Vorwort Wirtschaftsförderung
“2022 war mit den sich überlagernden Krisen für die heimische Wirtschaft ein herausforderndes Jahr, das vielfach nur ein „Fahren auf Sicht“ zuließ. Als Folge des Zusammenwirkens der weltweiten Ereignisse – vom furchtbaren Krieg in der Ukraine, der Corona-Pandemie bis hin zu Energie- und Rohstoffengpässen – steigt der Veränderungs- und Anpassungsdruck bei den Unternehmen in einer noch nie da gewesenen Geschwindigkeit. Der Bereich Wirtschaftsförderung stand den lokalen Unternehmen in diesen Zeiten als vertrauensvoller und zuverlässiger Partner mit größtmöglicher Energie zur Seite. Innerhalb des Bereichs Wirtschaftsförderung galt es, die vakante Bereichsleitung bestmöglich innerhalb des WMG-Teams zu kompensieren. Mit beherztem Einsatz und tollem Teamspirit gelang es der Wirtschaftsförderung, die wichtigen Services dieses Bereichs nahezu uneingeschränkt fortzusetzen und neue Projekte für den Wirtschaftsstandort Wolfsburg zu initiieren.
Weiterlesen
Die nachhaltige Entwicklung einer zukunftsfesten und lebenswerten Innenstadt steht vor dem Hintergrund des zunehmenden Handlungs- und Veränderungsdrucks durch den Strukturwandel, die Corona-Pandemie sowie steigende Energie- und Lebenshaltungskosten mehr denn je im Fokus. In 2022 erreichte der Bereich Wirtschaftsförderung in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Wolfsburg und weiteren Akteuren wichtige Meilensteine, um die Innenstadt zu stärken und zukunftsfest aufzustellen. In diesem Rahmen betreute die Wirtschaftsförderung federführend die Umsetzung des niedersächsischen Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt!“. Konkret ging es an die Realisierung der Projekte, sodass unter anderem weiterhin intensiv das Entwicklungskonzept Innenstadt, das von einer breiten Beteiligungsstrategie mit verschiedenen Formaten begleitet wurde, zur strategischen, konzeptionellen Weiterentwicklung des Stadtzentrums ausgearbeitet wurde und erste Maßnahmen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität sichtbar wurden. Darüber hinaus unterstützte die Wirtschaftsförderung die Stadtverwaltung mit ihrer Expertise im Management von Förderprogrammen beim EFRE-Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“ sowie dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Letzteres schafft wirtschaftlich günstige Rahmenbedingungen, um neben der Wolfsburger Innenstadt auch die Stadtteilzentren Fallersleben und Vorsfelde fit für die Zukunft zu machen. Die Fördermittelzusagen geben ebenso wie die zukunftsweisenden Investitionen verschiedener Unternehmen der Entwicklung unseres Wirtschaftsstandorts zusätzlich wichtigen Rückenwind.
Neben dem zentralen Thema der Innenstadtentwicklung konnte die WMG-Wirtschaftsförderung aber auch an anderer Stelle wichtige Projekte erfolgreich vorantreiben. So hat sie nach der erfolgreichen Einführung eines Coffee-to-go Mehrwegbecher-Pfandsystems sowie eines Mehrweg-Pfandschalensystems für Take-away-Speisen die Mehrwegstrategie zur Reduzierung von Einwegmüll in der Gastronomie auch in 2022 weiter gefestigt. Im kommunalen Wettbewerb „Köpfchen statt Kunststoff“ hat Wolfsburg 2022 eine Auszeichnung für die lokale Mehrwegstrategie erhalten – ein toller Erfolg für unsere bisherigen Anstrengungen und große Motivation, das Thema Nachhaltigkeit in Wolfsburg weiter zu stärken.
Im vergangenen Geschäftsjahr konnte die Wirtschaftsförderung auch im Bereich der Einzelhandelsentwicklung dazu beitragen, die Nahversorgung im Wolfsburger Stadtgebiet langfristig zu sichern sowie eine moderne und attraktive Angebotsstruktur zu etablieren. Die Neugestaltung des Einkaufszentrums Westhagen und die Einzelhandelsentwicklung im Hellwinkel sind nur einige Beispiele für den tatkräftigen Einsatz der WMG.
Wir hoffen, die vakante Bereichsleitung im kommenden Geschäftsjahr kraftvoll besetzen zu können, um als starkes Team die vor uns liegenden Aufgaben und Projekte weiterhin mit größtmöglicher Energie anzugehen und unsere heimische Wirtschaft partnerschaftlich zu unterstützen.”

Foto: Nina Stiller
Innenstadtentwicklung
WMG übernimmt Federführung
im Entwicklungskonzept
Die Innenstadt ist ein zentraler Ort des städtischen Zusammenlebens. Doch Strukturwandel, Corona-Pandemie und steigende Energie- und Lebenshaltungskosten haben Handlungs- und Veränderungsdruck deutlich werden lassen. Gemeinschaftlich mit der Stadt Wolfsburg und weiteren Akteuren hat die WMG 2022 wichtige Grundpfeiler geschaffen, die Wolfsburger Innenstadt zu stärken und zukunftsfest aufzustellen. Die langfristige Verbesserung der Aufenthaltsqualität bildet dabei den zentralen Ansatz.

Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts
Im Auftrag der Stadt Wolfsburg schreibt die WMG regelmäßig das Einzelhandels- und Zentrenkonzept fort, sodass die WMG-Wirtschaftsförderung das Projekt auch im Jahr 2022 wieder federführend betreute. Ziel der erneuten Fortschreibung ist es, neue mögliche Entwicklungsperspektiven und Handlungsnotwendigkeiten aufzuzeigen sowie relevante städtebauliche Strukturen, wie die der Innenstadt, zu schützen.
Das Konzept stellt die strategische Grundlage zur Beurteilung und Orientierung im Rahmen der Bauleitplanung dar und schafft damit den Rahmen für Planungen und Investitionen. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem zentralen Versorgungsbereich Innenstadt. Auch die Versorgung in den Stadtteilen, lokalen Zentren sowie die Entwicklung einer möglichst flächendeckenden Nahversorgung nimmt das Einzelhandels- und Zentrenkonzept in den Blick.
Die WMG-Wirtschaftsförderung hat die Fortschreibung des Einzel- und Zentrenkonzepts in enger Zusammenarbeit mit dem beauftragten Fachplanungsbüro Stadt + Handel, Leipzig, erarbeitet und 2022 einen Entwurf erarbeitet. Grundlage bildeten dabei die Ergebnisse einer Vollerhebung des Einzelhandels in Wolfsburg, einer Online-Befragung zum Einkaufsverhalten sowie eine Kundenherkunftserhebung in der Wolfsburger Innenstadt, die die WMG-Wirtschaftsförderung gemeinsam mit Stadt + Handel durchgeführt hat. Die Ergebnisse wurden dem projektbegleitenden Arbeitskreis sowie den betroffenen und interessierten Ortsräten und ihren Mitgliedern entsprechend vorgestellt. Diese umfassen eine Status Quo-Analyse der Angebots- und Nachfragesituation sowie der städtebaulichen Situation sowohl auf gesamtstädtischer Ebene für die verschiedenen Zentren und Standorte als auch der Nahversorgungssituation insgesamt. Der fertige Entwurf des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts wird den Ratsgremien in 2023 zur Beschlussfassung vorgelegt.
Nachhaltige Nahversorgungsentwicklung
Die Sicherung sowie der Ausbau des Nahversorgungsnetzes ist eine wesentliche Grundlage für eine gute Wohn- und Lebensqualität im Stadtgebiet und stellt eine zentrale Aufgabe der Wirtschaftsförderung dar. Im Jahr 2022 konnte die WMG wieder wichtige Planungen begleiten und damit dazu beitragen, die Nahversorgung im Wolfsburger Stadtgebiet langfristig zu sichern sowie eine moderne und attraktive Angebotsstruktur zu etablieren.

Einzelhandelsentwicklung im Hellwinkel
Das Nahversorgungsangebot im Stadtteil Hellwinkel soll zukünftig attraktiver werden. Die Planungen für einen neuen Nahversorger in diesem Bereich schreiten voran. So hat die Firma PENNY ihr Interesse für die Errichtung eines neuen Markts bekundet. Die WMG-Wirtschaftsförderung unterstützte in Abstimmung mit der Stadtverwaltung bei der Vorbereitung einer entsprechenden Anhandgabe für die politischen Gremien. Nach der erfolgreichen Beschlussfassung kann im nächsten Schritt die bestehende Entwurfsplanung für das Grundstück finalisiert und parallel die geplante Bebauungsplanänderung durchgeführt werden. Angestrebt wird eine Bauantragstellung durch den Investor in 2023.
Neugestaltung des Einkaufszentrums Westhagen
Das Einkaufszentrum Westhagen soll in den nächsten Jahren als attraktiver Nahversorgungsstandort neugestaltet werden. Für einen geplanten Neubau mit integrierten Handels- und Gewerbeflächen ist die Änderung des rechtsgültigen Bebauungsplans erforderlich. In diesem Zuge hat die WMG-Wirtschaftsförderung den Investor und die Verwaltung insbesondere bei der Feststellung und Prüfung der raumordnerischen und städtebaulichen Verträglichkeit von Verkaufsflächen und Sortimentszusammensetzungen beraten. Ziel ist die Vergrößerung des REWE-Marktes sowie eine ergänzende Einzelhandelsstruktur zur Sicherung und Entwicklung der Nahversorgung in Westhagen.

Einzelhandelsentwicklung am Dunantplatz
Am Dunantplatz im Wolfsburger Stadtteil Eichelkamp soll in den nächsten Jahren ein attraktives Nahversorgungsangebot etabliert und das in die Jahre gekommene Gesamtensemble umgestaltet und aufgewertet werden.
Nach dem in 2021 von der WMG durchgeführten Interessenbekundungsverfahren hat einzig EDEKA Interesse an dem Grundstück bekundet. Die Planungen des Neubaus am östlichen Platzrand sehen im Erdgeschoss Raum für einen ca. 800 m² großen Lebensmittelmarkt vor. Das Vorhaben stellte die WMG-Wirtschaftsförderung gemeinsam mit der Stadtverwaltung im Sommer 2022 dem Ortsrat Mitte-West vor und erhielt von der Politik positives Feedback. Die Stadtverwaltung kümmert sich um das erforderliche Bebauungsplanverfahren. Aus den konzeptionellen Aussagen des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts wird somit ein Neubauprojekt vorbereitet, das mit einem EDEKA-Markt ganz neue Impulse für die künftige Entwicklung des Dunantplatzes und des gesamten Quartiers bringen kann. Da das abzureißende Gebäudeensemble bislang noch nicht komplett leergezogen ist, wird die WMG-Wirtschaftsförderung die verbliebenen gewerblichen Mieter bei der Suche nach attraktiven Ersatzflächen aktiv unterstützen.
ALDI-Erweiterung in Wendschott
Der bestehende ALDI-Markt in Wendschott plant seine Verkaufsfläche zukünftig zu erweitern. Die WMG-Wirtschaftsförderung unterstützt dieses Vorhaben und konnte hierfür in 2022 beim Regionalverband Großraum Braunschweig eine Zustimmung zur raumordnerischen Verträglichkeit erreichen. Dazu war die Erarbeitung eines fachlich fundierten Nachweises erforderlich, dass der künftige Markt mehr als 50 Prozent seines Umsatzes im fußläufigen Nahbereich erwirtschaften wird. Das notwendige Bauleitplanverfahren der Stadt zur Baurechtschaffung läuft bereits.
WMG unterstützt lokale Initiativen
Im Zuge der zukunftsorientierten und bedarfsgerechten Entwicklung der Zentren unterstützt die WMG-Wirtschaftsförderung aktiv verschiedene Initiativen vor Ort bei der Verwirklichung ihrer Ideen. So fanden in 2022 mehrere Treffen mit Politik, Eigentümer*innen und den Handelsakteuren statt. Am Detmeroder Markt lag der Fokus auf der Vernetzung der Akteure vor Ort sowie der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Aufwertung des Fußgängerzonenbereichs. Die am Hansaplatz existierende Initiative wird ebenso von der WMG unterstützt. Hier standen die Themen Sichtbarkeit und Zugänge im Mittelpunkt. Auch die Initiative „Schönes Fallersleben“ von Otto Saucke unterstützt die WMG-Wirtschaftsförderung aktiv auf dem Weg zur Bildung einer Interessensgemeinschaft.
Ausgezeichnete Mehrwegstrategie
Nach der erfolgreichen Einführung eines Coffee-to-go Mehrwegbecher-Pfandsystems sowie eines Mehrweg-Pfandschalensystems für Take-away-Speisen hat die WMG die Mehrwegstrategie zur Reduzierung von Einwegmüll in der Gastronomie auch in 2022 weiter gefestigt. Bereits seit 2018 ist die Stadt Wolfsburg mit vielen starken Partner und Unterstützern Teil des deutschlandweiten Mehrwegbecher-Pfandsystems RECUP.
Im kommunalen Wettbewerb „Köpfchen statt Kunststoff“ hat Wolfsburg 2022 eine Auszeichnung für die lokale Mehrwegstrategie erhalten. Der niedersächsische Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. und der Niedersächsische Städtetag organisierten die Preisverleihung und lobten den Wettbewerb aus. Die Schirmherrschaft des Wettbewerbs übernahm der zu dieser Zeit amtierende Umweltminister Olaf Lies. Die auslobende Jury lobte Wolfsburgs Mehrwegstrategie, die von einem starken Netz getragen wird, mit den umweltschonenden Alternativlösungen für Einwegverpackungen sowie deren Umsetzung, als vorbildlich für andere Kommunen.


Mit erfolgreicher Auszeichnung gilt Wolfsburg von nun an als kunststoffbewusste Kommune. Die Auszeichnung des Projekts in einem starken Wettbewerbsumfeld ist ein toller Erfolg und motiviert das Team der WMG, das Thema Nachhaltigkeit in Wolfsburg weiter zu stärken.
Im Rahmen des Förderprogramms „Perspektive Innenstadt!“, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert wird, arbeitet die WMG in einem Teilprojekt an der konzeptionellen Weiterentwicklung der Mehrwegstrategie und der Verstetigung von Pfandangeboten in Wolfsburg.
Wolfsburg ist kunststoffbewusste Kommune! Diese Auszeichnung gilt allen Partnern, die sich unserer Mehrwegstrategie bereits angeschlossen haben und allen Bürgerinnen und Bürgern, die die umweltfreundlichen Mehrwegangebote so zahlreich nutzen.
Dennis Weilmann, Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg
Der Volkswagen AG ist das Thema Nachhaltigkeit ein wichtiges Anliegen. Wir freuen uns daher sehr über die partnerschaftliche Zusammenarbeit bei der Mehrwegstrategie und die jetzige Auszeichnung.
Zenab Atamann, Geschäftsführerin der Service Factory der Volkswagen AG
Umweltschonende Alternativen zu Einwegverpackungen sind in der Gastronomie – auch verstärkt durch die Corona-Pandemie und das immer beliebter werdende Take-away-Geschäft – besonders gefragt. Mit unserer gemeinsamen Mehrwegstrategie sind wir auf einem guten Weg, das Thema Nachhaltigkeit langfristig fest in Wolfsburg und seiner Region zu verankern.
Melanie Perricone, 1. Vorsitzende des DEHOGA-Kreisverbandes Region Wolfsburg-Helmstedt
Wolfsburger Stadtgutschein “WeCard”
Die WMG-Wirtschaftsförderung hat das Ende 2020 eingeführte Stadtgutscheinsystem “WeCard” auch in 2022 weiterentwickelt und gestärkt. Durch eine gezielte Partnerakquise konnte das Akzeptanzstellennetz seit Markteinführung stetig ausgebaut und der Stadtgutschein zur direkten Unterstützung der lokalen Wirtschaft damit fest in Wolfsburg etabliert werden. Der Bereich Wirtschaftsförderung hat die Partnerbetriebe bei der Systemeinbindung vor Ort eng betreut und damit für eine bestmögliche Integration des Wolfsburger Stadtgutscheins als gängiges Zahlungsmittel gesorgt.

Wolfsburg bleibt nachhaltigste deutsche Großstadt
Im Städteranking 2022 von IW Consult, Wirtschaftswoche und ImmoScout 24 belegte Wolfsburg den ersten Platz in der Kategorie Nachhaltigkeit und verteidigte damit den Spitzenplatz aus dem Vorjahr. Auch im separaten Niveauranking sichert sich Wolfsburg einen Platz unter den Top 10. Die Auszeichnung spiegelt die positive und zukunftsgerichtete Entwicklung Wolfsburgs wider und bestätigt die Arbeit und Projekte der WMG. Gleichzeitig zeigt die Untersuchung auch, dass es noch Bereiche gibt, in denen die Stadt Entwicklungspotenziale hat, die es weiter zu stärken gilt.
Das Städteranking vergleicht anhand von drei Indizes den Status Quo (Niveauranking), die Entwicklung (Dynamikranking) und den aktuellen Stand der Nachhaltigkeit der 71 deutschen Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern. In der Kategorie Nachhaltigkeit, die ökonomische, ökologische und soziale Faktoren umfasst, belegt Wolfsburg den ersten Rang vor Ulm, Heidelberg, Erlangen und Ingolstadt und ist damit als einzige norddeutsche Stadt unter den Top 10 zu finden.
Konkret ermittelt der Nachhaltigkeitsindex, wie nachhaltig die deutschen Großstädte aufgestellt sind und welches Entwicklungspotenzial dadurch besteht. Wolfsburg punktet vor allem im Bereich der ökonomischen Nachhaltigkeit sowie mit der hohen Ingenieursdichte und der hohen Anzahl an Beschäftigten in Forschung und Entwicklung. Auch bei den ökologischen und sozialen Faktoren belegt Wolfsburg vordere Ränge.
Kategorie Nachhaltigkeit
Niveauranking
Das Niveau- und Dynamikranking untersucht die sozio-ökonomischen Strukturen und Entwicklungen anhand von Wirtschaftsstruktur, Lebensqualität, Arbeits- und Immobilienmarkt. Auch im separaten Niveauranking bleibt Wolfsburg unter den Top 10. Wie im Vorjahr belegt der Standort den sechsten Platz und punktet in den Bereichen Arbeitsmarkt und Wirtschaft.
Die Ergebnisse des Rankings fließen in die Arbeit der WMG ein und finden insbesondere beim Standortmarketing Berücksichtigung.
Wolfsburg hat beste Zukunftschancen
Der Zukunftsatlas 2022 der Prognos AG hat Wolfsburg auch in 2022 wieder vielversprechende Aussichten bescheinigt. Im Ranking der Regionen mit den besten Zukunftschancen erreicht Wolfsburg Platz 5 von 400 Kreisen und kreisfreien Städten.
Seit 2004 vergleicht der Zukunftsatlas alle drei Jahre, wie gut die deutschen Regionen für die Zukunft aufgestellt sind – anhand von 29 makro- und sozioökonomischen Indikatoren in den Themenfeldern Demografie, Arbeitsmarkt, Wettbewerb und Innovation sowie Wohlstand und soziale Lage.
Da es beim Zukunftsatlas um eine langfristige Perspektive geht, ist das Ergebnis auch eine tolle Bestätigung für aktuelle Entwicklungen und Projekte der WMG, mit denen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft des Standorts gestellt werden.
Zukunftschancen
Gewerbeflächenentwicklung und ‑vermarktung

Wolfsburg beeindruckt durch seine dynamische wirtschaftliche Entwicklung und überzeugende Standortkennzahlen. Die hohe Nachfrage nach Gewerbe- und Industrieflächen im Stadtgebiet Wolfsburg setzt sich weiter fort.
Zahlreiche Interessensbekundungen und Ansiedlungsgespräche belegen die vorhandene Nachfrage am Standort Wolfsburg, ebenso wie die erfolgreiche Vermarktung komplexer Gewerbeflächen und der Nachverdichtung bestehender Gewerbestandorte.
In den vergangenen Jahren hat sich die Anzahl an (potenziell) freien Gewerbeflächen deutlich reduziert, sodass perspektivisch der Fokus entsprechend auf die Entwicklung von Gewerbeflächen zu richten sein wird, um die bestehende Nachfrage weiterhin bedienen und die Prosperität des Wirtschaftsstandortes auch zukünftig sichern zu können.

Blümchenwiese im Vogelsang
Flächenvermarktung und erste Anhandgabe
Mit der langerwarteten Flächenfreigabe von den Naturschutzverbänden konnte die WMG-Wirtschaftsförderung mit den planungsrechtlich gesicherten Restflächen im Gewerbe- und Industriegebiet Vogelsang I in die Vermarktung gehen.
Zur Vermarktung standen insgesamt rund 20.000 m², die individuell und bedarfsgerecht auf vier Flächen parzelliert werden sollen. Nach der Auswertung der eingereichten Bewerbungen konnte in 2022 die erste Anhandgabe einer rund 10.000 m² großen Fläche an die Deutsche Post AG erfolgen. Ziel ist es, ein neues Zustelllager zu errichten, wodurch die Versorgung des östlichen Stadtgebietes mit Post und Paketen sichergestellt werden kann. Derzeit agiert das Unternehmen aus mehreren angemieteten und provisorischen Immobilien heraus und kann mit dem Grundstück im Vogelsang seine Abläufe zusammenfassen und optimieren. Durch die „Go Green“-Offensive der Deutschen Post AG wird der Standort CO2-neutral gestaltet. Mit der Vermarktung werden elf neue Arbeitsplätze in Wolfsburg geschaffen.
EXPO REAL
Wirtschaftsstandort Wolfsburg im Fokus
Vom 4. bis zum 6. Oktober 2023 präsentierte die WMG den Standort Wolfsburg erfolgreich auf der EXPO REAL in München, Europas größter Messe für Gewerbeimmobilien und Investitionen. Gemeinsam mit der Stadt Wolfsburg, der Wolfsburg AG, der NEULAND Wohnungsgesellschaft mbH, der Volkswagen Immobilien GmbH, der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg sowie der Volksbank BraWo Projekt GmbH stellte die WMG Projekte sowie Perspektiven am Standort Wolfsburg vor. Im Zeichen des Leitgedankens „Wolfsburg bewegt“ standen vor allem aktuelle, zukunftsorientierte Projekte und Perspektiven zur Stadtentwicklung Wolfsburgs im Mittelpunkt des Messeauftritts. Inhaltlich ging es insbesondere um das Trinity-Projekt der Volkswagen AG, die Innenstadtentwicklung sowie zukunftsorientiertes Wohnen. Gemeinsam mit den Wolfsburger Standpartnern ist es der WMG erneut gelungen, auf der internationalen Leitmesse eine kraftvolle Präsenz für den Wirtschafts- und Mobilitätsstandort Wolfsburg zu schaffen und die Big Points des Standorts zu präsentieren.


Immobilienmarkt Wolfsburg
Wolfsburg verfügt aufgrund seiner wirtschaftlich starken Rahmenbedingungen über einen bedeutenden Büroimmobilienmarkt in Norddeutschland mit besonderem Standortprofil. Eines der wesentlichen Aufgaben- und Kompetenzfelder der WMG-Wirtschaftsförderung ist die Büromarktentwicklung – oft auch im Zusammenhang mit gemischt genutzten Quartiersentwicklungen.

Die WMG-Wirtschaftsförderung analysiert stetig die Entwicklungen am Immobilienmarkt und verfügt über eine fachliche Expertise auf diesem Gebiet. Das neuste Büromarktbericht-Update, das die WMG in Zusammenarbeit mit dem Immobilienmarkt-Analyseunternehmen bulwiengesa AG erarbeitet und Anfang 2022 veröffentlicht hat, zeigt eine stabile Entwicklung des Wolfsburger Büromarkts. Trotz tiefgreifender Auswirkungen der Corona-Pandemie und bei gleichzeitig steigenden Ansprüchen wie auch steigender Nachfrage nach zentralen und qualitativ hochwertigen Bürostandorten, erweist sich der Büroimmobilienmarkt in Wolfsburg entgegen dem Trend als stabil. Wenngleich das Wachstumsniveau niedriger ist als in den Jahren vor Corona.
Neben einer kontinuierlichen Marktanalyse unterstützt die WMG-Wirtschaftsförderung Unternehmen, Projektentwickler und Investoren zielgerichtet bei der Realisierung neuer Büroprojekte, vermittelt passgenaue Büroimmobilien und übernimmt die Vermarktung städtischer Gewerbeimmobilien. Über das Gewerbeimmobilienportal informiert die WMG über private Gewerbeimmobilienangebote am Standort Wolfsburg.
Darüber hinaus steht der Bereich Wirtschaftsförderung im Sinne des Standortmarketings in einem engen Austausch mit wirtschaftsbezogenen Fachmedien. In diesem Rahmen organisierte die WMG-Wirtschaftsförderung in 2022 beispielsweise für die Immobilienzeitung eine exklusive Tour durch Wolfsburg und gab Einblicke in aktuelle und zukünftige Immobilienprojekte am Standort.
Gründerberatung und ‑unterstützung
Mit dem Ziel, die Diversität der Wirtschaftsunternehmen am Standort Wolfsburg stetig weiter auszubauen, fördert die WMG insbesondere auch junge Unternehmen und Gründer*innen. Konkret berät die WMG-Wirtschaftsförderung bei der Standortsuche, unterstützt bei verwaltungsrelevanten Themen, der Suche nach Vertriebswegen als auch dem Aufbau eines eigenen Netzwerks und gibt Entwicklungsimpulse für einen bestmöglichen Start in Wolfsburg. Die WMG agiert dabei im partnerschaftlichen Zusammenschluss der Digitalen Mutterboden Agentur (kurz: DMA) und unterstützte in diesem Rahmen auch 2022 wieder verschiedene Veranstaltungsreihen.

Gründercamp: YOUCAMP
Das erste Wolfsburger YOUCAMP fand in den ersten beiden Wochen der Sommerferien im Schiller40 Coworking Space statt. Hier konnten die jugendlichen Teilnehmer*innen an eigenen Geschäftsideen arbeiten und in die Welt der Gründer*innen eintauchen. Neben Theorie, Praxis und Planspielen zum Entrepreneurship gab es auch verschiedene ExpertenTalks. Die Veranstaltung des Gründungsnetzwerk Wolfsburg unterstützten neben der WMG das Referat Digitalisierung und Wirtschaft der Stadt Wolfsburg, die IHK Lüneburg-Wolfsburg, der Ideation:Hub der Volkswagen AG sowie die Wolfsburg AG mit promotionschool.digital.
Startrampe: Gründerfrühstück und Gründerstories
Die #Startrampe ist ein Veranstaltungsformat, bei dem der Austausch unter Gründer*innen, Gründungsinteressierten und Gründerberater*innen im Fokus steht. Die #Startrampe mit dem Gründerfrühstück findet regelmäßig in der Markthalle statt. Die Gründerstories, ein weiteres Format der #Startrampe, finden regelmäßig am Abend statt. Bei einem Netzwerkabend gab Andrea Schneider von den Mermaids Wolfsburg einen interessanten Einblick in ihre Gründungsphase und die aktuellen Herausforderungen.

5 Jahre Digitale Mutterboden Agentur
Die DMA feierte Anfang November 2022 ihr fünfjähriges Bestehen mit einer Schnippeldisko im Schiller40 Coworking Space in der Markthalle. In lockerer Atmosphäre wurde gemeinsam mit Gründer*innen und Unterstützter*innen eine Suppe gekocht und die gemeinsame Zeit zum Austauschen und Netzwerken genutzt. Der Zusammenschluss aus den Wolfsburger Institutionen Stadt Wolfsburg, WMG, Wolfsburg AG, IHK, Stadtwerke sowie DD Konzept hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit verschiedenen Maßnahmen wie Events und persönlicher Beratung Gründer*innen zu unterstützen und zu vernetzen.
Wirtschaftsrunde mit Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen Pkw
Ende November trafen sich Vertreter*innen der Wolfsburger Wirtschaft zum Austausch mit Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen Pkw, in der Wildfrisch Gutsküche in Nordsteimke. Inhaltlich stand die Entwicklung und Transformation des Wirtschaftsstandorts Wolfsburg im Fokus. Auch die Möglichkeiten des Tagungs- und Kongressstandortes sowie die verschiedenen Projekte der Innenstadtentwicklung waren Thema.

An der Wirtschaftsrunde nahmen neben Oberbürgermeister Dennis Weilmann und Volkswagen CEO Thomas Schäfer auch WMG-Geschäftsführer Jens Hofschröer, Mark Alexander Krack (Hauptgeschäftsführer des Handelsverband Niedersachsen-Bremen), Michael Wilkens (stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK Lüneburg-Wolfsburg), Michael Ernst (Vorsitzender des CMT Wolfsburg e.V.), Melanie Perricone (1. Vorsitzende des DEHOGA-Kreisverband Region Wolfsburg-Helmstedt), Florian Hary (1. Vorsitzender des DEHOGA-Bezirksverband Land Braunschweig-Harz), Günther Graf von der Schulenburg (Unternehmer und Hausherr des Ritterguts Nordsteimke) sowie Henry Eichberg (Leiter Referat Koordination Oberbürgermeister und Bürgerbeteiligung bei der Stadt Wolfsburg) teil.
Nach dem konstruktiven und offenen Austausch waren sich alle einig: Auf beiderseitigen Wunsch wird es in dieser Runde regelmäßige Gespräche geben, um gemeinsam die wirtschaftliche Entwicklung Wolfsburgs zu thematisieren. Schließlich gilt es für die positive und zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Wolfsburg die Qualitäten, Wirtschaftsstärke und Innovationskraft gemeinschaftlich bestmöglich zu nutzen, zu stärken und auszubauen.
Ich setze mich für eine Stadtentwicklung ein, die nachhaltig erfolgreich ist. Dafür brauchen wir den offenen und regelmäßigen Dialog mit allen Beteiligten. Der Austausch mit Oberbürgermeister Dennis Weilmann und den Vertretern auf der Wirtschaft ist genau der richtige Auftakt gewesen. Gemeinsam wird es uns gelingen, die Transformation Richtung E‑Mobilität und Digitalisierung aus dem Herzen von Volkswagen – aus Wolfsburg – zu gestalten. Für uns als Wirtschaftsstandort ist das eine einma-lige Chance, langfristig den Erfolg und damit die Arbeitsplätze abzusichern.
Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen Pkw
Wirtschaftsförderung niedersachsenweit vernetzt
Seit Anfang 2022 repräsentiert der Verein NEWIN – Netzwerk der Wirtschaftsförderungseinrichtungen in Niedersachsen e.V. – mit seinem Koordinierungsausschuss die Interessen von Wirtschaftsförderungseinrichtungen in ganz Niedersachsen und engagiert sich dafür, die Wirtschaftsstruktur sowie die regionale Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit zu fördern. WMG-Geschäftsführer Jens Hofschröer vertritt zusammen mit Jens Düwel (Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH) die Interessen der Region Braunschweig im Koordinierungsausschuss. Hauptziel der NEWIN-Aktivitäten ist die Kommunikation und der Erfahrungsaustausch zu Kernfragen der praktischen Arbeit von Wirtschaftsförderungseinrichtungen.

Wirtschaftsempfang des Oberbürgermeisters
Im Auftrag von Oberbürgermeister Dennis Weilmann organisierte die WMG mit ihren Bereichen Wirtschaftsförderung und Citymanagement in Zusammenarbeit mit der Wolfsburg AG den achten Wolfsburger Wirtschaftsempfang auf dem Rittergut Nordsteimke. Hausherr Günter Graf von der Schulenburg begrüßte die mehr als 300 Entscheider*innen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung bei bestem Sommerwetter.

Zu Beginn der Veranstaltung beglückwünschte Oberbürgermeister Weilmann den Hausherrn Günter Graf von der Schulenburg für seine Auszeichnung mit dem niedersächsischen Verdienstkreuz und überreichte ihm als Ehrengabe der Stadt Wolfsburg einen Bronzewolf. In seiner Begrüßungsrede sprach Oberbürgermeister Dennis Weilmann über die aktuellen Entwicklungen und Perspektiven des Wirtschaftsstandorts und betonte die Bedeutung des gemeinschaftlichen und zukunftsorientierten Handelns aller Akteure.
Weiterer Sprecher des Abends war Dr. Christian Vollmer, Produktionsvorstand der Volkswagen AG. In seinem Impulsbeitrag standen die Transformation von Volkswagen sowie das Trinity-Projekt und deren Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Wolfsburg und damit einhergehend die zukunftsorientierte Aufwertung der Wolfsburger Innenstadt im Fokus. Im Anschluss hatten die Gäste beim Get-Together die Möglichkeit, sich über die Zukunftsthemen Wolfsburgs auszutauschen. Durch den Abend führte die Moderatorin Sarah Froberg.



Forum Wirtschaft
Netzwerkabend unter dem Motto „Impuls am Puls der Zeit“
Am 11. Oktober 2022 lud die WMG gemeinsam mit der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg als Kooperationspartner zum neunten Forum Wirtschaft in das AutoMuseum Volkswagen ein. Der Netzwerkabend stand unter dem Motto „Impuls am Puls der Zeit“ und lud die Gäste auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und Zukunft der Mobilität ein.

Schulterschluss und Markenhistorie als zentrale Themen
Der inhaltliche Schwerpunkt des Netzwerkabends lag insbesondere angesichts der multiplen, sich überlagernden Krisen auf der gegenseitigen Unterstützung und dem gemeinsamen Schulterschluss. Schließlich verbindet die Stadt Wolfsburg und die Volkswagen AG seit ihrer jeweiligen Gründung eine gemeinsame Erfolgsgeschichte. Mit Blick in die Zukunft ist es für jede Marke wichtig, ihre Wurzeln und Entwicklung zu kennen. Inmitten der historischen automobilen Szenerie des AutoMuseums wird die Evolution der Marke Volkswagen und Wolfsburgs traditionelle Verbundenheit zum Automobil erlebbar – insofern bot das AutoMuseum Volkswagen eine geeignete Kulisse für den Netzwerkabend.
WMG-Geschäftsführer Jens Hofschröer eröffnete die Veranstaltung und stimmte auf das Programm ein. Es folgte ein kurzes Grußwort von Dr. Bernd Schmid, Vorstandsmitglied der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg. Anschließend unterstrich Jens Katemann, Leiter Markenkommunikation Volkswagen Pkw, in seiner Rede die Bedeutung von Heritage für die Marke Volkswagen Pkw und den Standort Wolfsburg. Schließlich sind Herkunft und Zukunft einer Marke zweifelsohne miteinander verbunden. Die Marke Volkswagen Pkw verfolgt das Ziel, Volkswagen wieder zu einer echten Love Brand zu machen und das Thema Heritage als Wettbewerbsvorteil besser am Standort Wolfsburg auszuspielen. Hilmar Schimenas, Geschäftsführer der Stiftung AutoMuseum Volkswagen, stellte die Stiftung in seinem Vortrag den Gästen vor und betonte dabei den für die Marke Volkswagen historisch bedeutsamen Erlebnisfaktor der Ausstellung. Im Dialog stellten sich Jens Katemann, Hilmar Schimenas und Armin Maus, vorsitzender Geschäftsführer der Autostadt GmbH, den Fragen des Publikums. Dabei stand der gemeinsame Schulterschluss für eine zukunftsweisende Perspektive für das AutoMuseum Volkswagen im Mittelpunkt.
Beim abschließenden Get-Together bot sich für die Gäste die Möglichkeit zu einem Austausch zu den zukunftsweisenden Themen des Standortes. Der gemeinschaftlich von den WMG-Bereichen Wirtschaftsförderung, Citymanagement und Marketing organisierte Netzwerkabend war ein voller Erfolg.

Unternehmensbesuche des Oberbürgermeisters
Seit 2012 organisiert die WMG die Besuche des Oberbürgermeisters bei unterschiedlichen Wolfsburger Unternehmen, um den Dialog zwischen der Verwaltung und den lokalen Wirtschaftsakteuren zu verstetigen und zu fördern.

GENIESSBAR
Im Februar besuchte Oberbürgermeister Dennis Weilmann gemeinsam mit WMG-Geschäftsführer Jens Hofschröer die GENIESSBAR in Vorsfelde. Inhaber Carsten Peter hat mit seinem im Retrodesign gebauten Imbisswagen die gehobene Gastronomie bereits an zahlreiche Orte in der Region gebracht. Er zeigte seinen Gästen den mobilen Foodtruck, der nicht nur optisch, sondern auch technisch ein absoluter Hingucker ist und sich mit seinem Angebot von den klassischen „Schnell“-Imbissständen unterscheidet. Die GENIESSBAR versorgt Veranstaltungen jeder Art nach den individuellen Wünschen der Kunden mit leckeren, qualitativ hochwertigen Speisen und Getränken. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die aktuelle Situation des Betriebs, die Perspektiven in der Gastronomie, die Zukunft von Veranstaltungen sowie wünschenswerte Unterstützungsbedarfe.
WakePark
Im August fand der Unternehmensbesuch beim WakePark im Allerpark statt. Innenstadtnah bietet der WakePark seit 2004 Wasserski und Wakeboarden an. Mit 568 Metern Länge ist er der einzige seiner Art mit einer 6‑Mast-Anlage an einem künstlichen See in Europa. In der Region ist die Anlage sehr beliebt und bereichert touristisch das sportliche Freizeitangebot der Stadt. Nach einem Rundgang mit der Gesellschafterin Anja Grossmann und Geschäftsführer Wolf Michael standen die aktuelle Situation des Betriebs und die Entwicklungsperspektiven im Fokus des gemeinsamen Austauschs.

Unternehmensbesuche der Wirtschaftsförderung
Für eine bestmögliche Betreuung der Unternehmerschaft am Standort Wolfsburg organisiert die WMG-Wirtschaftsförderung regelmäßig Unternehmensbesuche. Der direkte und persönliche Austausch mit den Unternehmen vor Ort ist für die WMG-Wirtschaftsförderung von zentraler Bedeutung, um bei der Entwicklung am Wirtschaftsstandort Wolfsburg gezielt unterstützen und punktgenaue Dienstleistungen anbieten zu können.
Rosenthal Service-Team
Ob Hausmeisterservice, Gartenpflege, Glas- und Gebäudereinigung oder Transporte unterschiedlichster Art sowie Büro- und Möbelmontage bis hin zu Entrümpelungen: Seit 18 Jahren ist das Rosenthal Service-Team für Privat- und Geschäftskunden in Wolfsburg im Einsatz. Den Geburtstag des Unternehmens nahm die WMG zum Anlass für einen Besuch bei Inhaber Sascha Rosenthal am Standort in der Sudammsbreite, der vor zwei Jahren bezogen wurde.


Nb+b Neumann-Berking und Bendorf Architekten + Ingenieure
Als Generalplaner realisiert das Architektur- und Ingenieurbüro nb+b Neumann-Berking und Bendorf Architekten + Ingenieure seit 35 Jahren Wohn‑, Gewerbe- und Industriebauten in Wolfsburg und Umgebung, aber auch deutschlandweit. Die Inhaber Stefan Klotz, Philipp Neumann-Berking und Artur Platt leiten den Betrieb seit Anfang 2021 gemeinsam und gaben der WMG im Rahmen des Besuchs Einblicke in ihr Aufgabenportfolio und ihre Zukunftspläne.
Agentur Krüger
Als junger Gründer hat sich Dominik Krüger mit einer eigenen Agentur selbstständig gemacht und unterstützt medizinische Praxen in ganz Deutschland in vielseitiger Hinsicht. Die WMG erhielt während des Besuchs einen Einblick in das umfangreiche Aufgabenportfolio. Es umfasst: die Unterstützung bei der Digitalisierung der Prozesse, die Rekrutierung von Fachkräften, das Bewerbermanagement, die Expansion therapeutischer Praxen und das Marketing.


Friseursalon “Frisoetebeer”
Zum 50. Firmenjubiläum besuchten Oberbürgermeister Dennis Weilmann und WMG-Geschäftsführer Jens Hofschröer den Friseursalon Frisoetebeer in der Wolfsburger Innenstadt, um Inhaberin und Friseurmeisterin Nadine Soetebeer persönlich zu gratulieren. Der Familienbetrieb hat sich stetig weiterentwickelt und besteht heute aus insgesamt sechs Salons.
Superleggera Bar & Café
Unmittelbar nach dem zehnjährigen Jubiläum des Cafés Superleggera gab es für die WMG einen weiteren Anlass für einen Unternehmensbesuch. Inhaber Rafael Kisiala informierte WMG-Geschäftsführer Jens Hofschröer vor Ort von seinem Vorhaben am Standort. Zukünftig wird der Glaspavillon für die Produktion und den Verkauf von Eisspezialitäten genutzt. Als beliebter Treffpunkt in der Innenstadt wird die Attraktivität des Standorts dadurch weiter erhöht und somit gleichzeitig auch die Aufenthaltsqualität der Innenstadt gestärkt.


Regenbogen Fahrdienst GmbH
Das 1978 gegründete Familienunternehmen Regenbogen Fahrdienst GmbH fokussiert sich auf den Transport von Kindern mit Behinderung, wobei in Einzelfällen auch Kinder befördert werden, die keine Anbindung an den ÖPNV haben. Nachdem der Firmensitz über 20 Jahre lang in Tappenbeck war, hat das Unternehmen im März 2022 seinen Neubau im Heinenkamp II bezogen. Dies nahm die WMG zum Anlass für einen Besuch, um den Betrieb willkommen zu heißen und das neue Bürogebäude und die Halle für den 200 Fahrzeuge starken Fuhrpark zu besichtigen.
CSAE GmbH
Anfang Mai 2022 zog die CSAE GmbH als regionaler Softwareanbieter vom ursprünglichen Sitz in Sülfeld in die neuen Räumlichkeiten im Heinenkamp I. Die WMG unterstützte bei der Standortsuche und begrüßte die Geschäftsführer Sarah und Michel Wedekind offiziell an ihrem neuen Firmensitz. Am neuen Standort hat das Unternehmen ausreichend Platz, um alle Geschäftsabläufe sinnvoll unterzubringen und kann zukünftig noch weiter wachsen.


Factory-Outlet-Kongress in Wolfsburg
Am 15. und 16. September 2022 fand im Eventcenter der Volkswagen Arena der 6. Deutsche Factory-Outlet-Kongress statt. Auf dem Programm standen unter anderem verschiedene Vorträge rund um die Innenstadtentwicklung, die Bedeutung innerstädtischer Outletcenter, die Gastronomie im Handel sowie die Erfolgsfaktoren und aktuellen Herausforderungen der Outletcenter.

WMG-Geschäftsführer Jens Hofschröer nahm gemeinsam mit Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide, Martin Pietsch (Geschäftsführer Volksbank BraWo Projekt GmbH) und Rasmus Duong-Grunnet (Büro Gehl) an der Talkrunde „New Wolfsburg: Masterpläne werden Realität“ teil. Im Panel „Outlet und Innenstadt: 15 Jahre Seit an Seit!“ sprach Frank Hitzschke, Bereichsleiter Citymanagement bei der WMG, mit Ehme de Riese, Michael Ernst (Centermanager Designer Outlets Wolfsburg), Mark-Alexander Krack (Hauptgeschäftsführer Handelsverband Niedersachsen-Bremen) und Armin Maus (Geschäftsführer Autostadt) über die Synergien zwischen dem lokalen Outlet und der Innenstadt. Eine gemeinsame Besichtigung der Designer Outlets Wolfsburg sowie ein Kamingespräch mit dem VfL Wolfsburg rundeten das Programm ab. Als Gastgeber der Veranstaltung unterstützte die WMG die Heuer Dialog GmbH bei der Organisation, der Vermittlung von Hotelzimmern und der Kommunikation.
Wirtschaftsmagazin Wolfsburg+
Als erster Ansprechpartner für Unternehmen aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistungen in Wolfsburg ist die WMG-Wirtschaftsförderung stets über aktuelle wirtschaftliche Themen und Entwicklungen vor Ort informiert. Mit diesem Fachwissen bringt die WMG-Wirtschaftsförderung interessante Themen und spannende Geschichten der Wirtschaftsakteure in das Wirtschaftsmagazin WOLFSBURG+ ein und stellt den Kontakt zwischen der Redaktion und den Unternehmen her.
