Vorwort Bereichsleiter Tourismus
“Im Vergleich zu den Jahren 2020 und 2021, die stark von den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie geprägt waren, zeigt sich für 2022 erfreulicherweise eine leichte Erholung und Steigerung der Tourismuszahlen für Wolfsburg – auch wenn das Niveau vor der Corona-Pandemie bei Weitem noch nicht wieder erreicht werden konnte. Dennoch belasteten die Folgen der Corona-Pandemie sowie die sich überlagernden Krisen und die damit verbundenen wirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen die touristischen Betriebe im Jahr 2022 nach wie vor sehr stark. Hinzu kommt die große Zahl an fehlenden Fach- und Arbeitskräften im Gastgewerbe, die die Situation zusätzlich erschwert. Die Wolfsburger Tourismusbranche ist somit weiterhin geschwächt und erholt sich nur sehr zögerlich von den vielschichtigen Herausforderungen.
Weiterlesen
Darüber hinaus hat sich auch das Reiseverhalten in den vergangenen zwei Jahren spürbar verändert. Zusätzlich wirken Kostensteigerungen durch Energiekrise und Inflation auf das Buchungs- und Reiseverhalten ein. So wurden beispielsweise die Vorbuchungszeiträume deutlich verkürzt und unverbindliche Buchungsoptionen bevorzugt. Die Nachfrage nach naturnahen, nachhaltigen, aber auch aktiven Reisen ist deutlich gestiegen. Zur Stärkung der touristischen Entwicklung Wolfsburgs ist es daher von großer Bedeutung, sich den neuen Rahmenbedingungen zu stellen und intensiv um Freizeittouristen zu werben sowie gemeinsam attraktive, zukunftsorientierte Angebote zu schaffen. Aus diesem Grund haben wir unsere Reiseangebote sowie unser Gästeführungsportfolio an den veränderten Kundenwünschen ausgerichtet und nachhaltiges Reisen, wie beispielsweise den Radtourismus, der in unserer Region immer gefragter wird, sichtbar stärker in den Fokus gerückt. Analog dazu haben wir 2022 auch die Bewerbung dieser naturnahen Erlebnisse sowie Wolfsburgs als grüne Destination vorangetrieben.
Auch der sich lediglich zögerlich erholende Geschäftstourismus hat weitreichende Folgen, wenngleich Wolfsburg mit der IZB in 2022 seine Position als attraktiver, internationaler Messestandort gestärkt hat und die Strahlkraft und Reichweite der Messe für die Tourismusdestination Wolfsburg von spürbarer Bedeutung war.
Um aktiv für den Tourismus- und Tagungsstandort Wolfsburg zu werben und neue Zielgruppen anzusprechen, hat die WMG gemeinsam mit mehr als 20 Partnern die Marketingkooperation in 2022 erfolgreich weitergeführt. Durch die Bündelung der Marketingbudgets konnten mit der gemeinschaftlich entwickelten Kampagne „Ja, in Wolfsburg“ unterjährig verschiedene Maßnahmen mit hoher Wirkung und Reichweite umgesetzt werden.
Wie kraftvoll die Zusammenarbeit der Wolfsburger Tourismusakteure ist, zeigte sich 2022 auch in verschiedenen Hilfsaktionen und Unterstützungsangeboten für die in Wolfsburg angekommenen Flüchtlinge aus der Ukraine. So koordinierte die WMG beispielsweise gemeinsam mit dem DEHOGA Kreisverband Wolfsburg-Helmstedt die Not-Unterbringung von Geflüchteten in Wolfsburger Hotels oder unterstützte die Stadt Wolfsburg bei der Beschaffung von Hilfsmitteln.
Dies unterstreicht einmal mehr das starke Engagement und den Zusammenhalt in Wolfsburg und lässt uns, trotz der aktuell vielschichtigen Herausforderungen, zuversichtlich in die Zukunft blicken. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Wolfsburger Tourismusakteuren, nicht zuletzt über den Tourismusbeirat der WMG, werden wir Wolfsburg als Tourismusdestination zukunftsfest aufstellen und weiter stärken.”

Foto: Nina Stiller
Marketingkooperation
In enger Zusammenarbeit mit dem Bereich Marketing wurde die touristische Marketingkooperation in 2022 weiter vorangetrieben. Dabei wurden zunächst die Rahmenbedingungen für die gemeinsame Kampagnenarbeit geschaffen. Dazu zählten neben der Auswahl und Beauftragung externer Partner vor allem die Mediaplanung und die inhaltliche Ausrichtung der Kampagne. Neben der Bewerbung des freizeittouristischen Bereichs wurden in diesem Jahr verstärkt Marketingaktivitäten zur Stärkung Wolfsburgs als Tagungsdestination initiiert. Der Bereich Tourismus übernahm dabei die Kommunikation und Abstimmung mit den touristischen Akteuren vor Ort sowie den Agenturen.
Reisebericht über Wolfsburg
WMG unterstützt Dreharbeiten von RTL Nord
Im Mai organisierte die WMG Dreharbeiten von RTL Nord in Wolfsburg. Das Ergebnis war ein siebenminütiger Reisebericht über Wolfsburg mit Sommerferientipps, der im Rahmen des Regionalprogramms RTL Nord am 1. Juli 2022 ausgestrahlt wurde.
Im Rahmen der Dreharbeiten haben WMG-Mitarbeiterin Luisa Bohs und Kim Friedrichs, Redakteurin bei RTL, verschiedene Wolfsburger Highlights besucht. Zunächst ging es auf den Geländeparcours und die Riesenrutsche in der Autostadt, bevor im phaeno experimentiert werden konnte. Nach einem Stopp im „Altes Brauhaus zu Fallersleben“, wo der Inhaber exklusive Einblicke in die Bierbrauerei gewährte, durften sich beide Protagonistinnen im Planetarium zurücklehnen und den Sternenhimmel bewundern. In der Volkswagen Arena führte ein Tourguide an ausgewählte Spots inklusive Probesitzen auf den Trainerbänken.
Der Bericht erfuhr sehr große Resonanz und konnte, ergänzend zu den weiteren Marketingmaßnahmen der WMG, erfolgreich in der Region auf die vielfältigen Freizeitaktivitäten Wolfsburgs aufmerksam machen.
Tagungs- und Kongressservice der WMG
Im Rahmen seines umfangreichen und kostenlosen Tagungs- und Kongress-Services unterstützt der Bereich Tourismus zahlreiche Unternehmen bei der Konzeption und Organisation von kleinen Veranstaltungen bis hin zu großen Kongressen. Der Rundum-Service umfasst dabei die unterstützende Planung bei der Buchung von Locations, Hotels und Freizeitprogrammen, wie auch die intensive Betreuung während und nach einem Event. Durch die langjährige Erfahrung und Vernetzung mit den Wolfsburger Tourismusbetrieben profitieren die Unternehmen von der Zusammenarbeit mit der WMG.
Auch 2022 konnte der Bereich Tourismus wieder zahlreiche Akteure bei der Umsetzung ihrer Veranstaltung unterstützen. Neben kleineren Schulungen, Teamevents oder Netzwerktreffen war die WMG auch in die Organisation und Planung der IZB, der Internationalen Zuliefererbörse und Europas Leitmesse der Automobilzuliefererindustrie, eingebunden, die nach vierjähriger coronabedingter Pause vom 11. bis zum 13. Oktober 2022 wieder in Wolfsburg stattfand. So stellte der Bereich Tourismus beispielsweise zahlreiche Zimmerabrufkontingente bereit und betreute die anreisenden Gäste und Aussteller bei Buchungs- und Änderungswünschen. In diesem Zusammenhang empfing die WMG gemeinsam mit der IHK Lüneburg Wolfsburg eine Delegation aus Ungarn in Wolfsburg und war mit der Ausgestaltung und Umsetzung des Rahmenprogramms betraut.
WMG bewirbt Destination Wolfsburg auf Messen und Veranstaltungen
Um den Bekanntheitsgrad der Destination Wolfsburg zu erhöhen und die Vorzüge Wolfsburgs als Freizeit- und Tagungsstandort aufzuzeigen, stellte die WMG die Stadt Wolfsburg auch in 2022 auf verschiedenen touristischen Messen und Veranstaltungen vor.

IMEX Frankfurt
Nach zweijähriger coronabedingter Pause präsentierte die WMG vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2022 die Stadt Wolfsburg als attraktiven Tagungsstandort auf der Fachmesse IMEX in Frankfurt, Europas größter Fachausstellung für die Meeting- und Eventbranche. Am Deutschland-Stand des German Convention Bureau e. V. (GCB) erhielten die rund 9.000 Messegäste wertvolle Informationen rund um den Standort Wolfsburg mit seinen zahlreichen Möglichkeiten und Partnern im Meeting- und Incentive-Segment. Neben den Wolfsburger Eventlocations und Tagungslocations stellte die WMG auch ihren kostenlosen Tagungs- und Kongressservice vor.
Tag der Niedersachsen in Hannover
Vom 10. bis zum 12. Juni 2022 präsentierte die WMG die Destination Wolfsburg auf dem „Tag der Niedersachsen“ in Hannover, der rund 500.000 Besucher*innen in die Landeshauptstadt zog. Auf der Meile der ehemaligen Ausrichterstädte warb die WMG mit zahlreichen Informationsmaterialien über Wolfsburgs Sehenswürdigkeiten sowie einem exklusiven Reiseangebot erfolgreich für den Tourismusstandort Wolfsburg. Besondere Highlights des Wolfsburg-Stands, die zahlreiche Besucher*innen anlockten, waren ein Glücksrad mit attraktiven Preisen sowie das phaeno-Exponat „Schneller Umweg“, an dem fleißig experimentiert und gerätselt werden konnte.


Internationale Zuliefererbörse in Wolfsburg
Vom 11. bis zum 13. Oktober 2022 fand nach zweijähriger coronabedingter Pause wieder Europas Leitmesse der Automobilzuliefererindustrie in Wolfsburg statt. Mehr als 930 Aussteller aus über 37 Ländern präsentierten in Wolfsburg neueste Trends und Innovationen der Branche sowie das gesamte Spektrum rund um die Automobilproduktion. Um allen Messegästen einen gelungenen Aufenthalt in Wolfsburg zu bereiten, waren Tourismus-Expert*innen der WMG an einem eigenen Stand auf der IZB vor Ort vertreten und informierten über die Freizeitmöglichkeiten und Vorzüge der Stadt.
Crossmediales Tourismusmarketing
Um Wolfsburg als attraktiven Reisestandort zu positionieren und über die touristische Angebotsvielfalt weit über die Stadtgrenzen hinaus zu informieren, wurden, ergänzend zu den Aktivitäten im Rahmen der touristischen Marketingkooperation, in 2022 weitere Marketingmaßnahmen durch den Bereich Tourismus umgesetzt.

Neben den eigenen touristischen Imagepublikationen initiierte die WMG zahlreiche Veröffentlichungen in verschiedenen Reisemagazinen, durch die die Destination Wolfsburg unter anderem auf Reise- und Verbrauchermessen dargestellt und entsprechende Informationen für den Gast zugänglich gemacht werden konnten. Teilweise nutzte der Bereich Tourismus auch die angebotenen Coupondienste der Magazine, um zusätzliche Infopakete mit individuell zusammengestellten Informationen für potenzielle Gäste zu versenden. Daneben konzentrierte sich eine Vielzahl der Maßnahmen auf verschiedene Online-Marketing-Kanäle, mit denen die WMG das Freizeitangebot der Stadt ideal platzieren und auf verschiedene Zielgruppen individuell zugeschnitten bewerben konnte.
Im Rahmen des Influencer-Marketings hat der Bereich Tourismus auch 2022 wieder Reiseblogger während ihres Aufenthaltes in Wolfsburg begleitet. Ein besonderer Fokus lag hierbei auf der Zielgruppe der Familien. Um die Zielgruppe authentisch anzusprechen, wurde mit Unterstützung zahlreicher Partner eine zweitägige Influencer-Reise für eine Familie aus Hamburg nach Wolfsburg organisiert. Das Ergebnis ist eine spannende Reisereportage zum Thema „Städtereisen mit Kindern“ – u. a. mit den Themen Allerpark, Autostadt und phaeno.
Über die vielfältigen Vermarktungsaktivitäten hinaus pflegt der Bereich Tourismus eigene touristische Online-Plattformen. Neben den touristischen Inhalten auf der städtischen Webseite www.wolfsburg.de ist hier vor allem das neue Erlebnisportal www.wolfsburg-erleben.de der WMG zu nennen, das einen Überblick sowie aktuelle Informationen rund um die vielfältigen Freizeitangebote in Wolfsburg für Interessierte bereithält.
Netzwerk- und Gremienarbeit
Um ihre vielfältigen Aufgaben im Bereich des Destinationsmanagements erfolgreich für Wolfsburg umsetzen zu können, hat eine gute Netzwerkarbeit eine große Bedeutung für die WMG. Daher beteiligt sich die WMG an verschiedenen Netzwerken auf lokaler, regionaler und Landesebene und organisiert selbst den Tourismusbeirat der WMG. Der Tourismusbeirat setzt sich aus verschiedenen Entscheider*innen der Wolfsburger Tourismusbranche zusammen. 2022 hat Christoph Neumann den Vorsitz im Tourismusbeirat von Ralf-Holger Gerlach übernommen. Als Bindeglied zwischen der Stadt und den Unternehmern vor Ort ist der Beirat ein wichtiges Instrument, um die Belange der lokalen Tourismuswirtschaft transparent zu machen, Handlungsempfehlungen auszusprechen und den Tourismusstandort Wolfsburg insgesamt weiterzuentwickeln.
Insbesondere die zurückliegenden Krisenjahre haben die lokale Tourismusbranche noch enger zusammenrücken lassen und die Wichtigkeit der gemeinsamen Zusammenarbeit unterstrichen, wodurch Synergieeffekte gesteigert sowie Innovationspotenziale für die Destination Wolfsburg identifiziert werden konnten. Branchenübergreifende Entwicklungen, wie z. B. Open Data (die grenzüberschreitende Verfügbarkeit von touristischen Daten zur Vermarktung des Tourismusstandorts Deutschland) konnten hierdurch frühzeitig erkannt und initiiert werden. Auf diese Weise stellt die WMG ihre Rolle als Innovationstreiberin für Wolfsburg weiterhin unter Beweis.
Darüber hinaus vertritt die WMG die Interessen Wolfsburgs auf Landesebene durch die aboutcities, eine Kooperation von 17 niedersächsischen Städten, sowie die TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN). Die WMG steht regelmäßig im engen Austausch mit der Landesmarketingorganisation (LMO) der TMN, um gemeinschaftlich den Städtetourismus in Niedersachsen nach außen zu positionieren.
Servicequalität Deutschland
Seit August 2020 ist die WMG mit dem Qualitätssiegel „ServiceQualität Deutschland Stufe II“ zertifiziert mit dem Ziel, Gäste und Kunden durch eine überdurchschnittliche Beratungs- und Dienstleistungsqualität zu begeistern und immer wieder aufs Neue zu überzeugen. Zum Jahresabschluss 2022 befand sich die WMG in der Mitte des letzten Maßnahmenjahres der Qualifizierungsstufe und zog ein erfolgreiches Zwischenresümee.
Mit dem Ziel, die Service Excellence nachhaltig zu erhalten und zu verbessern, hat sich der Bereich Tourismus intensiv mit den Prozessen der Leistungserbringung beschäftigt. Neben Verbesserungen der Arbeitsabläufe im Tagungs- und Kongressservice und der Tourist-Information standen vor allem die Themen Kundenbewertungen und ‑zufriedenheit im Fokus. So wurde eine Online-Plattform eingeführt, die Gästebewertungen aus sämtlichen Kanälen, wie z. B. Booking.com oder Google, erfasst und dabei hilft, Gästefeedback zu interpretieren, zu sammeln und zu teilen. In diesem Zuge wurde ein Monitoringsystem aufgebaut, mit dem Bewertungen der Partnerhotels gebündelt und verarbeitet werden können. Dieses sorgt für ein besseres Management der Kundenbewertungen und ermöglicht, positive Erlebnisse auszubauen und negative zu identifizieren, aufzuarbeiten und zu verbessern.


Wolfsburg Store
Zentrale Anlaufstelle für Gäste und Bürger*innen der Stadt
In exponierter Lage direkt gegenüber dem Wolfsburger Hauptbahnhof verbindet der Wolfsburg Store die wichtigen Serviceleistungen der Tourist-Information mit einem aktuellen und stetig wachsenden Sortiment an attraktiven Wolfsburg-Produkten. Mit seinem modernen Ladenkonzept und der auffälligen Außengestaltung hat sich der Wolfsburg Store zu einer zentralen Anlaufstelle nicht nur für die Gäste der Stadt, sondern auch für die Wolfsburger*innen entwickelt. Als eine mit der „i‑Marke“ zertifizierte Tourist-Information erfüllt der Wolfsburg Store die hohen Qualitätsstandards des Deutschen Tourismusverbands (DTV) an das Sortiment sowie die Beratungsqualität. Auch 2022 konnte die Zertifizierung mit einem sehr guten Ergebnis bestätigt werden.


Seit der Eröffnung im November 2020 wurde das Ladenkonzept stetig weiterentwickelt. Neben touristischen Auskünften über die Stadt gehören auch die Organisation von Stadtführungen und Erlebnistouren, der bundesweite Vorverkauf von Veranstaltungstickets sowie die Mobilitätsberatung zum umfassenden Serviceangebot des Wolfsburg Stores. Mit den Kooperationspartnern Volkswagen AG, Grizzlys Wolfsburg, VfL Wolfsburg sowie dem Institut Heidersberger hält die WMG ein breites Sortiment an „Wolfsburg-Produkten“ zum Verkauf vor. Abgerundet von Eigenprodukten der WMG sowie Artikeln weiterer Wolfsburger Unternehmen und Institutionen bietet der Wolfsburg Store ein großes Angebot an Stadt-Souvenirs, das stetig erweitert wird. In diesem Zusammenhang spielt auch die Unterstützung von karitativen lokalen Projekten im Konzept des Wolfsburg Store eine große Rolle.
Stadtführungen mit neuem Buchungsservice
Die WMG bietet ganzjährig ein vielfältiges Programm an Stadtführungen und Erlebnistouren durch Wolfsburg für unterschiedliche Zielgruppen an. Den Auftakt der Stadtführungssaison 2022 machte eine Stadtrundfahrt mit Oberbürgermeister Dennis Weilmann, die erste Tour dieser Art seit Beginn seiner Amtszeit. Neben der beliebten Schleusenführung in Sülfeld, den monatlich stattfindenden Rathausdachführungen mit wechselnden Ratsmitgliedern sowie klassischen Stadtrundfahrten standen auch wieder die Weihnachtsmarktführungen, Märchentouren mit Nicole Schaa sowie die Besichtigung der Museumswohnung auf dem Programm. Touren in Kooperation mit dem Kultur- und Denkmalverein Fallersleben e. V., dem Forum Architektur, dem Dorfverein Wendschott e. V. sowie dem Gleichstellungsreferat der Stadt Wolfsburg wurden ebenfalls durch die WMG angeboten. Neu im Programm waren zum Beispiel eine Wanderung durch den Wolfsburger Stadtwald, eine Führung rund um den Allerpark sowie ein Hunde-Spaziergang im Allerpark. Auch in 2022 erfreuten sich insbesondere die Stadtführungskonzepte an der frischen Luft, wie beispielsweise geführte Fahrradtouren durch das grüne Wolfsburg, besonderer Beliebtheit.


Neues Online-Buchungssystem
Um den Gästen eine Buchung der Stadtführungen online zu ermöglichen, hat die WMG Mitte Juni ein neues Online-Buchungssystem für Touren und Aktivitäten eingeführt. Auf der Webseite www.wolfsburg-erleben.de erhält der Gast eine ansprechende Übersicht aller angebotenen Touren. Neben den Inhalten der Stadtführungen sowie ausgewählten Highlights sind auch weitere nützliche Hinweise wie beispielsweise Informationen zur Anfahrt, zum Treffpunkt sowie Ansprechpartner für Rückfragen aufgeführt. Nach nur wenigen Klicks wird das gebuchte Ticket direkt per E‑Mail oder in das Wallet zugestellt. Die Buchung der Touren ist rund um die Uhr und bis zu 48 Stunden vor Stadtführungsbeginn möglich. Im kommenden Jahr werden auch die Stadtführungen für Gruppen in das System eingebunden, sodass das komplette Angebot der WMG dann online buchbar ist.
Die Tourist-Information im Wolfsburg Store berät davon unabhängig weiterhin zum Stadtführungsangebot und übernimmt die Buchungen für Gäste vor Ort.
WMG bildet Gästeführer aus
Ob historische Stadtführungen, geführte Radtouren, klassische Stadtrundfahrten oder Rundgänge — die WMG bietet ein breites Portfolio an thematisch unterschiedlichen Stadt- und Gästeführungen durch Wolfsburg an. Hierfür setzt die WMG engagierte Gästeführer*innen ein, die die Teilnehmenden durch die Stadt führen und über die Besonderheiten Wolfsburgs informieren. Neben Führungen in deutscher Sprache sind auch Führungen in Englisch und Spanisch möglich. Im Jahr 2022 hat die WMG im Rahmen verschiedener Schulungstermine neue Gästeführer*innen für Wolfsburg ausgebildet und in das Team aufgenommen.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit bilden sich die Gästeführer*innen unterjährig regelmäßig weiter. So fanden 2022 insgesamt zwei Gästeführertreffen statt, in denen die WMG die Gästeführer*innen über aktuelle Entwicklungen in der Stadt Wolfsburg informierte. So wurde u. a. während eines Treffens die aktuelle Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg besucht und zusätzlich über die im März 2023 beginnende Mondrian-Ausstellung informiert. Aber auch über alltägliche Themen, die direkten Einfluss auf die Durchführung von Gästeführungen haben, berichtet die WMG im Rahmen der Gästeführertreffen.

Fit für Wolfsburg
WMG bildet Botschafter*innen für Wolfsburg aus

Mit dem Freizeiterlebnisprogramm „Fit für Wolfsburg“ bot die WMG auch in 2022 wieder ein spannendes Programm an, um die Stadt in all ihren Facetten kennenzulernen und die allgemeine Auskunftsfähigkeit unter anderem gegenüber Gästen der Stadt zu verbessern. An insgesamt fünf Programmtagen wurden die Angebotsvielfalt, Freizeit- und Lebensqualität Wolfsburgs erlebbar.
Den Auftakt bildete die Stadtrundfahrt „Mit 50 km/h durch Wolfsburg“. Ursprünglich als Sonderprogramm für Auszubildende und Studierende geplant, wurde die Tour erstmals für alle Wolfsburg-Interessierten angeboten. Die folgenden Programme zu den Themen „Automobil & Technik“, „Freizeit & Erlebnis“, „Kunst & Kultur“ und „Schlösser, Burgen & mehr“ boten den Teilnehmenden einen detaillierten Blick hinter die Kulissen der Freizeiteinrichtungen. Dabei warteten die Programmtage mit einigen Neuerungen auf, wie beispielsweise interaktiven Schlossrallyes, der Schleusenführung Sülfeld oder einem Besuch des „frauenORT“ im phaeno. Neben vielen gastronomischen Highlights waren auch die beliebten Klassiker wie Autostadt, phaeno und Planetarium wieder dabei.
Dank der Unterstützung von rund 30 Partnerbetrieben und ‑institutionen konnte erneut ein informatives Programm erstellt werden, das die Teilnehmenden auf eine ganz persönliche Entdeckungsreise durch Wolfsburg einlud. Die Programme erfreuten sich großer Nachfrage und waren nahezu ausgebucht. Dabei fanden die Thementage „Automobil & Technik“ wie auch „Kunst & Kultur“ besonderen Anklang und wurden um weitere Teilnahmeplätze ergänzt.
Insgesamt konnten rund 100 Teilnehmende begrüßt und zu „Botschaftern für Wolfsburg“ ausgebildet werden. Neben Mitarbeitenden aus den touristischen Partnerbetrieben nutzten ebenfalls Wolfsburger Bürger*innen wie auch die Gästeführer*innen der Stadt Wolfsburg das Angebot, um ihre Kenntnisse weiter zu vertiefen.


Gruppen- und Pauschalreise-Service
Erstellung individueller und maßgeschneiderter Reiseprogramme
Mit besten Kontakten zu den zentralen Tourismuspartnern vor Ort bündelt die WMG mit ihrem Gruppen- und Pauschalreise-Service das Angebot von Freizeiteinrichtungen, Eventlocations und Hotels. Die kostenfreien Serviceleistungen reichen von der Erstellung individueller Reiseprogramme für private Einzel‑, Paar- und Familienreisen bis hin zu maßgeschneiderten Gruppenerlebnissen und Firmenevents. Dabei erhalten die Gäste der Stadt Wolfsburg eine umfassende Unterstützung bei der Reiseplanung, Programmgestaltung, Organisation und Buchung der passenden Reiseleistungen. So unterstützte die WMG beispielsweise die Stadt Wolfsburg im Rahmen der Campuskooperation Wolfsburg-Göttingen bei der Organisation des Besuchs der Studierenden der Georg-August-Universität zu Göttingen im Klinikum Wolfsburg. Die WMG hat für die angehenden Fachärzte ein abwechslungsreiches Begleitprogramm auf die Beine gestellt mit dem Ziel, die Studierenden von Wolfsburg zu begeistern, u. a. mit exklusiven Einblicken in das Gesundheitsmanagement bei der Volkswagen AG, den Grizzlys und dem VfL Wolfsburg. Auch für die australische Jugendmannschaft des „Football Development Australia“ koordinierte die WMG den elftägigen Aufenthalt in Wolfsburg und organisierte ein umfassendes touristisches Tagesprogramm.
Zur Profilierung und Positionierung Wolfsburgs als touristische Destination erstellt der Bereich Tourismus darüber hinaus für die Präsentation in eigenen Marketing- und Vertriebsaktivitäten saisonale und zielgruppenorientierte Reisepakete, die thematischen Schwerpunkten zugeordnet werden können. So wurde im Rahmen der Kampagne „Ja, in Wolfsburg“ eine attraktive Auswahl an unterjährig thematisch wechselnden Reiseangeboten kreiert, die auf der touristischen Vertriebsseite der WMG unter www.wolfsburg-erleben.de gebucht werden können. Großer Beliebtheit erfreuten sich in der Herbst- und Adventszeit die Arrangements für Familien, bei denen der Besuch von Autostadt und phaeno im Fokus lagen. Auch für das letzte Saisonspiel des VfL Wolfsburg schnürte die WMG ein attraktives Reisepaket, das sehr gut angenommen wurde.
WeCard als wichtige Unterstützung der lokalen Tourismuswirtschaft
Eine enorme wirtschaftliche Unterstützung der Tourismusbranche stellt der von der WMG eingeführte Stadtgutschein „WeCard“ dar. Neben dem Verkauf der WeCard im Wolfsburg Store beteiligt sich der Bereich Tourismus an besonderen verkaufsfördernden Maßnahmen. Durch die Ausgabe einer WeCard als zusätzliche Reiseleistung im Rahmen der Buchung eines Gruppen- oder Pauschalreiseangebotes bietet die WMG den Gästen nicht nur einen attraktiven Stadtgutschein für ein vielfältiges Wolfsburg-Erlebnis, sondern unterstützt damit gleichzeitig die heimische Wirtschaft.
