustruk­turierung die Marke WMG mit Beginn des Jahres 2022 neu posi­tion­iert und in ein mod­ernes Cor­po­rate Design über­führt. Das neue Cor­po­rate Design wurde dabei mit Bor­d­mit­teln und internem Knowhow in Zusam­me­nar­beit mit ein­er regionalen Free­lancerin entwick­elt. Dem voraus ging die interne Erar­beitung eines Markenkerns, denn seit ihrer Grün­dung im Jahr 2005 hat die WMG ihre Auf­gaben­felder kon­tinuier­lich gestärkt, weit­ere Zukun­ft­sauf­gaben über­nom­men und sich damit auch sukzes­sive als Marke weit­er­en­twick­elt. Zum neuen Cor­po­rate Design gehören neben dem Logo auch weit­ere gestal­ter­ische Ele­mente, die in ihrer Gesamtheit zu einem har­monis­chen Erschei­n­ungs­bild und Wieder­erken­nungswert über alle Medi­en hin­weg beitra­gen. Aus Grün­den der Nach­haltigkeit und Wirtschaftlichkeit wur­den die ver­schiede­nen Pub­lika­tio­nen und Pro­duk­te der WMG erst sukzes­sive nach dem Relaunch angepasst.

Kompetenter Dienstleister zur Imagestärkung

Durch das bre­ite Port­fo­lio an Mar­ket­ing-Instru­menten und auf Grund­lage der Mar­ket­ing- und Kom­mu­nika­tion­sstrate­gie ist der Bere­ich Mar­ket­ing nahezu an allen Pro­jek­ten inner­halb der WMG unmit­tel­bar beteiligt und einge­bun­den. So hat der Bere­ich Mar­ket­ing in 2022 auch den Relaunch sowie die Opti­mierung des Wolfs­burg­er Stadtgutscheins WeCard eng begleit­et und umge­set­zt. Neben der Kom­mu­nika­tion mit den Bestand­skun­den und Akzep­tanzstellen sowie der Daten­mi­gra­tion hat das Mar­ket­ing das neue Design inhouse erstellt und die cross­me­di­ale Bewer­bung des Stadtgutscheins über­nom­men. Darüber hin­aus unter­stützt der Bere­ich Mar­ket­ing intern auch bei den ver­schiede­nen Ver­anstal­tungs­for­mat­en der WMG, bei Pub­lika­tio­nen, Webauftrit­ten oder durch klas­sis­che Presse- und Öffentlichkeit­sar­beit. Doch auch externe Part­ner, beispiel­sweise aus der Stadtver­wal­tung, unter­stützt der Bere­ich Mar­ket­ing mit seinem umfan­gre­ichen Knowhow bei der Strate­gieen­twick­lung, Pla­nung und Umset­zung ihrer Pro­jek­te. Die Ker­nauf­gabe, das Image der Stadt Wolfs­burg nach innen und außen pos­i­tiv weit­erzuen­twick­eln, behält das Team bei allen Maß­nah­men und Pro­jek­ten kon­se­quent im Blick.

Ehrensache

Kampagne für mehr Sauberkeit und Sicherheit in der Innenstadt

Im ver­gan­genen Som­mer ver­wan­delte sich die Porsches­traße zur far­ben­fro­hen „Ehren­zone“: Grund dafür war die Kam­pagne „Ehren­sache!“, mit der die WMG in Zusam­me­nar­beit mit der Stadt Wolfs­burg und den Kam­pag­nen­part­nern Polizei, Wolfs­burg­er Abfall­wirtschaft und Straßen­reini­gung (WAS), Ord­nungsamt und städtis­chem Geschäfts­bere­ich Grün für die The­men Sauberkeit und Sicher­heit in der Innen­stadt sen­si­bil­isierte. Die Kam­pagne war eines der Teil­pro­jek­te, das durch För­der­mit­tel aus dem nieder­säch­sis­chen Sofort­pro­gramm „Per­spek­tive Innen­stadt“ real­isiert wer­den konnte.

Das Ziel der Mar­ket­ingkam­pagne war es, das Bewusst­sein für ein gemein­schaftlich­es Engage­ment für die eigene Stadt zu schaf­fen und Aufmerk­samkeit auf die Kern­the­men Sauberkeit, Sicher­heit und Aufen­thalt­squal­ität in der Porsches­traße zu lenken. Denn die Porsches­traße ist als Fußgänger­zone das Herz des inner­städtis­chen Zusam­men­lebens. Damit die Men­schen sich gerne dort aufhal­ten, sind die Aspek­te Sauberkeit und Sicher­heit von großer Bedeu­tung – diese Botschaft wurde mit der Kam­pagne trans­portiert, ganz im Sinne des Leitgedankens #Zusam­mensind­wirWolfs­burg.

Mit ein­er gemein­samen Reini­gungsak­tion set­zten Mit­glieder des Stad­trats, Innen­stad­tak­teure sowie zahlre­iche weit­ere Vertreter*innen aus Wirtschaft und Poli­tik ein Zeichen für mehr Sauberkeit in der Innenstadt

Aktionstag zum Kampagnenauftakt

Mit u.a. bun­ten und witzi­gen Botschaften auf Plakat­en, Bänken, Mülleimern oder auf dem Boden ver­wan­delte sich die Porsches­traße in die „Ehren­zone“, die am 27. August 2022 schließlich mit dem „Ehrentag“ offiziell durch Ober­bürg­er­meis­ter Den­nis Weil­mann eröffnet wurde. Dazu luden die Kam­pag­nen­part­ner die Bürger*innen unter das Glas­dach auf dem Hugo-Bork-Platz ein. Dort informierten die Polizei und das Ord­nungsamt über ihre Tätigkeitss­chw­er­punk­te und boten Mit­machak­tio­nen für Groß und Klein an. Zudem organ­isierte das WMG-Mar­ket­ing mit tatkräftiger Unter­stützung aus dem City­man­age­ment eine Reini­gungsak­tion, um mehr als nur ein sym­bol­is­ches Zeichen zu set­zen. So lud die WMG u.a. die Mit­glieder des Wolfs­burg­er Stad­trats, Innen­stad­tak­teure sowie zahlre­iche weit­ere Vertreter*innen aus Wirtschaft und Poli­tik zu ein­er gemein­samen Aktion ein, bei der die Ehren­zone gemein­sam gefegt und Müll gesam­melt wurde. Besen, Mül­lzan­gen etc. hier­für stell­ten die Kam­pag­nen­part­ner WAS und der städtis­che Geschäfts­bere­ich Grün zur Ver­fü­gung. Mit dem gemein­schaftlichen Engage­ment wurde ein starkes Zeichen für Wolfs­burg geset­zt und Wertschätzung für diejeni­gen zum Aus­druck gebracht, die tagtäglich einen wertvollen Job für die Aufw­er­tung der Innen­stadt machen.

Weitere Kampagnenbausteine mit Wirkung

Auch in den sozialen Medi­en, auf der Pro­jekt-Web­seite www.ehrenzone-wolfsburg.de und im weit­eren Stadt­ge­bi­et wurde die Kam­pagne sicht­bar – unter anderem durch eine Plakatkam­pagne mit Mitar­beit­ern von Polizei, WAS, Geschäfts­bere­ich Grün und Ord­nungsamt, die gemein­sam mit Bürger*innen sowie Händlern und Gas­tronomen der Porsches­traße als Mod­els mit­gewirkt haben.

Um das The­ma Sicher­heit noch präsen­ter zu machen, wurde die Kam­pagne um einen weit­eren Baustein ergänzt: Ein Con­tain­er im Kam­pag­nen­look stand von Sep­tem­ber bis zum Jahreswech­sel am Nord­kopf und fungierte als Info- und Self­ie­point sowie als tem­poräre Anlauf­stelle für die Polizei und das Ord­nungsamt, die diesen im Rah­men ihrer Streife für den Aus­tausch mit den Bürger*innen vor Ort nutzen kon­nten – und so das Kam­pag­nen­the­ma Sicher­heit ganz prak­tisch sicht­bar macht­en. Zusät­zlich kon­nten sich alle Wolfsburger*innen durch das plaka­tive Brand­ing mit dem Ehrenkodex, den Spiel­regeln der Ehren­zone, ver­traut machen.

Ober­bürg­er­meis­ter Den­nis Weil­mann und WMG-Geschäfts­führer Jens Hof­schröer übergeben Polizei und Ord­nungsamt die Schlüs­sel für den „Ehrensache“-Container

Relaunch des Wolfsburger Stadtgutscheins „WeCard“

Der Wolfs­burg­er Stadtgutschein „WeCard“ wurde 2022 neu aufge­set­zt. Der Bere­ich Mar­ket­ing hat den Relaunch sowie die Opti­mierung eng begleit­et und umge­set­zt. Neben der Kom­mu­nika­tion mit den Bestand­skun­den und Akzep­tanzstellen sowie der Daten­mi­gra­tion hat das Mar­ket­ing das neue Design inhouse erstellt und die cross­me­di­ale Bewer­bung des Stadtgutscheins verantwortet.

YOUCAMP

Konzeption und Umsetzung einer Kommunikations- und Werbestrategie

Das Grün­dungsnet­zw­erk Wolfs­burg motiviert und unter­stützt junge Fir­men und Gründer*innen, sich in Wolfs­burg anzusiedeln, hil­ft beim Auf­bau eines Net­zw­erks sowie den vielfälti­gen Her­aus­forderun­gen und gibt Impulse für einen best­möglichen Start. Die WMG ist neben der IHK, der Ost­falia Hochschule, der Stadt Wolfs­burg, der Wolfs­burg AG und der Volk­swa­gen AG Part­ner des Net­zw­erks und bringt sich konzep­tionell, inhaltlich sowie im Rah­men der Ver­mark­tungsak­tiv­itäten aktiv ein. In 2022 entwick­elte das Mar­ket­ing der WMG zunächst ein Cor­po­rate Design mit Key Visu­al für das Grün­dungsnet­zw­erk. Die wesentliche Auf­gabe des Mar­ket­ings bestand jedoch darin, für das Net­zw­erk-Pro­jekt „YOUCAMP“ eine Kom­mu­nika­tions- und Werbe­strate­gie zu konzip­ieren und diese im Rah­men ein­er Medi­a­pla­nung für Jugendliche gezielt umzuset­zen. Sie umfasste u.a. die Entwick­lung ein­er Land­ing­page sowie eines Video-Teasers, die Pro­duk­tion von Plakat­en, Fly­ern, Social-Media-Anzeigen­wer­bung, T‑Shirts, Beach­flags, Roll-Ups sowie die Bespielung der City-Screens sowie Road­side-Screens von Ströer.

Marketingkooperation

Das WMG-Mar­ket­ing hat in enger Zusam­me­nar­beit mit dem Bere­ich Touris­mus die touris­tis­che Mar­ket­ingko­op­er­a­tion zur reich­weit­en­starken Posi­tion­ierung der Des­ti­na­tion Wolfs­burg in 2022 erfol­gre­ich weit­er vor­angetrieben und rich­tungsweisende Impulse für die Aus­rich­tung der Mar­ketingak­tiv­itäten geset­zt. Der Bere­ich Mar­ket­ing stellt sich­er, dass sämtliche Maß­nah­men aufeinan­der abges­timmt und am definierten Markenkern für Wolfs­burg aus­gerichtet sind, das über­ge­ord­nete Ziel der Touris­mus­förderung erfüllen und den bun­desweit­en Bekan­ntheits­grad der Des­ti­na­tion Wolfs­burg stärken.

Erfolgreiches Social-Media-Marketing

Die WMG betreibt neun Social-Media-Kanäle, auf denen die WMG-Kam­pag­nen und ‑Pro­jek­te flankiert wer­den und die das gemein­same Ziel haben, das Image Wolfs­burgs nach­haltig zu stärken. Im Früh­jahr bes­timmten die Aktio­nen „Erleb­n­is­früh­ling“ und „(L)Ostereiersuche“ zur Unter­stützung der Kul­tur- und Gas­tronomie-Land­schaft Wolfs­burgs die sozialen Kanäle der WMG. Der Rest des Jahres wurde durch die vielfältige Ver­anstal­tungskom­mu­nika­tion sowie die Unter­stützung ver­schieden­er Kam­pag­nen geprägt.

Insta-Walk erzielt hohe Reichweite

Ein beson­deres High­light war der erst­mals durchge­führte Ins­ta-Walk. Unter dem Titel „Über den Däch­ern Wolfs­burgs“ brachte der Bere­ich Mar­ket­ing ins­ge­samt zwölf Cre­ator aus Wolfs­burg und der Region in luftiger Höhe zusam­men und gewährte ihnen außergewöhn­liche Per­spek­tiv­en auf die Stadt. Auf dem Pro­gramm standen der Kirch­turm der Christopho­rus-Kirche, das Rathaus­dach, der Wolfs­burg­er Nord­kopf-Tow­er der LSW und die Dachter­rasse des Court­yard by Mar­riott Wolfs­burg. Kuli­nar­isch wurde die Gruppe vom Hotel und Restau­rant Gold­ene Henne emp­fan­gen. Ziel des Ins­ta-Walks war die ein­heitliche Kom­mu­nika­tion an einem Tag unter dem Hash­tag #instawalk­wolfs­burg auf vie­len ver­schiede­nen Accounts, um eine größt­mögliche Reich­weite zur Image­förderung der Stadt Wolfs­burg zu generieren.

WMG unterstützt bei erster Digiweek in Wolfsburg

Im Juli 2022 fand die erste Digi­week unter dem Mot­to „Willkom­men zurück in der Smart City“ statt. Die Digi­week bestand aus einem Fachkongress zur Dig­i­tal­isierung der Kom­munen und ein­er öffentlichen Ver­anstal­tung in der Porsches­traße, die ver­schiedene dig­i­tale Inhalte der bre­it­en Bevölkerung näher­brin­gen sollte. Der Bere­ich Mar­ket­ing war im Vor­feld maßge­blich an der Entwick­lung des Keyvi­su­als und der Web­seite bera­tend beteiligt. Zudem wurde die Bewer­bung über Social Media vorder­gründig über die WMG-Kanäle von „Wolfs­burg erleben“ durchge­führt. Eine Mis­chung aus Sto­ry­beiträ­gen und all­ge­meinen Beiträ­gen erweit­erte den Mar­ket­ing-Mix zur Bekan­nt­machung der Veranstaltung.

Presserundgang auf der Digi­week © Stadt Wolfsburg
WMG-Geschäfts­führer Jens Hof­schröer referiert zum The­ma “Zukun­ft Innenstadt”

Das High­light der Woche bildete der Fachkongress zu den The­men Dig­i­tal­isierung und Smart City. Hier­bei unter­stützte die WMG tatkräftig bei der Pla­nung und Organ­i­sa­tion der Ver­anstal­tung. Die Besucher*innen erlebten in der Volk­swa­gen Are­na span­nende Beiträge zu den The­men Dig­i­tal­isierung und Smart City mit Blick über Wolfs­burg. Ihnen wur­den in zahlre­ichen Vorträ­gen dig­i­tale und smarte Pro­jek­te aus Wolfs­burg präsen­tiert. WMG-Geschäfts­führer Jens Hof­schröer referierte zur „Zukun­ft Innen­stadt“ und zeigte den Teil­nehmenden auf, welche Chan­cen die Dig­i­tal­isierung für eine smarte Innen­stad­ten­twick­lung bietet.

Für das Pub­lic Event unter dem Glas­dach unter­stützte der Bere­ich City­man­age­ment der WMG mit seinem Knowhow in viel­er­lei Hin­sicht. Von der Bere­it­stel­lung der Bühne, diversem Equip­ment, der Flächen- und Auf­bau­pla­nung, die Beantra­gung der Ver­anstal­tung und Abstim­mung mit den Behörden.

Living in Wolfsburg

Informationsangebot für internationale Fachkräfte wird ausgebaut

Die WMG-Web­seite „Liv­ing in Wolfs­burg“ ist eine Infor­ma­tion­splat­tform für inter­na­tionale Fachkräfte, um ihnen das Ankom­men in Wolfs­burg zu erle­ichtern. Seit 2014 wurde das Ange­bot unter www.living-in-wolfsburg.de stetig erweit­ert und opti­miert. Mit dem Jahreswech­sel 2022/2023 ist auf der Start­seite ein neues Video zu sehen, wom­it neuer, inter­es­san­ter Con­tent die Plat­tform bere­ichert. Der Bere­ich Mar­ket­ing hat hier­für ein Konzept erar­beit­et mit dem Ziel, eine opti­mierte Ansprache der Fachkräfte im Aus­land zu erre­ichen, um die Hemm­schwelle der Migra­tion nach Deutsch­land, insb. nach Wolfs­burg, zu senken. Für den Dreh kon­nte die WMG die Brasil­ianer­in Maria Alves als Botschaf­terin gewin­nen, die seit 2018 in Wolfs­burg lebt. Das neue Video ver­mit­telt die Botschaft, dass Neubürger*innen aus dem Aus­land nach ihrer Ankun­ft nicht allein gelassen und die ersten Tage vor Ort „an die Hand genom­men“ bzw. betreut wer­den. Dabei kommt dem zukün­fti­gen Arbeit­ge­ber und dem Wel­come Cen­ter eine bedeu­tende Rolle zu. Drehorte waren u. a. der Haupt­bahn­hof Wolfs­burg, das Wel­come Cen­ter, eine Gästewoh­nung der Woh­nungs­bauge­sellschaft Neu­land und der Wald „Hohen­st­edter Holz“. Der Dreh fand in der Zeit vom 17. bis zum 20. Okto­ber 2022 statt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutzerk­lärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neubürgergutscheinhefte im neuen Look

Zur Begrüßung der Neubürger*innen in Wolfs­burg bietet die WMG seit vie­len Jahren ein umfan­gre­ich­es Gutschein­heft an, das jährlich aktu­al­isiert wird. In 2022 wurde nun auch die Gestal­tung des Heftes durch den Bere­ich Mar­ket­ing über­ar­beit­et, in dem eine Anpas­sung an das Man­u­al von „Wolfs­burg erleben“ erfolgte.

Damit wurde auch die Gültigkeits­dauer um ein weit­eres Jahr, bis Ende 2023, ver­längert. Bei jed­er Neu-Anmel­dung im Rathaus oder in den Sprech­stellen in Fall­er­sleben oder Vors­felde wird das Heft aus­ge­händigt. Ins­ge­samt 18 Unternehmen und Insti­tu­tio­nen beteili­gen sich an der Pub­lika­tion und stellen Gutscheine mit vielfälti­gen Vergün­s­ti­gun­gen zur Begrüßung der Neu-Wolfsburger*innen zur Verfügung.

WMG als Partner für Wolfsburg im Regionalmarketing

Die WMG ver­tritt Wolfs­burg als starken Part­ner des Regional­mar­ket­ings der Allianz für die Region GmbH. Ziel des bre­it getra­ge­nen Bünd­niss­es aus Poli­tik, Wirtschaft und Wis­senschaft ist es, die Region Braun­schweig-Wolfs­burg zu ein­er Ref­eren­zre­gion für Arbeit und Leben­squal­ität zu entwick­eln. Die WMG ist fes­ter Bestandteil des Kern­teams, das in regelmäßig stat­tfind­en­den Sitzun­gen zusam­menkommt, um über die strate­gis­che Weit­er­en­twick­lung des Regional­mar­ket­ings zu berat­en und aktiv Maß­nah­men umzuset­zen. Durch die Beteili­gung der WMG wird sichergestellt, dass die Werte und Vorzüge der Des­ti­na­tion Wolfs­burg dabei Beach­tung find­en und authen­tisch nach außen kom­mu­niziert und gezielt trans­portiert werden.

Mediale Präsenz der WMG

0

Veröffentlichungen

Die part­ner­schaftliche Zusam­me­nar­beit mit den lokalen und regionalen Medi­en ist für die öffentliche Wahrnehmung der WMG und ihren Pro­jek­ten von zen­traler Bedeu­tung. Mit knapp 500 Veröf­fentlichun­gen erre­ichte die WMG im Jahr 2022 durch eine aktive und ser­vice­ori­en­tierte Presse- und Öffentlichkeit­sar­beit eine hohe Res­o­nanz sowohl in den Print- als auch in den Online-Medi­en. Ganzjährig stellte die WMG rel­e­vante und aktuelle Infor­ma­tio­nen aus den The­men­feldern Wirtschafts­förderung, Mar­ket­ing, City­man­age­ment und Touris­mus bere­it. Die WMG präsen­tierte sich dabei erneut als ser­vice­ori­en­tiert­er Ansprech­part­ner für lokale und regionale Presse- und Medienvertreter.

Unterstützung bei Dreharbeiten

Im Som­mer unter­stützte die WMG die Film­pro­duk­tions­fir­ma Provo­bis für NDR und ARTE bei ver­schiede­nen Vor­bere­itun­gen für die Drehar­beit­en des Fernse­hfilms „Mein Falke“, der voraus­sichtlich 2023 im ARD aus­ges­trahlt wird, in Wolfs­burg und Umgebung.

Mit ihrer viel­seit­i­gen Öffentlichkeit­sar­beit set­zt die WMG wirkungsvolle Impulse für die zukun­ft­sori­en­tierte Entwick­lung des Stan­dortes Wolfsburg.