Vorwort Wirtschaftsförderung
„2021 war für den Bereich Wirtschaftsförderung ein weiterhin herausforderndes Jahr, das unermüdliches (Krisen-)Engagement und unkonventionelle wie auch pragmatische Lösungskonzepte erforderlich machte. Die Pandemie forderte die heimische Wirtschaft und damit auch die WMG-Wirtschaftsförderung weiterhin auf allen Ebenen aufs Größte heraus, denn die Lage blieb angesichts der bis heute spürbaren Auswirkungen monatelanger Lockdowns und geltender Zugangsbeschränkungen insbesondere in Handel, Gastronomie und Hotellerie extrem angespannt. Zugleich galt es, die nach dem Wechsel von Jan-Hendrik Klamt in die Stadtverwaltung seit Frühsommer vakante Bereichsleitung bestmöglich innerhalb des WMG-Teams zu kompensieren. Mit beherztem Einsatz, tollem Teamspirit und bereichsübergreifender Unterstützung gelang es dem Team der WMG, die wichtigen Services der Wirtschaftsförderung uneingeschränkt fortzusetzen und neue Projekte für den Wirtschaftsstandort Wolfsburg zu initiieren und weiter voranzutreiben.
Weiterlesen
In diesem weiterhin stark pandemiegeprägten Jahr stand der Bereich Wirtschaftsförderung den lokalen Unternehmen als vertrauensvoller und zuverlässiger Partner mit größtmöglicher Energie zur Seite. Neben dem umfassenden Beratungsservice rund um die jeweils geltenden Verordnungen und Allgemeinverfügungen initiierte der Bereich Wirtschaftsförderung zahlreiche virtuelle runde Tische, u.a. mit Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann, die der Wolfsburger Unternehmerschaft eine weitere Plattform zur Kommunikation und Austausch boten. Mit dem erfolgreichen Ausbau des Wolfsburger Stadtgutscheinsystems „WeCard“ und einer Vielzahl begleitender Aktionen gelang es zudem, wichtige Kaufkraft am Standort Wolfsburg zu binden und die lokale Wirtschaft dadurch unmittelbar zu unterstützen.
Neben den im Zuge der Corona-Pandemie umgesetzten Unterstützungsmaßnahmen erreichte die Wirtschaftsförderung 2021 zudem wichtige Meilensteine im Bereich der Innenstadtentwicklung. So wurde der WMG im Frühjahr vom Rat der Stadt Wolfsburg die Federführung für die Erarbeitung des Entwicklungskonzeptes Innenstadt zur strategisch, konzeptionellen Weiterentwicklung des Stadtzentrums übertragen. Begünstigt wurde die weitere Konzeptentwicklung und ‑umsetzung durch ein erfolgreich eingeworbenes Förderbudget in Höhe von 1,8 Millionen Euro aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“. Ergänzend hierzu konnte die Wirtschaftsförderung zusammen mit der Stadtverwaltung eine weitere Fördermittelzusage aus dem Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesinnenministeriums einwerben, wodurch wirtschaftlich günstigere Rahmenbedingungen geschaffen werden konnten, neben der Wolfsburger Innenstadt auch die Stadtteilzentren Fallersleben und Vorsfelde fit für die Zukunft zu machen.
Eine große Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang auch dem Niedersächsischen Quartiersgesetz zu, das seit Ende April 2021 den rechtlichen Rahmen für die Einrichtung sogenannter Business Improvement Districts (BID) schafft, um Quartiere und Zentren ergänzend durch Privatinitiativen zu stärken. Die WMG hat in virtuellen Runden die Wolfsburger Interessens- und Standortgemeinschaften zusammengebracht und für die Teilnahme an dem Wettbewerb „Pilot — Quartiersgemeinschaften in Niedersachsen“ des Landes Niedersachsen geworben — mit Erfolg: Fallersleben hat eine Fördermittelzusage in Höhe von 40.000 Euro erhalten. Die zugesagte Anschubfinanzierung ist ein wichtiger erster Schritt, um in Zukunft zusätzliche wirkungsvolle Maßnahmen zur Aufwertung des Quartiers mit privaten Mitteln gemeinschaftlich in Fallersleben umsetzen zu können.
Die Fördermittelzusagen geben ebenso wie die zukunftsweisenden Investitionen verschiedener Unternehmen der Entwicklung unseres Wirtschaftsstandorts zusätzlich wichtigen Rückenwind. Daneben konnten im vergangenen Geschäftsjahr auch im Bereich der Nahversorgungsentwicklung nachhaltige Erfolge erzielt und planungsrechtlich komplexe Projekte zu einem gelungenen Abschluss gebracht werden. Der REWE-Markt an der Berliner Straße in Fallersleben und die ALDI-Filiale im Wolfsburger Südkopf-Center sind nur einige Beispielprojekte, mit denen die WMG einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Sicherung der Nahversorgung im Wolfsburger Stadtgebiet leisten konnte. Mit Zuversicht und in höchstem Maße motiviert blicken wir auf die nun vor uns liegenden Aufgaben und Projekte und werden weiterhin mit größtmöglicher Energie unsere heimische Wirtschaft partnerschaftlich unterstützen.”

Jens Hofschröer, Geschäftsführer WMG
Foto: Nina Stiller
Unterstützung der lokalen Wirtschaft in Zeiten von Corona
Zur bestmöglichen Unterstützung der von der Corona-Pandemie weiterhin stark gebeutelten Wolfsburger Wirtschaft hat die WMG-Wirtschaftsförderung ihr Informations- wie auch Beratungsangebot auch 2021 bedarfsgerecht ausgebaut und verschiedene Unterstützungsmaßnahmen unterjährig initiiert und begleitet. Neben ihrem umfassenden Beratungsservice in Form eines regelmäßig veröffentlichten Sondernewsletters sowie einer eigens eingerichteten Corona-Hotline initiierte der Bereich Wirtschaftsförderung virtuelle runde Tische, u.a. mit Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann, die der Wolfsburger Unternehmerschaft eine weitere Plattform zum Austausch und zur Formulierung von Unterstützungsbedarfen und Interessen boten. Ergänzend dazu wurden in Kooperation mit dem WMG-Handelsbeirat verschiedene Impuls- und Positionspapiere erarbeitet, in denen situationsgerechte Maßnahmen und Hilfen formuliert wurden. Als im Frühjahr 2021 die ersten Lockerungen bevorstanden, erarbeitete der Bereich Wirtschaftsförderung gemeinsam mit der Stadt Wolfsburg ein Konzept für eine Modellkommune, um unter Auflagen einzelne Öffnungsschritte vorzunehmen und damit insbesondere den Gewerbetreibenden eine verlässliche Perspektive geben zu können. Darüber hinaus leistete der Bereich Wirtschaftsförderung in enger Zusammenarbeit mit dem Bereich Marketing durch vielfältige Aktionen rund um das Wolfsburger Stadtgutscheinsystem „WeCard“ einen wirkungsvollen Beitrag zur direkten Unterstützung der hiesigen Wirtschaft.
Das Wolfsburger
Stadtgutscheinsystem “WeCard”
Die WMG-Wirtschaftsförderung hat das Ende 2020 eingeführte digitale Stadtgutscheinsystem WeCard 2021 weiterentwickelt und gestärkt. Durch eine gezielte Partnerakquise konnte das Akzeptanzstellennetz seit Markteinführung stetig ausgebaut und der Stadtgutschein zur direkten Unterstützung der lokalen Wirtschaft damit fest in Wolfsburg etabliert werden.
Der Bereich Wirtschaftsförderung hat die Partnerbetriebe bei der Systemeinbindung vor Ort eng betreut und damit für eine bestmögliche Integration des Wolfsburger Zahlungsmittels gesorgt.

Innenstadtentwicklung
WMG übernimmt Federführung
im Entwicklungskonzept Innenstadt
Die Innenstadt ist ein zentraler Ort des städtischen Zusammenlebens. Der Strukturwandel sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben jedoch auch in der Wolfsburger Innenstadt deutliche Spuren hinterlassen. Gemeinschaftlich mit der Stadt Wolfsburg und weiteren Akteuren hat die WMG 2021 wichtige Grundpfeiler geschaffen, die Innenstadt zu stärken und zukunftsfest aufzustellen. Die langfristige Verbesserung der Aufenthaltsqualität bildet dabei den zentralen Ansatz.

Förderprogramm “Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren”
Fördermittelzusage für Wolfsburg
Ergänzend zum Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ behalten WMG und Stadtverwaltung alle Fördermöglichkeiten von Bund und Land regelmäßig im Blick und prüfen die Möglichkeiten weiterer Beantragungen. So wurde gemeinsam im September 2021 ein Förderantrag zum neu aufgelegten Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesinnenministeriums gestellt, das Kommunen in ganz Deutschland bei der Entwicklung ihrer Innenstädte und Ortskerne fördert. Mit Erfolg: Im November hat der Bund eine Förderzusage erteilt und beteiligt sich mit 75 Prozent bzw. rund 2,1 Millionen Euro an der beantragten Fördersumme von rund 2,8 Millionen Euro.
Stadtteilzentren Fallersleben und Vorsfelde im Fokus
Für die Beantragung der Fördermittel wurde der Fokus auf die Stadtteilzentren von Fallersleben und Vorsfelde gelegt, da neben der Innenstadt auch in den Stadtteilzentren die sich ändernden Rahmenbedingungen insbesondere im Einzelhandel und die Auswirkungen auf den Geschäftsbesatz deutlich spürbar werden. Ziel ist die Stärkung des Dreiklangs zwischen der Innenstadt und den Altstädten in den beiden Stadtteilen als zentrale Orte des städtischen Lebens in Wolfsburg, um den bestehenden Strukturwandel ganzheitlich zu gestalten. Ganz konkret sollen mit dem Förderbudget bis 2025 Konzepte und Maßnahmen unter Beteiligung der Werbegemeinschaften Vorsfelde Live e.V. und Blickpunkt Fallersleben e.V. sowie weiterer Akteure realisiert werden, um die beiden Stadtteilzentren Fallersleben und Vorsfelde fit für die Zukunft zu machen.


Fallersleben erhält Fördermittelzusage
Bildung einer Quartiersgemeinschaft
Das Land Niedersachsen unterstützt mit dem Förderprogramm „Pilot — Quartiersgemeinschaften in Niedersachsen“ die Umsetzung von Quartiersgemeinschaften im Sinne des Niedersächsischen Quartiersgesetz (NGQ), bei welchen in privater Verantwortung Maßnahmen in oder für ein räumlich abgegrenztes Quartier mit dem Ziel der Aufwertung durchgeführt werden. Nachdem die WMG bei zahlreichen Informationsveranstaltungen umfassend dafür geworben hatte, sich als Wolfsburger Initiative oder Standortgemeinschaft bei der Bildung einer sogenannten privaten Quartiersgemeinschaft unterstützen zu lassen, hatte sich der Vorsitzende des Vereins Blickpunkt Fallersleben e.V., Otto Saucke, kurzfristig entschieden, einen entsprechenden Förderantrag für ein Quartier im Bereich der Westerstraße zu stellen. Die Wirtschaftsförderung der WMG hat Herrn Saucke diesbezüglich unterstützt und die Antragstellung gemeinsam mit der Stadtverwaltung vorbereitet – mit Erfolg: Der Antrag wurde durch eine Fördermittelzusage in Höhe von 40.000 Euro positiv entschieden. Die Mittel dienen der professionellen Beratung zur Bildung einer formal juristischen Quartiergemeinschaft, die nach erfolgter Zustimmung der Stadt, privat finanzierte Projekte zur Attraktivitätssteigerung innerhalb eines festgelegten Quartiers umsetzt. Die zugesagte Anschubfinanzierung ist damit ein wichtiger erster Schritt, um in Zukunft zusätzliche wirkungsvolle Maßnahmen zur Aufwertung des Standorts mit privaten Mitteln gemeinschaftlich in Fallersleben umsetzen zu können. Die WMG-Wirtschaftsförderung wird die Initiative vor Ort weiter auf dem Weg zur juristischen Quartiersgemeinschaft begleiten und innerhalb des Verfahrens bestmöglich unterstützen.
„Ich danke der WMG für die gut aufbereiteten Informationen, die Kontaktvermittlung und die tatkräftige Unterstützung bei der Antragsstellung. Ich freue mich sehr über die Fördermittelzusage und damit als einer der ersten Standorte in Niedersachsen die Möglichkeit zu haben, gemeinsam mit der WMG und den privaten Akteuren vor Ort, den Standort eigenverantwortlich weiterzuentwickeln und zu stärken. Ich hoffe auf die Offenheit und aktive Beteiligung der ortsansässigen Gewerbetreibenden und Grundstückeigentümer und wünsche mir in den nächsten Wochen und Monaten viele Akteure für das Förderprogramm gewinnen zu können.“
Otto Saucke, Vorsitzender des Vereins Blickpunkt Fallersleben e.V.
„Die Bildung einer Quartiersgemeinschaft ist ein wirkungsvolles Instrument, den Standort zu stärken, aber auch gleichzeitig die Gemeinschaft und private Zusammenarbeit vor Ort zu fördern. Dieses Engagement gilt es weiterhin zu unterstützen.”
André-Georg Schlichting, Ortsbürgermeister Fallersleben/Sülfeld

Nachhaltige Nahversorgungsentwicklung
Die Sicherung sowie der Ausbau des Nahversorgungsnetzes ist eine wesentliche Grundlage für eine gute Wohn- und Lebensqualität im Stadtgebiet und stellt eine zentrale Aufgabe der Wirtschaftsförderung dar. Im Jahr 2021 konnte die WMG wieder zahlreiche Neu- oder Wiedereröffnungen sowie wichtige Planungen begleiten und damit dazu beitragen, die Nahversorgung im Wolfsburger Stadtgebiet langfristig zu sichern sowie eine moderne und attraktive Angebotsstruktur zu etablieren.

Eröffnung REWE Fallersleben
So eröffnete im Juni nach zweijähriger Bauphase der Neubau des REWE-Marktes an der Berliner Straße in Fallersleben. Das Vorhaben am Bestandsstandort war durch die geringen Flächenkapazitäten in dieser integrierten Lage von hoher Komplexität. Die WMG hat den Prozess von den ersten Projektüberlegungen an gesteuert und dabei u. a. die Verträglichkeitsuntersuchung initiiert, sämtliche Abstimmungsrunden koordiniert und dem Ortsrat regelmäßig berichtet. Durch die Neuorganisation und Vergrößerung der Verkaufsfläche, ein modernes Ladenkonzept und hochwertiges Sortiment leistet der neue Markt einen wichtigen Beitrag zur Aufwertung der Nahversorgungssituation in Fallersleben.
Wiedereröffnung BioMarkt MutterGrün Fallersleben
Ebenfalls in Fallersleben öffnete der BioMarkt Mutter Grün nach zweimonatigem Umbau im Juli wieder die Tore der Schäferschen Scheune für seine Kundschaft. Besonders herausfordernd war das Vorhaben durch den Umstand, dass es sich bei der Schäferschen Scheune um ein denkmalgeschütztes Gebäude handelt und dadurch ein erhöhter Abstimmungsbedarf erforderlich war. Die WMG-Wirtschaftsförderung hat die Planungen der Umbauarbeiten aktiv begleitet, indem sie mit größtmöglicher Energie den Inhabern als Ansprechpartnerin, Vermittlerin und Beraterin zur Seite stand.

Wiedereröffnung ALDI und PENNY in der Innenstadt
Eine Wiedereröffnung konnten 2021 ebenso die ALDI-Filiale im Wolfsburger Südkopf-Center sowie der PENNY-Markt in der Porschestraße feiern. Beide Märkte sind wichtige Frequenzbringer für den südlichen bzw. den nördlichen Bereich der Porschestraße und stellen wichtige Bausteine für die Nahversorgung der umliegenden Quartiere dar.
Neue Perspektiven für real-Filialen
Auch für beide real-Filialen im Wolfsburger Stadtgebiet wurden mit Unterstützung der WMG neue Perspektiven geschaffen. Bereits im Juli übernahm Kaufland die Filiale im Heinenkamp. Nach umfangreichen Umbau- und Modernisierungsarbeiten konnte im November eröffnet werden. Die Übernahme durch Kaufland stellt eine geeignete Folgenutzung dar, mit der weiterhin eine hohe Anbieter- und Sortimentsvielfalt für Wolfsburg sichergestellt wird. Ein ansprechender Anbieter- und Betriebstypenmix trägt zu einer resilienten, qualitativ hochwertigen Lebensmittelversorgung für die Wolfsburger*innen bei.
Mit dem Erwerb des 30.000 m² großen Areals des real-Marktes durch das Unternehmen EDEKA im November 2021 erfährt auch der real-Markt in Nordsteimke mit seiner bedeutenden Versorgungsfunktion für das südöstliche Stadtgebiet eine neue Perspektive. Wie sich das Areal im Detail entwickeln wird, werden die Stadt Wolfsburg und die WMG gemeinsam mit EDEKA in 2022 in einem intensiven Entwurfs- und Abstimmungsprozess erarbeiten.

Einzelhandelsentwicklung Dunantplatz
Am Dunantplatz im Wolfsburger Stadtteil Eichelkamp soll in den nächsten Jahren ein attraktives Nahversorgungsangebot etabliert und das in die Jahre gekommene Gesamtensemble umgestaltet und aufgewertet werden. Unter Einbindung der betroffenen städtischen Geschäftsbereiche leitet die WMG-Wirtschaftsförderung eine Arbeitsgruppe, die in 2021 den Rahmen für eine entsprechende Planung erarbeitet hat und die das Projekt in allen Phasen begleitet.
Kern der Planungen ist ein Neubau am östlichen Platzrand, in dessen Erdgeschoss Raum für einen ca. 800 m² großen Lebensmittelmarkt geschaffen werden soll. Die Wirtschaftsförderung hat 2021 entsprechende Auslobungsunterlagen erstellt und ein Interessenbekundungsverfahren durchgeführt.

Wolfsburg ist die erste REBOWL-Partnerstadt
Nach der erfolgreichen Einführung des RECUP Coffee-to-go Mehrwegbecher-Pfandsystems baute die WMG gemeinsam mit dem DEHOGA-Kreisverband Region Wolfsburg-Helmstedt und dem Kooperationspartner RECUP/REBOWL die begonnene Mehrwegstrategie zur Reduzierung von Einwegmüll in der Gastronomie weiter aus. Bereits seit 2018 ist die Stadt Wolfsburg mit vielen starken Partnern und Unterstützern Teil des deutschlandweiten Mehrwegbecher-Pfandsystems RECUP.
Das Mehrwegpfandsystem
REBOWL im Detail
Take-away Essen und Lieferservices waren bereits vor der Corona-Pandemie aus dem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken und haben insbesondere durch die Lockdown-Phasen eine gänzlich neue Bedeutung erfahren. Dies verursacht jedoch auch eine starke Zunahme von Einweg-Verpackungsmüll. Auf Einladung von WMG und dem DEHOGA Kreisverband trafen sich im Februar 2021 zahlreiche Wolfsburger Hotel- und Gastronomiepartner zu einer digitalen Informationsveranstaltung zum Mehrwegpfandsystem REBOWL, ein von der ReCup GmbH entwickeltes flächendeckendes Pfandsystem für Mehrwegschalen mit einer praktischen Größe für eine Vielzahl von Gerichten. Die REBOWL ist aus recycelbarem Material in Deutschland hergestellt, stapelbar und hält mindestens 200 Spülgänge stand. Eine Mehrwegschale ersetzt somit 200 Einwegverpackungen. Außerdem ist sie extrem bruchsicher. Eine REBOWL kostet 5 Euro Pfand. Die Rückgabe der REBOWL ist bei allen teilnehmenden Partnern sowohl in Wolfsburg als auch im gesamten Bundesgebiet möglich.

Großer Zuspruch in Wolfsburger Gastronomie
Das REBOWL-System erfährt in Wolfsburg großen Zuspruch in der Gastronomie. Die Brackstedter Mühle, das Awilon und der Biomarkt Sonnenschein bieten die auslaufsichere, mikrowellen- und spülmaschinentaugliche REBOWL-Mehrwegschale bereits im Take-Away Geschäft an. Melanie Perricone, 1. Vorsitzende des DEHOGA Kreisverbandes Region Wolfsburg-Helmstedt, und Florian Hary, Vorsitzender des DEHOGA Bezirksverbandes Braunschweiger Land-Harz heben ebenfalls die Vorteile des Mehrwegsystems heraus.

„Die REBOWL bietet uns eine umweltschonende Alternative zu Einwegverpackungen für die lokale Gastronomie und ist damit eine gute Chance, um das Thema Nachhaltigkeit langfristig fest in Wolfsburg und seiner Region zu verankern.“
Melanie Perricone und Florian Hary, DEHOGA
Gewerbeflächenentwicklung und ‑vermarktung

Wolfsburg beeindruckt durch seine dynamische wirtschaftliche Entwicklung und überzeugende Standortkennzahlen. Die hohe Nachfrage nach Gewerbe- und Industrieflächen im Stadtgebiet Wolfsburg setzt sich weiter fort.
Zahlreiche Interessensbekundungen und Ansiedlungsgespräche belegen die vorhandene Nachfrage am Standort Wolfsburg, ebenso wie die erfolgreiche Vermarktung komplexer Gewerbeflächen und Nachverdichtung bestehender Gewerbestandorte.
In den vergangenen Jahren hat sich die Anzahl an (potenziell) freien Gewerbeflächen deutlich reduziert, sodass perspektivisch der Fokus entsprechend auf die Entwicklung von Gewerbeflächen zu richten sein wird, um die bestehende Nachfrage weiterhin bedienen und die Prosperität des Wirtschaftsstandortes auch zukünftig sichern zu können.

Blümchenwiese im Vogelsang
Restflächen gehen in die Vermarktung
Vor dem Hintergrund der langerwarteten Flächenfreigabe von den Naturschutzverbänden konnte die WMG-Wirtschaftsförderung mit den planungsrechtlich gesicherten Restflächen im Gewerbe- und Industriegebiet Vogelsang I Ende 2021 in die Vermarktung gehen.
Zur Vermarktung stehen insgesamt rund 20.000 m², die individuell und bedarfsgerecht parzelliert werden können. Die Nachfrage übersteigt deutlich das Angebot, sodass die Flächenvermarktung in einem zweistufigen Verfahren erfolgt. Ziel dieses Verfahrens ist eine, sowohl für die Unternehmensbedarfe als auch für den Wirtschaftsstandort, bestmögliche Gewerbeflächenvermarktung zu erreichen. Die Anhandgabe der Flächen ist Anfang 2022 geplant.
Gründungsinformation und ‑unterstützung
Die WMG unterstützt die Digitale Mutterboden Agentur (kurz: DMA) seit der Gründung in 2017 und ist seit 2018 fester Partner. Die DMA berät junge Unternehmen, die gründen wollen oder bereits gegründet haben. In diesem Rahmen leistet die WMG Hilfestellung bei der Standortsuche, gibt Entwicklungsimpulse durch standortrelevante Informationen und hilft den jungen Unternehmen beim Aufbau eines eigenen Netzwerkes, um Synergien zu schaffen und die eigene Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. In diesem Zusammenhang unterstützte die WMG gemeinsam mit weiteren Partnern auch 2021 wieder verschiedene Veranstaltungsreihen der DMA.

6. Wolfsburger Fuck_up Night
Am 8. Juli 2021 fand in der „Markthalle — Raum für digitale Ideen“ die 6. Fuck_up Night — erstmalig im Hybrid-Format — statt, bei der Unternehmer*innen und Visionär*innen von ihren kleinen und großen Katastrophen berichten. Das Ziel ist es, jungen Gründer*innen die Angst vor dem Scheitern zu nehmen und Mut zu machen, nach dem Fallen wieder aufzustehen.
Saskia Oehmke, Andre Fedyk und Ehme de Riese berichteten an diesem Abend offen und ehrlich über ihre beruflichen Fuckups. Im Anschluss an die Vorträge gab es die Möglichkeit eines gemeinsamen Austausches zwischen den Jungunternehmer*innen und den Führungskräften.

#Startrampe: Gründerfrühstück und Gründerstories
Die #Startrampe ist ein Veranstaltungsformat, bei der der Austausch unter Gründer*innen, Gründungsinteressierten und Gründerberater*innen im Fokus steht. Die #Startrampe mit dem Gründerfrühstück findet regelmäßig in der Markthalle statt. In 2021 war es sehr ermutigend zu sehen, dass es Gründer*innen gibt, die den Mut hatten auch in der Corona-Pandemie ein Business zu starten. Die Gründerstories, ein weiteres Format der #Startrampe, finden regelmäßig am Abend statt, entweder in der Markthalle oder direkt bei den Unternehmen vor Ort. In 2021 wurde der Netzwerkabend zum Teil auch digital umgesetzt. So berichtete Stephan Pfeiffer im April über die Gründung und Expansion von 4ACES und im Oktober gab Jan Worm von Mr. Tex interessante Einblicke in seine Gründungsphase sowie seine aktuellen Herausforderungen.
Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung
Die Wirtschaftsförderung der WMG initiierte in 2021 einen Arbeitskreis „Fachkräftemangel – Zukunft der Gastronomie“ und nutzte den Austausch mit DEHOGA, IHK und Arbeitsagentur, um gemeinsam Formate zu entwickeln, die dem Fachkräftemangel entgegenwirken können und die Unternehmen unterstützen.
Individuell und angepasst an die aktuellen Herausforderungen soll hieraus zukünftig eine Workshopreihe entstehen, die auf den Bedarf der Unternehmen zugeschnitten ist. Die Workshopreihe wird sich an alle vom Fachkräftemangel betroffenen Branchen richten. Die genaue inhaltliche Ausrichtung erfolgt auf Grundlage einer Unternehmensumfrage.

Forum Wirtschaft
Netzwerkabend unter dem Motto
„START OVER – neue Perspektiven schaffen“
Am 15. November 2021 lud die WMG zum achten Forum Wirtschaft in das Berliner Haus ein. Unter dem Motto „START OVER“ standen ein zukunftsstarker Ausblick und kraftvoller Neustart im Mittelpunkt, um die Chancen der aktuellen Transformationsprozesse gemeinschaftlich und bestmöglich für den Wirtschaftsstandort Wolfsburg zu nutzen. Die WMG und die Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg als Kooperationspartner begrüßten unter Einhaltung der geltenden Corona-Regelungen und der Anwendung der 2G-Regelung rund 100 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung.
Digitalisierung und Fachkräfte-
entwicklung als zentrale Themen
Der inhaltliche Schwerpunkt des Netzwerkabends lag insbesondere auf den Themen Digitalisierung und Fachkräfteentwicklung. WMG-Geschäftsführer Jens Hofschröer eröffnete die Veranstaltung und stimmte auf das Programm ein. Es folgte ein kurzes Interview mit dem neuen Vorstandsmitglied der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg, Dr. Bernd Schmid, und der geschäftsführende Gesellschafter der ABG, Ulrich Höller, gab einen Einblick in das Berliner Haus — einem Leuchtturmprojekt der Wolfsburger Gewerbeflächenentwicklung. Mit einem eindrucksvollen Blick über die Dächer der Stadt wurde Wolfsburgs neuer Oberbürgermeister Dennis Weilmann auf der Bühne begrüßt. In seiner ersten offiziellen Ansprache an die Wolfsburger Wirtschaftsvertreter*innen sprach er über aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven, um Wolfsburg als wirtschaftsfreundliche und lebenswerte Stadt zukunftsfest aufzustellen. Dr. Max Senges, Leiter der Programmierschule 42Wolfsburg, referierte im Interview über die ersten 100 Tage der 42Wolfsburg und die daraus entstehende Perspektive der Fachkräftegewinnung am Standort Wolfsburg. Abschließend folgte ein Ausblick von WMG-Geschäftsführer Jens Hofschröer zu den gemeinsamen Fachkräfte- und Marketingmaßnahmen für das Jahr 2022.

Durch den Abend führte die bekannte Fernsehmoderatorin und gebürtige Wolfsburgerin Valeska Homburg. Für Unterhaltung sorgte der italienische Comedian Arnaldo Mangini. Beim abschließenden Get-Together bot sich für die Gäste die Möglichkeit zu einem Austausch zu den zukunftsweisenden Themen der Stadt. Der gemeinschaftlich von den WMG-Bereichen Wirtschaftsförderung, Marketing und Citymanagement organisierte Netzwerkabend war ein voller Erfolg.
Unternehmensbesuche des Oberbürgermeisters
Seit 2012 organisiert die WMG die Besuche des Oberbürgermeisters bei unterschiedlichen Wolfsburger Unternehmen, um den Dialog zwischen der Verwaltung und der heimischen Wirtschaft zu verstetigen und zu fördern. Auch 2021 standen die Unternehmensbesuche ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Die Herausforderungen, mit denen sich die Unternehmen in dieser beispiellosen Krise konfrontiert sehen, waren dabei Mittelpunkt der Gespräche.
Bischof Reisen GmbH
Im März besuchte Oberbürgermeister Klaus Mohrs gemeinsam mit dem Ersten Stadtrat Dennis Weilmann sowie dem WMG-Geschäftsführer Jens Hofschröer die Bischof Reisen GmbH in Fallersleben. Das familiengeführte Busunternehmen hat sich seit der Gründung im Jahr 1979 stetig weiterentwickelt und leistet mit seinen vielseitigen Mobilitätsangeboten im öffentlichen Nahverkehr einen wertvollen Beitrag für Wolfsburg. Die Geschäftsführer Edith Bischof und Thomas Schreinecke zeigten den Gästen bei einem Rundgang das Betriebsgelände sowie einige Linienbusse und gaben dabei interessante Einblicke in ihr mittelständisches Unternehmen. Im Anschluss folgte ein ausführliches Gespräch zwischen den Beteiligten, in dem die aktuelle Situation des Familienbetriebs, die Entwicklungs- und Unterstützungsbedarfe besprochen wurden.


Karl HOHLS KG
Anfang Mai folgte ein Besuch des Traditionsbetriebes Karl HOHLS KG. Das Anfang der 1950er Jahre gegründete Familienunternehmen setzt sich als Fachgeschäft mit überregionalem Einzugsgebiet stark für den Handelsstandort Vorsfelde ein und ist mit seinem umfassenden Sortiment und den besonderen Servicequalitäten seit vielen Jahren eine zentrale Anlaufstelle für die Bürger*innen. Kern des Besuchs bildete ein Gespräch mit der Geschäftsführerin Karin Hohls-Kluge und ihrem Mann Christian Kluge, in dem über die aktuelle Situation und die damit verbundenen Herausforderungen des Betriebes gesprochen wurde.
UM Service
Im Juli fand der Unternehmensbesuch des Oberbürgermeisters bei dem Dienstleistungsbetrieb UM Service im Wolfsburger Ortsteil Brackstedt statt. Das Familienunternehmen, das in 2021 sein 25-jähriges Bestehen feierte, bietet Serviceleistungen rund um Haus und Garten in Wolfsburg und Umgebung und ist seit vielen Jahren auch ein kompetenter Dienstleister für die Stadt Wolfsburg. Inhaber Uwe Mauksch, dessen Tochter Katrin Monnée und Mitarbeiter Kai Bach zeigten den Gästen bei einem Rundgang das Firmengelände und gaben dabei einen Einblick in den Familienbetrieb. Im gemeinsamen Austausch stand die geplante Weiterentwicklung des Unternehmens im Fokus.

Unternehmensbesuche der WMG
Für eine bestmögliche Betreuung der Unternehmerschaft am Standort Wolfsburg organisiert die WMG-Wirtschaftsförderung regelmäßig Unternehmensbesuche. Der direkte und persönliche Austausch mit den Unternehmen vor Ort ist für die WMG-Wirtschaftsförderung von besonderer Bedeutung, um bei der Entwicklung am Standort Wolfsburg gezielt unterstützen und punktgenaue Dienstleistungen anbieten zu können. Dies wurde in Zeiten der Corona-Pandemie wichtiger denn je und so ist es der WMG trotz der zahlreichen pandemiebedingten Einschränkungen in 2021 gelungen, den persönlichen Kontakt zu den hiesigen Betrieben aufrechtzuerhalten. Neben diesen regulären unterjährigen Unternehmensbesuchen boten einige Betriebe 2021 einen besonderen Anlass für einen Besuch.
BioMarkt Mutter Grün eröffnet nach umfangreicher Modernisierung
Der BioMarkt Mutter Grün startete 2021 mit umfangreichen Renovierungsarbeiten in der Schäferschen Scheune in Fallersleben. Zur Wiedereröffnung im Juli besichtigten WMG-Geschäftsführer Jens Hofschröer und Dennis Weilmann, in seiner damaligen Funktion als Erster Stadtrat und Dezernent für Wirtschaft, Digitales und Kultur der Stadt Wolfsburg, die modernisierten Geschäftsräume und gratulierten den Inhabern Anja und Ralf Schubert zum gelungenen Umbau. Mit der Modernisierung des Standortes wurde der Markt zukunftsfest aufgestellt und zugleich eine qualitativ und quantitativ hohe Nahversorgung sowie ein wichtiger Frequenzbringer für die Fallersleber Altstadt gesichert. Durch die Unterbringung in der denkmalgeschützten Schäferschen Scheune im historischen Ensemble der Fallersleber Altstadt waren die Renovierungsarbeiten von besonderer Komplexität und erforderten einen erhöhten Koordinierungsbedarf mit den Behörden. Hierbei stand die WMG-Wirtschaftsförderung der Familie Schubert eng zur Seite, unterstützte bei der Abstimmung und dem best- und schnellstmöglichen Gelingen des Vorhabens.


Uhren Keiser feiert 75. Firmenjubiläum
Da das 75. Firmenjubiläum coronabedingt 2020 nicht gefeiert werden konnte, holte das traditionsreiche Geschäft Uhren Keiser dieses 2021 nach 75 Jahren und 75 Wochen nach. Dies nahm die WMG, vertreten durch Geschäftsführer Jens Hofschröer, gemeinsam mit Oberbürgermeister Dennis Weilmann zum Anlass für einen Besuch, um Inhaberin Brunhilde Keiser persönlich zu gratulieren. Als Wolfsburgs ältestes Familienunternehmen prägt Uhren Keiser mit seinem hochwertigen Uhren- sowie Schmucksortiment die Wolfsburger Handelslandschaft seit 70 Jahren und ist als inhabergeführter Einzelhandel für die Attraktivität der Innenstadt von besonderer Bedeutung.
60 Jahre Klarhöfer Blumen
Das traditionsreiche Familienunternehmen Klarhöfer Blumen feierte 2021 sein 60-jähriges Jubiläum und plant zugleich mit dem Neubau eines Wohn- und Geschäftsgebäudes eine Investition am bestehenden Standort. Aus diesem Anlass besuchte WMG-Geschäftsführer Jens Hofschröer gemeinsam mit Oberbürgermeister Dennis Weilmann die Inhaber Gabi und Frank Klarhöfer in der Lessingstraße.
Klarhöfer Blumen blickt auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück und ist ein sehr gutes Beispiel für den fortschrittlichen und fest verwurzelten Mittelstand in Wolfsburg. Mit dem Neubauprojekt stellt der Betrieb wichtige Weichen für eine erfolgreiche Zukunft. Im Rahmen der Quartiersentwicklung im Handwerkerviertel plant Klarhöfer Blumen am aktuellen Standort den Neubau eines Wohn- und Geschäftsgebäudes. Neben einem neuen Zuhause für das Geschäft wird es 800 m² Büroflächen, fünf Wohnungen und eine Tiefgarage geben – ein tolles Bekenntnis zu Wolfsburg und zugleich ein starkes Signal für den Standort.

WMG als Partner der HAKO2021
Vom 14. bis zum 15. Mai 2021 luden die Wirtschaftsjunioren Gifhorn-Wolfsburg zur „Digitalen Hanseraumkonferenz 2021“ (kurz: HAKO2021) ein. Wie bereits bei der erfolgreichen Premiere in 2020, die für den Bundespreis der Wirtschaftsjunioren nominiert wurde, musste die HAKO2021 coronabedingt in digitaler Form stattfinden. Die Wirtschaftsjunioren Gifhorn-Wolfsburg entwickelten hierzu ein aufwendiges Online-Konzept. Die Wirtschaftsförderung der WMG unterstützte das für Wolfsburg wichtige Event als Ideengeberin und Netzwerkpartnerin und verknüpfte viele wichtige Wirtschaftspartner.
Auf insgesamt sieben verschiedenen Kanälen organisierte die Unternehmervereinigung zwei Tage lang ein abwechslungsreiches Programm. Von virtuellen Betriebsbesichtigungen, zum Beispiel bei der Wittinger Brauerei oder dem Radiosender Radio 21, über Vorträge zu Nachhaltigkeit, Kreativität und Businessstrategien bis hin zu Kochshows, Yoga sowie einem Diskussionsforum mit dem Bundesminister Heiko Maas wurde den Teilnehmenden viel geboten. Zwischen den einzelnen Programmpunkten schufen die Veranstalter immer wieder Gelegenheiten zum Austausch und Netzwerken in digitalen Netzwerkräumen. Sogar eine gesellige Spritztour durch die portugiesische Weinwelt stand am Freitagabend auf dem Programm. Wer vorab ein Wein-Tasting-Paket buchte, konnte sich von einem Experten mit den besten Weinen Portugals bekannt machen lassen. Das alles erlebten die Teilnehmenden live und bequem vom heimischen Sofa aus.

EXPO REAL
Wirtschaftsstandort Wolfsburg im Fokus
Nach einjähriger coronabedingter Pause präsentierte die WMG vom 11. bis zum 13. Oktober 2021 den Standort Wolfsburg erfolgreich auf der EXPO REAL in München, Europas größter Messe für Gewerbeimmobilien und Investitionen. Gemeinsam mit der Stadt Wolfsburg, der Wolfsburg AG, der NEULAND Wohnungsgesellschaft mbH, der Volkswagen Immobilien GmbH, der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg sowie der Volksbank BraWo Projekt GmbH stellte die WMG aktuelle Projekte und Entwicklungsvorhaben am Standort Wolfsburg vor. Unter dem Leitgedanken „Wolfsburg bewegt“ standen vor allem aktuelle, zukunftsorientierte Projekte zur urbanen Stadtentwicklung Wolfsburgs im Fokus des Messeauftritts, wobei im Besonderen die Masterplanung Nordhoffachse, die Gewerbeflächen- und Wohnungsbauentwicklung ebenso wie die Aufwertung der Innenstadt und Entwicklung der Porschestraße wesentliche Schwerpunkte der Gespräche waren. Gemeinsam mit den Wolfsburger Standpartnern ist es der WMG gelungen, auf der internationalen Leitmesse eine kraftvolle Präsenz für den Wirtschaftsstandort Wolfsburg zu schaffen und damit ein starkes Zeichen für die Stadt zu setzen.

