Vorwort Bereichsleiter Marketing
“Mit unserer Arbeit in diesem Jahr haben wir nachhaltig die Weichen für die erfolgreiche Vermarktung Wolfsburgs in den kommenden Jahren gestellt. Dieser ging eine intensive Auseinandersetzung mit dem Image Wolfsburgs voraus. Wofür kann unsere Stadt heute authentisch stehen? Wie wird sie von den Bürger*innen vor Ort, in der Region und bundesweit wahrgenommen? Zu diesen Fragen führten wir eine umfangreiche Imageanalyse durch – mit dem Ziel, einen authentischen Markenkern für Wolfsburg zu entwickeln. Er enthält die Stärken, für die Wolfsburg wahrheitsgetreu steht und die die Stadt beschreiben und als Marke greifbar machen. Damit stellt der definierte Markenkern eine wegweisende Grundlage für zukünftige strategische Maßnahmen zur Positionierung und Vermarktung Wolfsburgs dar.
Weiterlesen
Um die Kernwerte der Marke Wolfsburg sichtbar und erlebbar zu machen, entwickelten wir im vergangenen Jahr das Erlebnisportal www.wolfsburg-erleben.de, das aktiv auf das Stadtimage einzahlt. Es ist die erste Anlaufstelle für aktuelle Informationen rund um die vielfältigen Freizeitangebote in unserer Stadt – sowohl für die Wolfsburger*innen als auch für Gäste und Touristen. Mit dem neuen Portal haben wir eine zeitgemäße Infrastruktur geschaffen, die die verschiedenen Kommunikationskanäle zentralisiert und unsere Angebote und Services kompakt bündelt, um Wolfsburg in all seiner Vielfalt zu erleben. Parallel dazu ist es uns gelungen, im Zuge der kommunalen Digitalstrategie unsere Printprodukte zu reduzieren und unsere unterschiedlichen touristischen Publikationsformate in einem Magazin zusammenzuführen. Dieses wurde ebenfalls nach dem definierten Markenkern für Wolfsburg ausgerichtet und bildet damit ein weiteres Instrument zur Stärkung des Stadtimages.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung haben neben den Markenkernwerten auch Potentiale aufgezeigt, die deutlich machen, in welchen Bereichen die größten Handlungsbedarfe bestehen. So hat sich über die Imageanalyse bestätigt, dass die Innenstadt ein wichtiger Pain Point ist. An dieser Stelle haben wir direkt angesetzt und im Sommer mit Hilfe von Fördermitteln aus dem niedersächsischen Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ eine Kampagne zu den Themen Sicherheit und Sauberkeit in der Innenstadt initiiert und umgesetzt. Ziel der Kampagne war es, ein Bewusstsein für ein gemeinschaftliches Engagement für die eigene Stadt zu schaffen und die Menschen für die Kernthemen Sauberkeit, Sicherheit und Aufenthaltsqualität in der Porschestraße zu sensibilisieren. Um mehr als nur ein symbolisches Zeichen zu setzen, hat die WMG gemeinsam mit verschiedenen Akteuren aus Wirtschaft und Politik die Ärmel hochgekrempelt und bei einer gemeinsamen Aktion die Fußgängerzone gefegt und Müll eingesammelt.
Nun gilt es, sukzessive weitere markenkernkonforme Maßnahmen umzusetzen und weiterzuentwickeln, um die Marke Wolfsburg nachhaltig zu stärken. Damit die Stadtmarke zu einem Treiber der Stadtentwicklung werden kann, bedarf es eines größtmöglichen Zusammenhalts und des Engagements der lokalen Akteure aus allen Bereichen – getreu unseres Mottos „Zusammen sind wir Wolfsburg“. Wir kennen nun unsere Potentiale und müssen diese gemeinschaftlich strategisch nutzen und an einem stimmigen Gesamtbild weiterarbeiten. Ich freue mich darauf, in den kommenden Jahren unsere kollektive Identifikation auszubauen, die Stärken unserer Stadt authentisch nach innen und außen zu bewerben und den Standort Wolfsburg damit noch kraftvoller zu vermarkten.”

Foto: Nina Stiller
Imageanalyse und Markenkern für Wolfsburg
Wofür steht Wolfsburg? Wie wird die Stadt von ihren Bürger*innen, in der Region und bundesweit wahrgenommen? Solche Fragen werden im Rahmen von Imageanalysen eingehend untersucht – und da die letzte ausführliche Analyse für Wolfsburg bereits mehr als zehn Jahre zurücklag, war es an der Zeit für eine aktualisierte Bestandsaufnahme. Das Ziel: Die Entwicklung Wolfsburgs und seines Images in den vergangenen Jahren fundiert evaluieren und ein belastbares Fundament schaffen, das die Leitplanken für alle zukünftigen Maßnahmen stellt.

Neues Erlebnisportal
Freizeitangebote der Stadt auf einen Blick
Im November 2022 fiel der Startschuss für das neue Erlebnisportal www.wolfsburg-erleben.de der WMG. Das Portal bietet sowohl interessierten Bürger*innen als auch Gästen der Stadt einen Überblick sowie aktuelle Informationen rund um die vielfältigen Freizeitangebote in Wolfsburg. Neben einer Auswahl an beliebten Sehenswürdigkeiten und touristischen Highlights bietet der neue Service auch zahlreiche Angebote und Empfehlungen für Freizeitaktivitäten, Events, Shopping, Gastronomie und Hotellerie.
Internes Knowhow bringt Marken- und Strategieprozesse für Wolfsburg voran
Der Bereich Marketing begleitet sowohl intern als auch extern bei der Planung, Steuerung bis hin zur Durchführung von Projekten. Hier vereinen sich die Fachkompetenz und Weitsicht, Projekte in ein strategisches Marketing zu überführen. Das Team bietet ein breites Leistungsportfolio im Bereich digitales Marketing, Kommunikation, Grafik und Konzeption. Zudem ist der Bereich erster Ansprechpartner, wenn es um die Themen Markenpositionierung und Markenführung geht.

Neue WMG-Marke inhouse umgesetzt
So hat der Bereich Marketing auch in Folge der im Jahr 2019 eingeleiteten internen Neustrukturierung die Marke WMG mit Beginn des Jahres 2022 neu positioniert und in ein modernes Corporate Design überführt. Das neue Corporate Design wurde dabei mit Bordmitteln und internem Knowhow in Zusammenarbeit mit einer regionalen Freelancerin entwickelt. Dem voraus ging die interne Erarbeitung eines Markenkerns, denn seit ihrer Gründung im Jahr 2005 hat die WMG ihre Aufgabenfelder kontinuierlich gestärkt, weitere Zukunftsaufgaben übernommen und sich damit auch sukzessive als Marke weiterentwickelt. Zum neuen Corporate Design gehören neben dem Logo auch weitere gestalterische Elemente, die in ihrer Gesamtheit zu einem harmonischen Erscheinungsbild und Wiedererkennungswert über alle Medien hinweg beitragen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit wurden die verschiedenen Publikationen und Produkte der WMG erst sukzessive nach dem Relaunch angepasst.
Kompetenter Dienstleister zur Imagestärkung
Durch das breite Portfolio an Marketing-Instrumenten und auf Grundlage der Marketing- und Kommunikationsstrategie ist der Bereich Marketing nahezu an allen Projekten innerhalb der WMG unmittelbar beteiligt und eingebunden. So hat der Bereich Marketing in 2022 auch den Relaunch sowie die Optimierung des Wolfsburger Stadtgutscheins WeCard eng begleitet und umgesetzt. Neben der Kommunikation mit den Bestandskunden und Akzeptanzstellen sowie der Datenmigration hat das Marketing das neue Design inhouse erstellt und die crossmediale Bewerbung des Stadtgutscheins übernommen. Darüber hinaus unterstützt der Bereich Marketing intern auch bei den verschiedenen Veranstaltungsformaten der WMG, bei Publikationen, Webauftritten oder durch klassische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Doch auch externe Partner, beispielsweise aus der Stadtverwaltung, unterstützt der Bereich Marketing mit seinem umfangreichen Knowhow bei der Strategieentwicklung, Planung und Umsetzung ihrer Projekte. Die Kernaufgabe, das Image der Stadt Wolfsburg nach innen und außen positiv weiterzuentwickeln, behält das Team bei allen Maßnahmen und Projekten konsequent im Blick.
Ehrensache
Kampagne für mehr Sauberkeit und Sicherheit in der Innenstadt
Im vergangenen Sommer verwandelte sich die Porschestraße zur farbenfrohen „Ehrenzone“: Grund dafür war die Kampagne „Ehrensache!“, mit der die WMG in Zusammenarbeit mit der Stadt Wolfsburg und den Kampagnenpartnern Polizei, Wolfsburger Abfallwirtschaft und Straßenreinigung (WAS), Ordnungsamt und städtischem Geschäftsbereich Grün für die Themen Sauberkeit und Sicherheit in der Innenstadt sensibilisierte. Die Kampagne war eines der Teilprojekte, das durch Fördermittel aus dem niedersächsischen Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ realisiert werden konnte.
Das Ziel der Marketingkampagne war es, das Bewusstsein für ein gemeinschaftliches Engagement für die eigene Stadt zu schaffen und Aufmerksamkeit auf die Kernthemen Sauberkeit, Sicherheit und Aufenthaltsqualität in der Porschestraße zu lenken. Denn die Porschestraße ist als Fußgängerzone das Herz des innerstädtischen Zusammenlebens. Damit die Menschen sich gerne dort aufhalten, sind die Aspekte Sauberkeit und Sicherheit von großer Bedeutung – diese Botschaft wurde mit der Kampagne transportiert, ganz im Sinne des Leitgedankens #ZusammensindwirWolfsburg.



Aktionstag zum Kampagnenauftakt
Mit u.a. bunten und witzigen Botschaften auf Plakaten, Bänken, Mülleimern oder auf dem Boden verwandelte sich die Porschestraße in die „Ehrenzone“, die am 27. August 2022 schließlich mit dem „Ehrentag“ offiziell durch Oberbürgermeister Dennis Weilmann eröffnet wurde. Dazu luden die Kampagnenpartner die Bürger*innen unter das Glasdach auf dem Hugo-Bork-Platz ein. Dort informierten die Polizei und das Ordnungsamt über ihre Tätigkeitsschwerpunkte und boten Mitmachaktionen für Groß und Klein an. Zudem organisierte das WMG-Marketing mit tatkräftiger Unterstützung aus dem Citymanagement eine Reinigungsaktion, um mehr als nur ein symbolisches Zeichen zu setzen. So lud die WMG u.a. die Mitglieder des Wolfsburger Stadtrats, Innenstadtakteure sowie zahlreiche weitere Vertreter*innen aus Wirtschaft und Politik zu einer gemeinsamen Aktion ein, bei der die Ehrenzone gemeinsam gefegt und Müll gesammelt wurde. Besen, Müllzangen etc. hierfür stellten die Kampagnenpartner WAS und der städtische Geschäftsbereich Grün zur Verfügung. Mit dem gemeinschaftlichen Engagement wurde ein starkes Zeichen für Wolfsburg gesetzt und Wertschätzung für diejenigen zum Ausdruck gebracht, die tagtäglich einen wertvollen Job für die Aufwertung der Innenstadt machen.


Weitere Kampagnenbausteine mit Wirkung
Auch in den sozialen Medien, auf der Projekt-Webseite www.ehrenzone-wolfsburg.de und im weiteren Stadtgebiet wurde die Kampagne sichtbar – unter anderem durch eine Plakatkampagne mit Mitarbeitern von Polizei, WAS, Geschäftsbereich Grün und Ordnungsamt, die gemeinsam mit Bürger*innen sowie Händlern und Gastronomen der Porschestraße als Models mitgewirkt haben.
Um das Thema Sicherheit noch präsenter zu machen, wurde die Kampagne um einen weiteren Baustein ergänzt: Ein Container im Kampagnenlook stand von September bis zum Jahreswechsel am Nordkopf und fungierte als Info- und Selfiepoint sowie als temporäre Anlaufstelle für die Polizei und das Ordnungsamt, die diesen im Rahmen ihrer Streife für den Austausch mit den Bürger*innen vor Ort nutzen konnten – und so das Kampagnenthema Sicherheit ganz praktisch sichtbar machten. Zusätzlich konnten sich alle Wolfsburger*innen durch das plakative Branding mit dem Ehrenkodex, den Spielregeln der Ehrenzone, vertraut machen.


Wolfsburger „Erlebnisfrühling“ mit großer WeCard-(L)Ostereiersuche
Nachdem die Corona-Beschränkungen schrittweise zurückgefahren wurden, stand das Wolfsburger Frühjahr 2022 ganz unter dem Motto „Erlebnisfrühling“. Damit hat die WMG gemeinsam mit der Stadt Wolfsburg eine thematische Klammer entwickelt, die zahlreiche Einzelaktionen bündelte.
Die Idee: Dem Wolfsburger Handel, der Gastronomie sowie den Kultur- und Freizeitbetrieben sollte eine Bühne gegeben werden, um die Bürger*innen nach den pandemiebedingten Einschränkungen wieder auf die vielseitigen Angebote in der Stadt aufmerksam zu machen. In einem Video, das über die sozialen Medien verbreitet wurde, luden zahlreiche Geschäftsinhaber*innen und Institutionen die Wolfsburger*innen dazu ein, die Stadt wieder aktiv zu erleben und das Frühjahr zu genießen – indem sie symbolisch ihre Türen öffneten und ihre Frühlingshighlights vorstellten.
Darüber hinaus stellte die WMG den Partner-Institutionen das Erlebnisfrühling-Branding zur Verfügung, um ihre Angebote gezielt unter der gemeinsamen Klammer bewerben zu können.

WeCard-(L)Ostereiersuche
Mit der „(L)Ostereiersuche“ initiierte die WMG eine weitere Aktion im Rahmen des Erlebnisfrühlings – mit Unterstützung der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg wie auch der Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg. Bei der Los-Aktion erhielten Kunden vom 4. bis zum 16. April 2022 für jeden Einkauf, Restaurantbesuch oder Eintritt in Freizeit- und Kultureinrichtungen ab 10 Euro bei einer der zahlreichen WeCard-Akzeptanzstellen jeweils ein Aktionslos gratis dazu. Insgesamt versteckten sich unter den Losen 150 attraktive „(L)Ostereier“ in Form von WeCards, dem Wolfsburger Stadtgutschein – jeweils 50 WeCards mit einem Wert in Höhe von 100 Euro und 100 WeCards mit je 20 Euro Guthaben.
Die Gewinnspiel-Aktion setzte einen wichtigen Impuls für die lokale Wirtschaft und förderte gleichzeitig das Lokalbewusstsein in Wolfsburg, denn die gewonnenen WeCards konnten direkt im Wolfsburg Store abgeholt und für die Ostereinkäufe bei allen WeCard-Akzeptanzstellen genutzt werden.
Relaunch des Wolfsburger Stadtgutscheins „WeCard“
Der Wolfsburger Stadtgutschein „WeCard“ wurde 2022 neu aufgesetzt. Der Bereich Marketing hat den Relaunch sowie die Optimierung eng begleitet und umgesetzt. Neben der Kommunikation mit den Bestandskunden und Akzeptanzstellen sowie der Datenmigration hat das Marketing das neue Design inhouse erstellt und die crossmediale Bewerbung des Stadtgutscheins verantwortet.


YOUCAMP
Konzeption und Umsetzung einer Kommunikations- und Werbestrategie
Das Gründungsnetzwerk Wolfsburg motiviert und unterstützt junge Firmen und Gründer*innen, sich in Wolfsburg anzusiedeln, hilft beim Aufbau eines Netzwerks sowie den vielfältigen Herausforderungen und gibt Impulse für einen bestmöglichen Start. Die WMG ist neben der IHK, der Ostfalia Hochschule, der Stadt Wolfsburg, der Wolfsburg AG und der Volkswagen AG Partner des Netzwerks und bringt sich konzeptionell, inhaltlich sowie im Rahmen der Vermarktungsaktivitäten aktiv ein. In 2022 entwickelte das Marketing der WMG zunächst ein Corporate Design mit Key Visual für das Gründungsnetzwerk. Die wesentliche Aufgabe des Marketings bestand jedoch darin, für das Netzwerk-Projekt „YOUCAMP“ eine Kommunikations- und Werbestrategie zu konzipieren und diese im Rahmen einer Mediaplanung für Jugendliche gezielt umzusetzen. Sie umfasste u.a. die Entwicklung einer Landingpage sowie eines Video-Teasers, die Produktion von Plakaten, Flyern, Social-Media-Anzeigenwerbung, T‑Shirts, Beachflags, Roll-Ups sowie die Bespielung der City-Screens sowie Roadside-Screens von Ströer.
DEIN WOLFSBURG
Das Hybrid-Bürgermagazin
Mit dem crossmedialen Print-Online-Magazin DEIN WOLFSBURG bot die WMG auch 2022 der Leserschaft wieder einen bunten Themen-Mix aus den Bereichen Digitalität, Kultur, Ehrenamt, Sport, Veranstaltungen und Kulinarisches. Partner, wie das phaeno und der VfL Wolfsburg, begleiten das Magazin seit der ersten Ausgabe 2015 und auch die Grizzlys sind seit 2018 ein fester Bestandteil im Heft. Seit 2020 wurde die internationale Berichterstattung im Magazin durch die Zusammenarbeit mit dem Internationalen Freundeskreis e.V. und Global Assignments der Volkswagen AG intensiviert.

Umfangreicher Relaunch des Online-Magazins
Im Zuge der eigenen Digitalisierungsstrategie setzt die WMG den Fokus verstärkt auf das Online-Magazin und baut kontinuierlich das digitale Informationsangebot weiter aus. Mit dem Relaunch 2022 präsentiert sich das Online-Magazin nun in einem moderneren Magazin-Look, in dem alle spannenden Themen rund um die Stadt zu finden sind. Bereits Wochen vor Erscheinen der gedruckten Ausgabe können alle Inhalte der Printprodukte bereits als E‑Paper oder im Online-Magazin unter www.deinwolfsburg.de gelesen werden. Auch ältere Ausgaben können digital abgerufen werden. Um regelmäßig über neue Artikel im Online-Magazin informiert zu werden, können sich Interessierte auf der Webseite für eine entsprechende Benachrichtigung registrieren.
Die neue digitale Rubrik
Ganz neu im digitalen Magazin DEIN WOLFSBURG ist die Rubrik „WOBcast“. Hier bietet die WMG verschiedenen Wolfsburger Institutionen, Stiftungen, Partnern etc. die Möglichkeit, auf ihren Podcast aufmerksam zu machen. Konkret bedeutet das, dass hier immer die aktuellsten Podcasts aus und über Wolfsburg gebündelt auf einer Seite beworben werden. Den Auftakt in 2022 übernahmen der Gesundheitspodcast des Klinikums, der Podcast der Grizzlys sowie der Podcast der Neuland Stiftung.

Die 15. Ausgabe des Bürgermagazins steht ganz unter dem Motto “Zusammen sind wir Wolfsburg”. In unterschiedlichen Rubriken zeigen die Beiträge, welche Vorteile eine starke Gemeinschaft für das Miteinander hat. Beispielsweise berichten Wolfsburger*innen über ihr ehrenamtliches Engagement und Mike Steward spricht als Coach der Grizzlys im Interview über den Erfolg als Team. Auch aus den Bereichen Digitales, Tierisches, Sport, Kunst und Kultur gibt es interessante Beiträge.

Die 16. Ausgabe des Bürgermagazins steht ganz unter dem Motto „traditionsreich“, unter anderem in den Themenbereichen Mobilität und Vereinssport. Das Magazin präsentiert beispielsweise den Käfer von Volkswagen, das einst meistgebaute Auto der Welt. Auch Grizzly-Fans der ersten Stunde kommen zu Wort. Im Interview erzählt Benita von Maltzahn, Leiterin des Kulturengagements von Volkswagen, was Konzern und Kultur verbindet, wo sich in Wolfsburg die Förderung zeigt und was die lokale Kulturszene ausmacht.
Als erster Schritt in Richtung Kostenreduktion und in Vorbereitung auf den künftig verstärkten Fokus auf die digitale Version wurde die Auflage von 60.000 auf 15.000 Exemplare reduziert und die Verteilung in alle Wolfsburger Haushalte eingestellt. Stattdessen wurde die Ausgabe 16 in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen im Stadtgebiet sowie in Freiauslagen in Wolfsburg, Braunschweig, Helmstedt und Gifhorn bereitgestellt. Um weiterhin flächendeckend alle Wolfsburger*innen zu erreichen, wurden die Magazine zusätzlich bei Nahversorgern in den unterschiedlichen Ortsteilen ausgelegt.
DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN WOLFSBURG+
Das Wirtschaftsmagazin WOLFSBURG+, das das Marketing und die Wirtschaftsförderung der WMG in Zusammenarbeit mit der Stadt Wolfsburg und der Wolfsburg AG herausgeben, hält Wolfsburger Unternehmer*innen und Entscheider*innen seit 2013 über das vielfältige wirtschaftliche Angebot sowie aktuelle Entwicklungen am Wirtschaftsstandort auf dem Laufenden. Jede Ausgabe liefert Blicke hinter die Kulissen, präsentiert Wirtschaftsakteure, Projekte und Erfolgsgeschichten und macht die Dynamik des Wolfsburger Wirtschaftsnetzwerks erlebbar.
Das Magazin widmete sich in 2022 wichtigen Top-Themen rund um den Zukunftsstandort der Mobilität, die Fachkräftesicherung, Gründer, Energie- und Ressourceneffizienz sowie Markenpositionierung und Love Brands. Dabei stand unter anderem auch der enge Schulterschluss mit Volkswagen als Motor des Wirtschaftsstandorts im Fokus. Im Doppelinterview mit dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG Dr. Herbert Diess und Oberbürgermeister Dennis Weilmann gab es spannende Einblicke in die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Volkswagen und der Stadt Wolfsburg, die Transformation der Automobilbranche sowie die zukunftsfähige Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts. Als traditionell automobilbegeisterte Stadt steht Wolfsburg authentisch für den Markenkernwert Tradition. Vor dem Hintergrund dieser engen Verbindung zu Volkswagen sprach Jens Katemann, Leiter der Markenkommunikation von Volkswagen Pkw, im Interview über das Thema Heritage und die Love Brand Volkswagen.
Das seit 2019 etablierte Online-Magazin www.wolfsburgplus.de verstärkt das Print-Magazin und bietet der Leserschaft weiterführende Informationen und Impressionen sowie Neuigkeiten zwischen den einzelnen Ausgaben.
Marketingkooperation
Das WMG-Marketing hat in enger Zusammenarbeit mit dem Bereich Tourismus die touristische Marketingkooperation zur reichweitenstarken Positionierung der Destination Wolfsburg in 2022 erfolgreich weiter vorangetrieben und richtungsweisende Impulse für die Ausrichtung der Marketingaktivitäten gesetzt. Der Bereich Marketing stellt sicher, dass sämtliche Maßnahmen aufeinander abgestimmt und am definierten Markenkern für Wolfsburg ausgerichtet sind, das übergeordnete Ziel der Tourismusförderung erfüllen und den bundesweiten Bekanntheitsgrad der Destination Wolfsburg stärken.
WMG unterstützt bei erster Digiweek in Wolfsburg
Im Juli 2022 fand die erste Digiweek unter dem Motto „Willkommen zurück in der Smart City“ statt. Die Digiweek bestand aus einem Fachkongress zur Digitalisierung der Kommunen und einer öffentlichen Veranstaltung in der Porschestraße, die verschiedene digitale Inhalte der breiten Bevölkerung näherbringen sollte. Der Bereich Marketing war im Vorfeld maßgeblich an der Entwicklung des Keyvisuals und der Webseite beratend beteiligt. Zudem wurde die Bewerbung über Social Media vordergründig über die WMG-Kanäle von „Wolfsburg erleben“ durchgeführt. Eine Mischung aus Storybeiträgen und allgemeinen Beiträgen erweiterte den Marketing-Mix zur Bekanntmachung der Veranstaltung.


Das Highlight der Woche bildete der Fachkongress zu den Themen Digitalisierung und Smart City. Hierbei unterstützte die WMG tatkräftig bei der Planung und Organisation der Veranstaltung. Die Besucher*innen erlebten in der Volkswagen Arena spannende Beiträge zu den Themen Digitalisierung und Smart City mit Blick über Wolfsburg. Ihnen wurden in zahlreichen Vorträgen digitale und smarte Projekte aus Wolfsburg präsentiert. WMG-Geschäftsführer Jens Hofschröer referierte zur „Zukunft Innenstadt“ und zeigte den Teilnehmenden auf, welche Chancen die Digitalisierung für eine smarte Innenstadtentwicklung bietet.
Für das Public Event unter dem Glasdach unterstützte der Bereich Citymanagement der WMG mit seinem Knowhow in vielerlei Hinsicht. Von der Bereitstellung der Bühne, diversem Equipment, der Flächen- und Aufbauplanung, die Beantragung der Veranstaltung und Abstimmung mit den Behörden.
Living in Wolfsburg
Informationsangebot für internationale Fachkräfte wird ausgebaut
Die WMG-Webseite „Living in Wolfsburg“ ist eine Informationsplattform für internationale Fachkräfte, um ihnen das Ankommen in Wolfsburg zu erleichtern. Seit 2014 wurde das Angebot unter www.living-in-wolfsburg.de stetig erweitert und optimiert. Mit dem Jahreswechsel 2022/2023 ist auf der Startseite ein neues Video zu sehen, womit neuer, interessanter Content die Plattform bereichert. Der Bereich Marketing hat hierfür ein Konzept erarbeitet mit dem Ziel, eine optimierte Ansprache der Fachkräfte im Ausland zu erreichen, um die Hemmschwelle der Migration nach Deutschland, insb. nach Wolfsburg, zu senken. Für den Dreh konnte die WMG die Brasilianerin Maria Alves als Botschafterin gewinnen, die seit 2018 in Wolfsburg lebt. Das neue Video vermittelt die Botschaft, dass Neubürger*innen aus dem Ausland nach ihrer Ankunft nicht allein gelassen und die ersten Tage vor Ort „an die Hand genommen“ bzw. betreut werden. Dabei kommt dem zukünftigen Arbeitgeber und dem Welcome Center eine bedeutende Rolle zu. Drehorte waren u. a. der Hauptbahnhof Wolfsburg, das Welcome Center, eine Gästewohnung der Wohnungsbaugesellschaft Neuland und der Wald „Hohenstedter Holz“. Der Dreh fand in der Zeit vom 17. bis zum 20. Oktober 2022 statt.

Neubürgergutscheinhefte im neuen Look
Zur Begrüßung der Neubürger*innen in Wolfsburg bietet die WMG seit vielen Jahren ein umfangreiches Gutscheinheft an, das jährlich aktualisiert wird. In 2022 wurde nun auch die Gestaltung des Heftes durch den Bereich Marketing überarbeitet, in dem eine Anpassung an das Manual von „Wolfsburg erleben“ erfolgte.
Damit wurde auch die Gültigkeitsdauer um ein weiteres Jahr, bis Ende 2023, verlängert. Bei jeder Neu-Anmeldung im Rathaus oder in den Sprechstellen in Fallersleben oder Vorsfelde wird das Heft ausgehändigt. Insgesamt 18 Unternehmen und Institutionen beteiligen sich an der Publikation und stellen Gutscheine mit vielfältigen Vergünstigungen zur Begrüßung der Neu-Wolfsburger*innen zur Verfügung.
WMG als Partner für Wolfsburg im Regionalmarketing
Die WMG vertritt Wolfsburg als starken Partner des Regionalmarketings der Allianz für die Region GmbH. Ziel des breit getragenen Bündnisses aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ist es, die Region Braunschweig-Wolfsburg zu einer Referenzregion für Arbeit und Lebensqualität zu entwickeln. Die WMG ist fester Bestandteil des Kernteams, das in regelmäßig stattfindenden Sitzungen zusammenkommt, um über die strategische Weiterentwicklung des Regionalmarketings zu beraten und aktiv Maßnahmen umzusetzen. Durch die Beteiligung der WMG wird sichergestellt, dass die Werte und Vorzüge der Destination Wolfsburg dabei Beachtung finden und authentisch nach außen kommuniziert und gezielt transportiert werden.
Mediale Präsenz der WMG
Veröffentlichungen
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den lokalen und regionalen Medien ist für die öffentliche Wahrnehmung der WMG und ihren Projekten von zentraler Bedeutung. Mit knapp 500 Veröffentlichungen erreichte die WMG im Jahr 2022 durch eine aktive und serviceorientierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eine hohe Resonanz sowohl in den Print- als auch in den Online-Medien. Ganzjährig stellte die WMG relevante und aktuelle Informationen aus den Themenfeldern Wirtschaftsförderung, Marketing, Citymanagement und Tourismus bereit. Die WMG präsentierte sich dabei erneut als serviceorientierter Ansprechpartner für lokale und regionale Presse- und Medienvertreter.
Unterstützung bei Dreharbeiten
Im Sommer unterstützte die WMG die Filmproduktionsfirma Provobis für NDR und ARTE bei verschiedenen Vorbereitungen für die Dreharbeiten des Fernsehfilms „Mein Falke“, der voraussichtlich 2023 im ARD ausgestrahlt wird, in Wolfsburg und Umgebung.
Mit ihrer vielseitigen Öffentlichkeitsarbeit setzt die WMG wirkungsvolle Impulse für die zukunftsorientierte Entwicklung des Standortes Wolfsburg.
Erfolgreiches Social-Media-Marketing
Die WMG betreibt neun Social-Media-Kanäle, auf denen die WMG-Kampagnen und ‑Projekte flankiert werden und die das gemeinsame Ziel haben, das Image Wolfsburgs nachhaltig zu stärken. Im Frühjahr bestimmten die Aktionen „Erlebnisfrühling“ und „(L)Ostereiersuche“ zur Unterstützung der Kultur- und Gastronomie-Landschaft Wolfsburgs die sozialen Kanäle der WMG. Der Rest des Jahres wurde durch die vielfältige Veranstaltungskommunikation sowie die Unterstützung verschiedener Kampagnen geprägt.
Insta-Walk erzielt hohe Reichweite
Ein besonderes Highlight war der erstmals durchgeführte Insta-Walk. Unter dem Titel „Über den Dächern Wolfsburgs“ brachte der Bereich Marketing insgesamt zwölf Creator aus Wolfsburg und der Region in luftiger Höhe zusammen und gewährte ihnen außergewöhnliche Perspektiven auf die Stadt. Auf dem Programm standen der Kirchturm der Christophorus-Kirche, das Rathausdach, der Wolfsburger Nordkopf-Tower der LSW und die Dachterrasse des Courtyard by Marriott Wolfsburg. Kulinarisch wurde die Gruppe vom Hotel und Restaurant Goldene Henne empfangen. Ziel des Insta-Walks war die einheitliche Kommunikation an einem Tag unter dem Hashtag #instawalkwolfsburg auf vielen verschiedenen Accounts, um eine größtmögliche Reichweite zur Imageförderung der Stadt Wolfsburg zu generieren.