Vorwort Bereichsleiter Tourismus
„Wir waren der Meinung, dass nach dem schwierigen Jahr 2020 vieles besser wird und wurden gleich zu Beginn des Jahres mit einem sechsmonatigen Lockdown sowie einem bundesweiten Reiseverbot eines Besseren belehrt. Insofern fällt die wirtschaftliche Bewertung des Jahres 2021 für die Tourismusbranche in Wolfsburg ernüchternd aus: Weniger Gäste, weniger Übernachtungen, weniger Umsatz als es 2020 der Fall gewesen ist und deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 liegend. Dazu ein erheblich größerer Aufwand im Bereich der Beratungsleistungen sowie durch Umbuchungen und Stornierungen.
Weiterlesen
Gleichzeitig hat das Jahr 2021 aber auch die enorme Leistungs- und Anpassungsfähigkeit der Tourismusbranche erneut unter Beweis gestellt. Die sich ständig ändernde Verordnungslage und deren Folgen in der Umsetzung innerhalb der Betriebe war eine große Herausforderung. Der Bereich Tourismus hat die Wolfsburger Betriebe bei dieser Mammutaufgabe mit größtmöglicher Energie unterstützt und gemeinsam Voraussetzungen geschaffen, die einen sicheren Besuch der Destination gewährleisten.
Zudem hat die pandemiebedingte Ausgangslage zu wesentlichen Veränderungsprozessen im touristischen Vertrieb geführt, deren Umsetzung schnell und serviceorientiert erfolgte. Insbesondere die Zusammenstellung der Reiseangebote sowie die Stornierungsmodalitäten mussten an das veränderte Reiseverhalten angepasst werden. Wir haben in diesem Zusammenhang schnell und direkt gehandelt, um allen Gästen eine größtmögliche Sicherheit für ihren Aufenthalt in Wolfsburg zu gewährleisten.
Trotz dieser schwierigen Ausgangslage ist es umso erfreulicher, dass die von der WMG initiierte Marketingkooperation mit mittlerweile über 20 Partnerbetrieben weiter gewachsen ist. Dies betrifft nicht nur die Anzahl der Partner, sondern auch eine damit verbundene Erhöhung des Gesamtbudgets zur gemeinsamen Vermarktung der Tourismusdestination Wolfsburg.”

Foto: Nina Stiller
Offizielle Eröffnung des Wolfsburg Store
Am 2. November 2020 öffnete der Wolfsburg Store der WMG gegenüber dem Wolfsburger Hauptbahnhof seine Türen für die Wolfsburger*innen sowie Gäste der Stadt. Im Sommer 2021 holte die WMG gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern Volkswagen AG, VfL Wolfsburg, Grizzlys Wolfsburg sowie dem Institut Heidersberger die offizielle Eröffnung des Stores nach, die aufgrund der Corona-Pandemie kurzfristig verschoben werden musste.


Fit für Wolfsburg
WMG bildet Botschafter*innen für Wolfsburg aus
Einmal jährlich im September bildet die WMG mit der Qualitätsinitiative „Fit für Wolfsburg“ Botschafter*innen für Wolfsburg aus, um die allgemeine Auskunftsfähigkeit unter anderem gegenüber Gästen der Stadt zu verbessern. In enger Zusammenarbeit mit den touristischen Akteuren vor Ort konnte Fachkräften aus der Tourismus- und Freizeitwirtschaft wie auch interessierten Bürger*innen 2021 erneut ein spannendes Format angeboten werden, das im Rahmen verschiedener thematischer Programmtage die Vielfalt, Freizeit- und Lebensqualität Wolfsburgs erlebbar machte.
Die Teilnehmenden erhielten exklusive Einblicke in Wolfsburgs Freizeit- und Kultureinrichtungen. Freunde von Wissenschaft, Kultur und Technik, aber auch Automobilfans kamen dabei gleichermaßen auf ihre Kosten. Erstmals auf dem Programm stand eine Führung durch die Städtische Galerie sowie die Führung „Neue Mobilität“ in der Autostadt, die exklusive Einblicke in das ID.Experience Studio ermöglichte.
Touristische Marketingkooperation
In enger Zusammenarbeit mit dem Bereich Marketing wurde die touristische Marketingkooperation in 2021 weiter vorangetrieben. Dabei wurde zunächst der Rahmen für die gemeinsame Kampagnenarbeit von „Ja, in Wolfsburg“ geschaffen. Neben der Auswahl und Beauftragung der Werbeagenturen wurden die Maßnahmen und zu bespielenden Medien definiert sowie die Marketingbudgets aller Partner gebündelt, um im Anschluss die inhaltlichen Schwerpunkte der Kampagnenarbeit zu setzen und entsprechende Reiseangebote und Aktionen zu definieren. Der Bereich Tourismus übernahm die Kommunikation und Abstimmung mit den touristischen Akteuren vor Ort sowie der Agenturen und hat die Organisation und Begleitung des Educational Trips mit dem MICE-Club verantwortet.
Unterstützung der Wolfsburger Tourismusbetriebe in Zeiten von Corona
Kaum eine andere Branche hat die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie so stark zu spüren bekommen wie die Hotellerie und Gastronomie. Insbesondere der Lockdown mit Reiseverbot bis Anfang Juni 2021 hat das Reise- und Freizeitverhalten der Deutschen stark beeinflusst und die gesamte Branche vor existentielle Herausforderungen gestellt. Hinzu kamen die sich ständig ändernden Verordnungen des Landes sowie die Allgemeinverfügungen der Stadt Wolfsburg.
Der Bereich Tourismus der WMG hat die Wolfsburger Betriebe rund um die Uhr bei der Übersetzung sowie Umsetzung der neuen Verordnungslage zur Seite gestanden und sie bestmöglich in dieser herausfordernden Zeit unterstützt. In ihrer Funktion als Reiseveranstalterin hat die WMG situationsgerechte Rahmenbedingungen geschaffen, die einen sicheren Besuch der Destination Wolfsburg ermöglichen. In der Summe und im engen Schulterschluss mit den touristischen Partnern konnte die WMG dieser noch nie dagewesenen Herausforderung mit gemeinschaftlichen Maßnahmen und Aktionen wirkungsvoll begegnen.
Tagungs- und Kongressservice
WMG unterstützt auch in Pandemiezeiten bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen
Im Rahmen ihres umfangreichen und kostenlosen Tagungs- und Kongress-Services unterstützt der Bereich Tourismus zahlreiche Unternehmen bei der Konzeption und Organisation von kleinen Veranstaltungen bis hin zu großen Kongressen. Der Rund-um-Service umfasst dabei die unterstützende Planung bei der Buchung von Locations, Hotels und Freizeitprogrammen, wie auch die intensive Betreuung während und nach einem Event. Durch die langjährige Erfahrung und Vernetzung mit den Wolfsburger Tourismusbetrieben profitieren die Unternehmen von der Zusammenarbeit mit der WMG.
Obwohl zahlreiche Veranstaltungsformate 2021 online oder hybrid durchgeführt wurden und die großen Messen wie z. B. die IZB oder der VDD Bundeskongress erneut aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden mussten, hat der Bereich Tourismus dennoch mit den umfassenden Planungen für eine erfolgreiche Durchführung vor Ort in 2022 begonnen und zahlreiche Akteure bei der Umsetzung kleinerer Veranstaltungen wie beispielsweise Schulungen und Workshops unterstützt.
Einen Überblick über das umfangreiche Dienstleistungsangebot der WMG im Tagungs- und Kongressbereich findet sich hier.

Servicequalität Deutschland
Seit August 2020 ist die WMG mit dem Qualitätssiegel „ServiceQualität Deutschland Stufe II“ zertifiziert mit dem Ziel, Gäste und Kund*innen durch eine überdurchschnittliche Beratungs- und Dienstleistungsqualität zu begeistern und immer wieder aufs Neue zu überzeugen. Zum Jahresabschluss 2021 befindet sich die WMG in der Mitte des zweiten Maßnahmenjahres und zieht ein erfolgreiches Zwischenresümee.
Der Bereich Tourismus hat sich intensiv mit den Prozessen der Leistungserbringung (u. a. im Tagungs- und Kongresswesen) beschäftigt, dabei auch externe Faktoren wie Kundenbewertungen einbezogen, Verbesserungspotenziale aufgedeckt und Maßnahmen definiert. Insgesamt konnten bisher 16 Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden, welche u. a. auch aus einem Mystery Check in der Tourist-Information resultierten. Dabei wurde stets das Ziel verfolgt, die Service Excellence im Bereich Tourismus nachhaltig zu erhalten und zu verbessern.
Die Zertifizierung ist insgesamt bis August 2023 gültig. Ziel wird es sein, nach Ablauf der aktuellen Zertifizierung die Stufe III zu erlangen, in dem ein Q‑Audit im Betrieb durchgeführt wird. Diese Zertifizierung steht dann einer Auszeichnung nach einer DIN-Norm gleich.

WeCard als wichtige Unterstützung der lokalen Tourismuswirtschaft
Das von der WMG eingeführte Stadtgutscheinsystem „WeCard“ stellt eine wichtige wirtschaftliche Unterstützung für die Wolfsburger Tourismusbranche dar. Der Bereich Tourismus fördert aktiv die Implementierung der WeCard als anerkannte Bezahloption in der Wolfsburger Wirtschaft. Neben dem Verkauf der WeCard im Wolfsburg Store beteiligt sich der Bereich an besonderen verkaufsfördernden Maßnahmen, wie beispielsweise der Black Weekend-Aktion. Zum Ende des Lockdowns und damit zum Tourismus-Restart in 2021 wurde zudem mit einer attraktiven WeCard-Aktion aktiv für den Tourismus- und Freizeitstandort Wolfsburg geworben. Durch die Ausgabe einer WeCard als zusätzliche Reiseleistung im Rahmen der Buchung eines WMG-Pauschalangebotes bot die WMG den Gästen nicht nur einen attraktiven Stadtgutschein für ein vielfältiges Wolfsburg-Erlebnis, sondern unterstützte damit gleichzeitig die heimische Wirtschaft.

Gruppen- und Pauschalreiseservice

Mit besten Kontakten zu den zentralen Tourismuspartnern vor Ort bündelt die WMG mit ihrem Gruppen- und Pauschalreise-Service das Angebot von Freizeiteinrichtungen, Eventlocations und Hotels. Die kostenfreien Serviceleistungen reichen von der Erstellung individueller Reiseprogramme für private Einzel‑, Paar- und Familienreisen bis hin zu maßgeschneiderten Gruppenerlebnissen und Firmenevents. Dabei erhalten die Gäste der Stadt Wolfsburg eine umfassende Unterstützung bei der Reiseplanung, Programmgestaltung, Organisation und Buchung der passenden Reiseleistungen.
Zur Profilierung und Positionierung Wolfsburgs als touristische Destination erstellt der Bereich Tourismus darüber hinaus für die Präsentation in eigenen Marketing- und Vertriebsaktivitäten saisonale und zielgruppenorientierte Reisepakete, die thematischen Schwerpunkten zugeordnet werden können. So wurde im Rahmen der Kampagne „Ja, in Wolfsburg“ eine attraktive Auswahl an sommerlichen Reiseangeboten kreiert, die auf der touristischen Vertriebsseite der WMG unter wolfsburg-reisen.de gebucht werden konnten. Großer Beliebtheit erfreuten sich im Herbst die Reisepakete zu den Bundesligaspielen des VfL Wolfsburg sowie zu den UEFA Champions League-Spielen der Männer.
Stadt- und Rathausdachführungen
Die WMG bietet ganzjährig ein vielfältiges Programm an Stadtführungen und Erlebnistouren durch Wolfsburg für unterschiedliche Zielgruppen an. Trotz der weiterhin besonderen Umstände konnte die WMG auch 2021 wieder verschiedene Gästeführungen und ‑rundfahrten umsetzen. Unter Berücksichtigung der geltenden Verordnungen mussten jedoch viele Formate angepasst und in der Teilnehmerzahl reduziert werden. Stadtführungskonzepte an der frischen Luft erfreuten sich in 2021 besonderer Beliebtheit. Der Bereich Tourismus hat sich schnell auf die neuen Gegebenheiten eingestellt und der geänderten Nachfrage Rechnung getragen. In kurzer Zeit wurden neue Führungsangebote nicht nur für die Gäste Wolfsburgs, sondern insbesondere auch für die Bürger*innen kreiert. So wurde unter anderem ein geführter Rundgang für Hundebesitzer*innen durch den Stadtforst Wolfsburg neu in das Programm aufgenommen. Die Teilnehmenden wurden gemeinsam mit ihrem Hund von einer kundigen Gästeführerin durch das Naherholungsgebiet geführt und erhielten neben interessanten Informationen zum Hasselbachtal und seinen Quellen auch wertvolle Tipps zur Erziehung ihres Vierbeiners durch eine Hundetrainerin. Das neue Angebot war innerhalb kurzer Zeit restlos ausgebucht. Ebenso beliebt waren auch 2021 wieder die geführten Fahrradtouren sowie Führungen durch die Schleuse Sülfeld und auf das Wolfsburger Rathausdach mit aktiven Ratsfrauen und ‑herren.


Influencer-Reise des DZT Paris
Das Influencer-Marketing gewinnt zunehmend an Bedeutung. Auch die WMG setzt seit einigen Jahren auf diese wichtige Multiplikatoren-Gruppe im Rahmen ihrer touristischen Marketingaktivitäten, um das Stadtimage nachhaltig zu fördern. Neben der Organisation von eigenen Influencer-Reisen erhält die WMG diesbezüglich immer wieder Anfragen ihrer Kooperationspartner und unterstützt gern in der Programmgestaltung für verschiedene Influencer-Reisen nach Wolfsburg.
So initiierte die Deutsche Zentrale für Tourismus Paris (DZT Paris), in Kooperation mit der Volkswagen AG, den Roadtrip „Vanlife“ durch Deutschland. Dabei fuhren die Influencer Laurent und Florian von „Les Coflocs“ in ihrem VW Van kreuz und quer über die Straßen Deutschlands mit dem Ziel, möglichst viele Volkswagen-Standorte zu besuchen und die lokale Kultur zu entdecken.
Vom 14. bis zum 15. Juli 2021 machten Laurent und Florian auf ihrer Tour Halt in Wolfsburg und besuchten neben der Autostadt auch das AutoMuseum. Die WMG unterstützte die Reise, indem sie eine Rathausdachführung sowie die Hotelübernachtung organisierte und wertvolle Tipps zu Ausflügen gab. „Les Coflocs“ haben insgesamt 19.400 Follower auf Instagram und hielten ihre Fans regelmäßig über die #GermanLocalCulture auf dem Laufenden.
Educational Trip mit dem MICE-Club
Vom 18. bis zum 20. November 2021 begrüßte die WMG gemeinsam mit ihren touristischen Partnern und dem MICE-Club im Rahmen eines Educational Trips insgesamt neun Entscheider*innen und Planer*innen aus der Veranstaltungsbranche, um ihnen die Tagungsdestination Wolfsburg mit ihren vielfältigen Eventlocations und Rahmenprogrammen vorzustellen. Insbesondere der MICE-Bereich (Meetings, Incentives, Conferences, Events) hat stark unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie gelitten. Für die WMG war es daher ein besonderes Anliegen, die Educational Trips nach eineinhalbjähriger coronabedingter Pause zum dritten Mal erfolgreich durchzuführen. Dabei zeigte sich Wolfsburg erneut von seiner modernen als auch historischen Seite und beeindruckte durch die starke Zusammenarbeit der Wolfsburger Partner. Die WMG verfolgt mit der Durchführung der Educational Trips das Ziel, den Tagungsstandort Wolfsburg gezielt denjenigen näherzubringen, die Tagungen bzw. Kongresse organisieren und genau diese Zielgruppe von der Attraktivität und den vielfältigen Möglichkeiten in Wolfsburg zu überzeugen. Das Teilnehmerfeedback spiegelte die Zufriedenheit der Teilnehmer*innen wider und bestärkt die WMG in den Planungen für zukünftige Educational Trips.

Förderprojekte zur Bewerbung der touristischen Destination Wolfsburg
Zur crossmedialen Bewerbung der touristischen Destination Wolfsburg setzt die WMG verstärkt auf (Bewegt-)Bildmaterial, welches die Angebotsvielfalt in den Bereichen Freizeit und Erlebnis, Kunst und Kultur sowie Sport und Shopping darstellt. Bereits Mitte 2020 hat sich der Bereich Tourismus im Rahmen eines Förderprojekts des Landes Niedersachsen um Fördermittel für die Erstellung von gemeinfreien Werken beworben und einen positiven Förderbescheid der N‑Bank erhalten. Aufgrund coronabedingter Einschränkungen wurde der Förderzeitraum jedoch angepasst, sodass die Umsetzung der Projekte in 2021 erfolgte. Insgesamt hat die WMG fast 300 neue Bildmotive der Wolfsburger Highlights aus verschiedenen, spannenden Blickwinkeln erstellen lassen, die künftig das Portfolio an Imagebildern erweitern und zur Bewerbung der Stadt eingesetzt werden können. Sowohl die Imagebilder wie auch das Bewegtbildmaterial wurden mit CC0-Lizenzen eingekauft und stehen somit auch Partnern der WMG zur Bewerbung des Tourismusstandorts Wolfsburg vollumfänglich zur Verfügung.
Aufbau einer Open Data Datenbank
In einem weiteren Förderprojekt hat die WMG den Aufbau einer Open Data Datenbank initiiert, in der das touristische Wissen der Destination Wolfsburg offen gespeichert wird. Das Besondere: Die Datenbank ist direkt mit anderen Datenbanken auf Landes- und Bundesebene verknüpft und die Daten können somit schnell und unkompliziert von Dritten genutzt werden. So bezieht beispielsweise der ADAC mit seinen über 20 Mio. Mitgliedern in Deutschland die Daten für mögliche Reiseziele aus der Open Data Datenbank des Landes Niedersachsen, die wiederum die Daten direkt aus Wolfsburg erhält.

Mobile Informationsstelen
Ein weiterer Vorteil der zentralen und offenen Datenstruktur ist die Bereitstellung der Daten für verschiedenste Zwecke. So hat die WMG im Wolfsburg Store der WMG zwei mobile, digitale Stelen, die den Datenbankinhalt zweckdienlich aufbereitet in einer Progressive Web Application (PWA) darstellen. Die Datenbankinhalte können über die PWA somit auch auf jedem anderen Gerät digital dargestellt werden. Die digitalen Stelen der WMG werden zukünftig auch bei Messen oder Veranstaltungen für Informations- und Bewerbungszwecke eingesetzt.
WMG organisiert Fahrt für Schulklasse aus Hochwasserkatastrophengebiet Ahrtal
Zu dem umfangreichen touristischen Serviceportfolio der WMG gehört auch die Bereitstellung von speziellen Angeboten für Schulklassen- und Studienfahrten. Die Organisation einer Klassenfahrt für eine Schulklasse aus dem Hochwasserkatastrophengebiet Ahrtal war 2021 eine besondere Herzensangelegenheit für die WMG. Nach dem extremen Starkregen am 14. und 15. Juli 2021 traf die Hochwasserkatastrophe das Ahrtal und die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler besonders schwer und zerstörte Brücken, Straßen ebenso wie unzählige Geschäfts- und Wohnhäuser. Die Anfrage einer Lehrkraft des Are-Gymnasiums aus Bad Neuenahr-Ahrweiler für eine Klassenfahrt nach Wolfsburg nahm die WMG gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern daher sehr gerne zum Anlass, um den Schüler*innen ein umfangreiches Rahmenprogramm für ihren Aufenthalt in Wolfsburg zu organisieren und damit für ein wenig Ablenkung nach den tragischen Ereignissen zu sorgen. Die WMG nutzte ihre engen Kontakte zu den touristischen Partnern vor Ort und setzte alles daran, die Schulklasse finanziell während ihrer Reise zu entlasten. Eine große Welle der Hilfsbereitschaft der Partnerbetriebe wurde ausgelöst und so konnten die Kinder eine erlebnisreiche Woche in Wolfsburg verbringen. Neben einer von der WMG begleiteten Stadtführung sowie einer Führung des VfL Wolfsburg durch die Volkswagen Arena sowie das AOK Stadion stand ein Besuch der Experimentierlandschaft phaeno, des Planetariums und BadeLand sowie die Erkundung des Themenparks Autostadt auf dem Programm. Auch in diesem gemeinschaftlich umgesetzten Projekt zeigte sich wieder das soziale Engagement der Wolfsburger Tourismusbranche, die schnell und unbürokratisch geholfen hat.


Sonderaktionen im Wolfsburg Store
Der Wolfsburg Store der WMG befindet sich in exponierter Lage direkt gegenüber dem Hauptbahnhof in Wolfsburg und zieht mit seiner großen Schaufensterfassade die Aufmerksamkeit von Gästen sowie Bürger*innen auf sich. Im Jahr 2021 hat die WMG die Fassade des Wolfsburg Store unter anderem für die Kommunikation unterschiedlicher sozialer Botschaften genutzt und die Schaufenster in verschiedenen Farben illuminiert. So wurden Lichtaktionen in Wolfsburg beispielweise zum Weltkrebstag, zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen oder zum Weltfrühgeborenentag durch eine passende farbliche Beleuchtung des Stores unterstützt und so stadtweit auf das Thema aufmerksam gemacht. Ebenso werden Aktionen wie die „Earth Hour“ unterstützt, die sich für einen friedlichen und lebendigen Planeten einsetzt.
WMG betreut offizielle Delegationsreise zum UEFA Champions League-Spiel
Als Reiseveranstalter gehört die Planung und Organisation von Pauschal- wie auch Gruppenreisen zum Tagesgeschäft der WMG. Dabei ist auch die Gestaltung von Rahmenprogrammen sowie die Betreuung von Reisegruppen vor Ort Teil des umfassenden Serviceangebots. Zum UEFA Champions League-Gruppenspiel zwischen dem VfL Wolfsburg und dem FC Red Bull Salzburg aus Österreich betreute die WMG die offizielle Delegation des Gastvereins während ihres dreitägigen Aufenthalts in Wolfsburg.
Die Gäste, die sich aus Pressevertreter*innen, Sponsoren, Familienangehörigen der Spieler und VIPs zusammensetzten, wurden am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg von der WMG in Empfang genommen, zu den jeweiligen Hotels transferiert und vor Ort begleitet. Attraktive Rahmenprogramme wie z. B. der Besuch der Autostadt oder der Designer Outlets Wolfsburg standen dabei ebenso auf dem Programm wie eine Kostprobe der regionalen Spezialitäten in Form eines traditionellen Grünkohlessens. Die WMG konnte den Gästen Wolfsburg als Destination mit großer Willkommenskultur näherbringen und erhielt vom Veranstalter durchweg positive Resonanz.
Netzwerk- und Gremienarbeit
Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der WMG im Bereich Tourismus ist die Vertretung der Wolfsburger Interessen auf lokaler und regionaler sowie auf Landes- und Bundesebene. Insbesondere die Umstände der Pandemiebekämpfung haben die lokale Tourismusbranche noch enger zusammenrücken lassen und die Wichtigkeit der gemeinsamen Zusammenarbeit unterstrichen, wodurch Synergieeffekte gesteigert sowie Innovationspotenziale für die Destination Wolfsburg identifiziert werden konnten. Branchenübergreifende Entwicklungen, wie z. B. Open Data (die grenzüberschreitende Verfügbarkeit von touristischen Daten zur Vermarktung des Tourismusstandorts Deutschland) konnten hierdurch frühzeitig erkannt und genutzt werden. Auf diese Weise stellt die WMG ihre Rolle als Innovationstreiberin für Wolfsburg weiterhin unter Beweis.





Weiterhin wird die WMG im Rahmen ihres politischen Auftrags von dem Tourismusbeirat der WMG beraten. Die Mitglieder des Tourismusbeirats 2021 waren:
Ralf-Holger Gerlach (Vorsitz | Derpart Reisevertrieb GmbH)
Jan-Malte Kistler (Autostadt GmbH)
Michael Ernst (Designer Outlets Wolfsburg)
Christian Rohde (Hotel An der Wasserburg)
Christoph Neumann (Courtyard by Marriott)
Federico Palazzesi (Leonardo Hotel Wolfsburg City Center)
Martina Flamme-Jasper (phaeno gGmbH)
Norbert Steinweh (Vorsfelde live e.V.)
Otmar Böhmer (Kunstmuseum Wolfsburg)
Elmar Engisch
Christoph Kaufmann (WMG)
Crossmediales Tourismusmarketing
Um die Positionierung Wolfsburgs als touristische Destination nachhaltig zu stärken, wurden 2021 verschiedene Marketingmaßnahmen im Bereich Tourismus umgesetzt. So konnten beispielsweise im Rahmen des Influencer-Marketings, bei dem der Bereich Tourismus insbesondere Reiseblogger während ihres Aufenthaltes in Wolfsburg begleitet hat, durch die thematische Belegung von bekannten Reiseblogs große Reichweiten erzielt werden. Eine große Reichweite erlangte die WMG auch durch zahlreiche Veröffentlichungen in verschiedenen Reisemagazinen, durch die die Destination Wolfsburg unter anderem auf Reise- und Verbrauchermessen dargestellt und entsprechende Informationen für den Gast zugänglich gemacht werden konnten. Teilweise nutzte die WMG auch die angebotenen Coupondienste der Magazine, um zusätzliche Infopakete mit individuell zusammengestellten Informationen für potenzielle Gäste zu versenden.
Zusätzliche Vermarktungsaktivitäten im Bereich des Freizeittourismus
Die Vermarktung im Bereich des Freizeittourismus wurde zusätzlich mit verschiedenen Maßnahmen über das zweite Halbjahr verteilt flankiert. So wurden passend zu den Sommermonaten insbesondere Reiseangebote beworben, die Freizeitaktivitäten an der frischen Luft, wie beispielsweise Fahrradtouren, beinhalteten. Im Herbst waren es kulinarische Angebote und in der Vorweihnachtszeit stand das Thema „Christmasshopping“ im Fokus der Angebote. Zudem wurde das Thema „Kurzurlaub in Wolfsburg“ in insgesamt über 20 Tageszeitungen mit einer Gesamtauflage von 1.076.178 Exemplaren im gesamten Bundesgebiet platziert. So konnten sich die Bundesbürger*innen über einen Zeitraum von insgesamt vier Wochen über die Vorzüge eines pandemiesicheren Kurztrips nach Wolfsburg informieren. Um die eigenen Bürger*innen auf das heimische Hotelangebot für z. B. den Besuch von Verwandten und Freunden über die Weihnachtsfeiertage aufmerksam zu machen und die lokalen Hotelberiebe zu unterstützen, wurde das Wolfsburger Übernachtungsangebot zusätzlich in den Wolfsburger Tageszeitungen beworben.

Profilierung der Tagungsdestination Wolfsburg
Auch die Profilierung Wolfsburgs als MICE-Destination (Meetings, Incentives, Conventions, Exhibitions) wurde 2021 weiter durch den Bereich Tourismus vorangetrieben. Trotz der enorm schwierigen Situation, in der sich der gesamte Veranstaltungs- und Tagungssektor coronabedingt befand und immer noch befindet, ist es der WMG gelungen, die herausragende Tagungs- und Kongressinfrastruktur in Wolfsburg erfolgreich in diversen Fachmedien und ‑newslettern zu bewerben und im Rahmen von Site Inspections ausgewählten Branchenexperten vorzustellen.
Über die vielfältigen Vermarktungsaktivitäten hinaus pflegt der Bereich Tourismus eine Vielzahl von touristischen Online-Plattformen. Neben den touristischen Inhalten auf der städtischen Webseite wolfsburg.de sind es insbesondere die eigenen Webauftritte wolfsburg-reisen.de und wolfsburg-tagungen.de, auf denen tagesaktuell Informationen für einen sicheren Aufenthalt in Wolfsburg bereitgestellt werden.
Service- und dienstleistungsorientierte Angebote auch in Pandemiezeiten
Insbesondere Fragen hinsichtlich der Verordnungslage vor Ort sowie der Stornierungsregelungen bilden einen Schwerpunkt der touristischen Beratungsleistungen der WMG im Jahr 2021. Um den besonderen Anforderungen gerecht zu werden, informiert der Bereich Tourismus die Gäste der Stadt tagesaktuell über Inzidenzwerte und Besonderheiten der Pandemiebekämpfung in Wolfsburg. Auch die Fragen nach den Stornierungsbedingungen haben im Vergleich zu den Vorjahren deutlich zugenommen. Gemeinsam mit den Partnerbetrieben ermöglichte die WMG einen kostenlosen Reiserücktritt bis fünf Tage vor Anreise. So formuliert die WMG in Zeiten von COVID-19 auch im Jahr 2021 ein service- und dienstleistungsorientiertes Angebot für eine sichere Reise nach Wolfsburg.