Wirtschaftsförderung

Vorwort Wirtschaftsförderung

“2022 war mit den sich über­lagern­den Krisen für die heimis­che Wirtschaft ein her­aus­fordern­des Jahr, das vielfach nur ein „Fahren auf Sicht“ zuließ. Als Folge des Zusam­men­wirkens der weltweit­en Ereignisse – vom furcht­baren Krieg in der Ukraine, der Coro­na-Pan­demie bis hin zu Energie- und Rohstof­feng­pässen – steigt der Verän­derungs- und Anpas­sungs­druck bei den Unternehmen in ein­er noch nie da gewe­se­nen Geschwindigkeit. Der Bere­ich Wirtschafts­förderung stand den lokalen Unternehmen in diesen Zeit­en als ver­trauensvoller und zuver­läs­siger Part­ner mit größt­möglich­er Energie zur Seite. Inner­halb des Bere­ichs Wirtschafts­förderung galt es, die vakante Bere­ich­sleitung best­möglich inner­halb des WMG-Teams zu kom­pen­sieren. Mit beherztem Ein­satz und tollem Team­spir­it gelang es der Wirtschafts­förderung, die wichti­gen Ser­vices dieses Bere­ichs nahezu uneingeschränkt fortzuset­zen und neue Pro­jek­te für den Wirtschafts­stan­dort Wolfs­burg zu initiieren.

Weit­er­lesen

Die nach­haltige Entwick­lung ein­er zukun­fts­festen und lebenswerten Innen­stadt ste­ht vor dem Hin­ter­grund des zunehmenden Hand­lungs- und Verän­derungs­drucks durch den Struk­tur­wan­del, die Coro­na-Pan­demie sowie steigende Energie- und Leben­shal­tungskosten mehr denn je im Fokus. In 2022 erre­ichte der Bere­ich Wirtschafts­förderung in enger Zusam­me­nar­beit mit der Stadt Wolfs­burg und weit­eren Akteuren wichtige Meilen­steine, um die Innen­stadt zu stärken und zukun­fts­fest aufzustellen. In diesem Rah­men betreute die Wirtschafts­förderung fed­er­führend die Umset­zung des nieder­säch­sis­chen Sofort­pro­gramms „Per­spek­tive Innen­stadt!“. Konkret ging es an die Real­isierung der Pro­jek­te, sodass unter anderem weit­er­hin inten­siv das Entwick­lungskonzept Innen­stadt, das von ein­er bre­it­en Beteili­gungsstrate­gie mit ver­schiede­nen For­mat­en begleit­et wurde, zur strate­gis­chen, konzep­tionellen Weit­er­en­twick­lung des Stadtzen­trums aus­gear­beit­et wurde und erste Maß­nah­men zur Steigerung der Aufen­thalt­squal­ität sicht­bar wur­den. Darüber hin­aus unter­stützte die Wirtschafts­förderung die Stadtver­wal­tung mit ihrer Exper­tise im Man­age­ment von Förder­pro­gram­men beim EFRE-Förder­pro­gramm „Resiliente Innen­städte“ sowie dem Bun­de­spro­gramm „Zukun­fts­fähige Innen­städte und Zen­tren“. Let­zteres schafft wirtschaftlich gün­stige Rah­menbe­din­gun­gen, um neben der Wolfs­burg­er Innen­stadt auch die Stadt­teilzen­tren Fall­er­sleben und Vors­felde fit für die Zukun­ft zu machen. Die För­der­mit­telzusagen geben eben­so wie die zukun­ftsweisenden Investi­tio­nen ver­schieden­er Unternehmen der Entwick­lung unseres Wirtschafts­stan­dorts zusät­zlich wichti­gen Rückenwind.

Neben dem zen­tralen The­ma der Innen­stad­ten­twick­lung kon­nte die WMG-Wirtschafts­förderung aber auch an ander­er Stelle wichtige Pro­jek­te erfol­gre­ich vorantreiben. So hat sie nach der erfol­gre­ichen Ein­führung eines Cof­fee-to-go Mehrweg­bech­er-Pfandsys­tems sowie eines Mehrweg-Pfand­schalen­sys­tems für Take-away-Speisen die Mehrwegstrate­gie zur Reduzierung von Ein­weg­müll in der Gas­tronomie auch in 2022 weit­er gefes­tigt. Im kom­mu­nalen Wet­tbe­werb „Köpfchen statt Kun­st­stoff“ hat Wolfs­burg 2022 eine Ausze­ich­nung für die lokale Mehrwegstrate­gie erhal­ten – ein toller Erfolg für unsere bish­eri­gen Anstren­gun­gen und große Moti­va­tion, das The­ma Nach­haltigkeit in Wolfs­burg weit­er zu stärken.

Im ver­gan­genen Geschäft­s­jahr kon­nte die Wirtschafts­förderung auch im Bere­ich der Einzel­han­delsen­twick­lung dazu beitra­gen, die Nahver­sorgung im Wolfs­burg­er Stadt­ge­bi­et langfristig zu sich­ern sowie eine mod­erne und attrak­tive Ange­botsstruk­tur zu etablieren. Die Neugestal­tung des Einkauf­szen­trums West­ha­gen und die Einzel­han­delsen­twick­lung im Hell­winkel sind nur einige Beispiele für den tatkräfti­gen Ein­satz der WMG.

Wir hof­fen, die vakante Bere­ich­sleitung im kom­menden Geschäft­s­jahr kraftvoll beset­zen zu kön­nen, um als starkes Team die vor uns liegen­den Auf­gaben und Pro­jek­te weit­er­hin mit größt­möglich­er Energie anzuge­hen und unsere heimis­che Wirtschaft part­ner­schaftlich zu unterstützen.”

Jens Hof­schröer, Geschäfts­führer WMG
Foto: Nina Stiller

Innenstadtentwicklung

WMG übernimmt Federführung
im Entwicklungskonzept

Die Innen­stadt ist ein zen­traler Ort des städtis­chen Zusam­men­lebens. Doch Struk­tur­wan­del, Coro­na-Pan­demie und steigende Energie- und Leben­shal­tungskosten haben Hand­lungs- und Verän­derungs­druck deut­lich wer­den lassen. Gemein­schaftlich mit der Stadt Wolfs­burg und weit­eren Akteuren hat die WMG 2022 wichtige Grundpfeil­er geschaf­fen, die Wolfs­burg­er Innen­stadt zu stärken und zukun­fts­fest aufzustellen. Die langfristige Verbesserung der Aufen­thalt­squal­ität bildet dabei den zen­tralen Ansatz.

Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts

Im Auf­trag der Stadt Wolfs­burg schreibt die WMG regelmäßig das Einzel­han­dels- und Zen­trenkonzept fort, sodass die WMG-Wirtschafts­förderung das Pro­jekt auch im Jahr 2022 wieder fed­er­führend betreute. Ziel der erneuten Fortschrei­bung ist es, neue mögliche Entwick­lungsper­spek­tiv­en und Hand­lungsnotwendigkeit­en aufzuzeigen sowie rel­e­vante städte­bauliche Struk­turen, wie die der Innen­stadt, zu schützen.

Das Konzept stellt die strate­gis­che Grund­lage zur Beurteilung und Ori­en­tierung im Rah­men der Bauleit­pla­nung dar und schafft damit den Rah­men für Pla­nun­gen und Investi­tio­nen. Beson­der­er Schw­er­punkt liegt dabei auf dem zen­tralen Ver­sorgungs­bere­ich Innen­stadt. Auch die Ver­sorgung in den Stadt­teilen, lokalen Zen­tren sowie die Entwick­lung ein­er möglichst flächen­deck­enden Nahver­sorgung nimmt das Einzel­han­dels- und Zen­trenkonzept in den Blick.

Die WMG-Wirtschafts­förderung hat die Fortschrei­bung des Einzel- und Zen­trenkonzepts in enger Zusam­me­nar­beit mit dem beauf­tragten Fach­pla­nungs­büro Stadt + Han­del, Leipzig, erar­beit­et und 2022 einen Entwurf erar­beit­et. Grund­lage bilde­ten dabei die Ergeb­nisse ein­er Voller­he­bung des Einzel­han­dels in Wolfs­burg, ein­er Online-Befra­gung zum Einkaufsver­hal­ten sowie eine Kun­den­herkun­ft­ser­he­bung in der Wolfs­burg­er Innen­stadt, die die WMG-Wirtschafts­förderung gemein­sam mit Stadt + Han­del durchge­führt hat. Die Ergeb­nisse wur­den dem pro­jek­t­be­glei­t­en­den Arbeit­skreis sowie den betrof­fe­nen und inter­essierten Ort­sräten und ihren Mit­gliedern entsprechend vorgestellt. Diese umfassen eine Sta­tus Quo-Analyse der Ange­bots- und Nach­fra­ge­si­t­u­a­tion sowie der städte­baulichen Sit­u­a­tion sowohl auf gesamt­städtis­ch­er Ebene für die ver­schiede­nen Zen­tren und Stan­dorte als auch der Nahver­sorgungssi­t­u­a­tion ins­ge­samt. Der fer­tige Entwurf des Einzel­han­dels- und Zen­trenkonzepts wird den Rats­gremien in 2023 zur Beschlussfas­sung vorgelegt.

Nachhaltige Nahversorgungsentwicklung

Die Sicherung sowie der Aus­bau des Nahver­sorgungsnet­zes ist eine wesentliche Grund­lage für eine gute Wohn- und Leben­squal­ität im Stadt­ge­bi­et und stellt eine zen­trale Auf­gabe der Wirtschafts­förderung dar. Im Jahr 2022 kon­nte die WMG wieder wichtige Pla­nun­gen begleit­en und damit dazu beitra­gen, die Nahver­sorgung im Wolfs­burg­er Stadt­ge­bi­et langfristig zu sich­ern sowie eine mod­erne und attrak­tive Ange­botsstruk­tur zu etablieren.

Visu­al­isierung PENNY im Hell­winkel © Lukanz Architek­tur GmbH

Einzelhandelsentwicklung im Hellwinkel

Das Nahver­sorgungsange­bot im Stadt­teil Hell­winkel soll zukün­ftig attrak­tiv­er wer­den. Die Pla­nun­gen für einen neuen Nahver­sorg­er in diesem Bere­ich schre­it­en voran. So hat die Fir­ma PENNY ihr Inter­esse für die Errich­tung eines neuen Mark­ts bekun­det. Die WMG-Wirtschafts­förderung unter­stützte in Abstim­mung mit der Stadtver­wal­tung bei der Vor­bere­itung ein­er entsprechen­den Anhandgabe für die poli­tis­chen Gremien. Nach der erfol­gre­ichen Beschlussfas­sung kann im näch­sten Schritt die beste­hende Entwurf­s­pla­nung für das Grund­stück final­isiert und par­al­lel die geplante Bebau­ungs­planän­derung durchge­führt wer­den. Angestrebt wird eine Bauantrag­stel­lung durch den Investor in 2023.

Neugestaltung des Einkaufszentrums Westhagen

Das Einkauf­szen­trum West­ha­gen soll in den näch­sten Jahren als attrak­tiv­er Nahver­sorgungs­stan­dort neugestal­tet wer­den. Für einen geplanten Neubau mit inte­gri­erten Han­dels- und Gewer­be­flächen ist die Änderung des rechts­gülti­gen Bebau­ungs­plans erforder­lich. In diesem Zuge hat die WMG-Wirtschafts­förderung den Investor und die Ver­wal­tung ins­beson­dere bei der Fest­stel­lung und Prü­fung der rau­mord­ner­ischen und städte­baulichen Verträglichkeit von Verkaufs­flächen und Sor­ti­mentszusam­menset­zun­gen berat­en. Ziel ist die Ver­größerung des REWE-Mark­tes sowie eine ergänzende Einzel­han­delsstruk­tur zur Sicherung und Entwick­lung der Nahver­sorgung in Westhagen.

Beispiel­hafte Entwurf­sidee © Pla­nungs­büro Wehmeyer

Einzelhandelsentwicklung am Dunantplatz

Am Dunant­platz im Wolfs­burg­er Stadt­teil Eichelkamp soll in den näch­sten Jahren ein attrak­tives Nahver­sorgungsange­bot etabliert und das in die Jahre gekommene Gesamtensem­ble umgestal­tet und aufgew­ertet werden.

Nach dem in 2021 von der WMG durchge­führten Inter­essen­bekun­dungsver­fahren hat einzig EDEKA Inter­esse an dem Grund­stück bekun­det. Die Pla­nun­gen des Neubaus am östlichen Platzrand sehen im Erdgeschoss Raum für einen ca. 800 m² großen Lebens­mit­tel­markt vor. Das Vorhaben stellte die WMG-Wirtschafts­förderung gemein­sam mit der Stadtver­wal­tung im Som­mer 2022 dem Ort­srat Mitte-West vor und erhielt von der Poli­tik pos­i­tives Feed­back. Die Stadtver­wal­tung küm­mert sich um das erforder­liche Bebau­ungs­plan­ver­fahren. Aus den konzep­tionellen Aus­sagen des Einzel­han­dels- und Zen­trenkonzepts wird somit ein Neubaupro­jekt vor­bere­it­et, das mit einem EDE­KA-Markt ganz neue Impulse für die kün­ftige Entwick­lung des Dunant­platzes und des gesamten Quartiers brin­gen kann. Da das abzureißende Gebäudeensem­ble bis­lang noch nicht kom­plett leerge­zo­gen ist, wird die WMG-Wirtschafts­förderung die verbliebe­nen gewerblichen Mieter bei der Suche nach attrak­tiv­en Ersatzflächen aktiv unterstützen.

ALDI-Erweiterung in Wendschott

Der beste­hende ALDI-Markt in Wend­schott plant seine Verkaufs­fläche zukün­ftig zu erweit­ern. Die WMG-Wirtschafts­förderung unter­stützt dieses Vorhaben und kon­nte hier­für in 2022 beim Region­alver­band Großraum Braun­schweig eine Zus­tim­mung zur rau­mord­ner­ischen Verträglichkeit erre­ichen. Dazu war die Erar­beitung eines fach­lich fundierten Nach­weis­es erforder­lich, dass der kün­ftige Markt mehr als 50 Prozent seines Umsatzes im fußläu­fi­gen Nah­bere­ich erwirtschaften wird. Das notwendi­ge Bauleit­plan­ver­fahren der Stadt zur Bau­rechtschaf­fung läuft bereits.

WMG unterstützt lokale Initiativen

Im Zuge der zukun­ft­sori­en­tierten und bedarf­s­gerecht­en Entwick­lung der Zen­tren unter­stützt die WMG-Wirtschafts­förderung aktiv ver­schiedene Ini­tia­tiv­en vor Ort bei der Ver­wirk­lichung ihrer Ideen. So fan­den in 2022 mehrere Tre­f­fen mit Poli­tik, Eigentümer*innen und den Han­del­sak­teuren statt. Am Det­meroder Markt lag der Fokus auf der Ver­net­zung der Akteure vor Ort sowie der Entwick­lung und Umset­zung von Maß­nah­men zur Aufw­er­tung des Fußgänger­zo­nen­bere­ichs. Die am Hansaplatz existierende Ini­tia­tive wird eben­so von der WMG unter­stützt. Hier standen die The­men Sicht­barkeit und Zugänge im Mit­telpunkt. Auch die Ini­tia­tive „Schönes Fall­er­sleben“ von Otto Saucke unter­stützt die WMG-Wirtschafts­förderung aktiv auf dem Weg zur Bil­dung ein­er Interessensgemeinschaft.

Ausgezeichnete Mehrwegstrategie

Nach der erfol­gre­ichen Ein­führung eines Cof­fee-to-go Mehrweg­bech­er-Pfandsys­tems sowie eines Mehrweg-Pfand­schalen­sys­tems für Take-away-Speisen hat die WMG die Mehrwegstrate­gie zur Reduzierung von Ein­weg­müll in der Gas­tronomie auch in 2022 weit­er gefes­tigt. Bere­its seit 2018 ist die Stadt Wolfs­burg mit vie­len starken Part­ner und Unter­stützern Teil des deutsch­landweit­en Mehrweg­bech­er-Pfandsys­tems RECUP.

Im kom­mu­nalen Wet­tbe­werb „Köpfchen statt Kun­st­stoff“ hat Wolfs­burg 2022 eine Ausze­ich­nung für die lokale Mehrwegstrate­gie erhal­ten. Der nieder­säch­sis­che Lan­desver­band des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutsch­land e.V. und der Nieder­säch­sis­che Städte­tag organ­isierten die Preisver­lei­hung und lobten den Wet­tbe­werb aus. Die Schirmherrschaft des Wet­tbe­werbs über­nahm der zu dieser Zeit amtierende Umwelt­min­is­ter Olaf Lies. Die aus­lobende Jury lobte Wolfs­burgs Mehrwegstrate­gie, die von einem starken Netz getra­gen wird, mit den umweltscho­nen­den Alter­na­tivlö­sun­gen für Ein­wegver­pack­un­gen sowie deren Umset­zung, als vor­bildlich für andere Kommunen.

Preisüber­gabe des kom­mu­nalen Wet­tbe­werbs „Köpfchen statt Köpfchen“ mit Umwelt­min­is­ter Olaf Lies
Wolfs­burg freut sich über die Ausze­ich­nung als kun­st­stoff­be­wusste Kommune

Mit erfol­gre­ich­er Ausze­ich­nung gilt Wolfs­burg von nun an als kun­st­stoff­be­wusste Kom­mune. Die Ausze­ich­nung des Pro­jek­ts in einem starken Wet­tbe­werb­sum­feld ist ein toller Erfolg und motiviert das Team der WMG, das The­ma Nach­haltigkeit in Wolfs­burg weit­er zu stärken.

Im Rah­men des Förder­pro­gramms „Per­spek­tive Innen­stadt!“, das aus dem Europäis­chen Fonds für regionale Entwick­lung (EFRE) und als Teil der Reak­tion der Union auf die COVID-19-Pan­demie finanziert wird, arbeit­et die WMG in einem Teil­pro­jekt an der konzep­tionellen Weit­er­en­twick­lung der Mehrwegstrate­gie und der Ver­ste­ti­gung von Pfan­dan­ge­boten in Wolfsburg.

Wolfs­burg ist kun­st­stoff­be­wusste Kom­mune! Diese Ausze­ich­nung gilt allen Part­nern, die sich unser­er Mehrwegstrate­gie bere­its angeschlossen haben und allen Bürg­erin­nen und Bürg­ern, die die umwelt­fre­undlichen Mehrwe­gange­bote so zahlre­ich nutzen.

Den­nis Weil­mann, Ober­bürg­er­meis­ter der Stadt Wolfsburg

Der Volk­swa­gen AG ist das The­ma Nach­haltigkeit ein wichtiges Anliegen. Wir freuen uns daher sehr über die part­ner­schaftliche Zusam­me­nar­beit bei der Mehrwegstrate­gie und die jet­zige Auszeichnung.

Zenab Ata­mann, Geschäfts­führerin der Ser­vice Fac­to­ry der Volk­swa­gen AG

Umweltscho­nende Alter­na­tiv­en zu Ein­wegver­pack­un­gen sind in der Gas­tronomie – auch ver­stärkt durch die Coro­na-Pan­demie und das immer beliebter wer­dende Take-away-Geschäft – beson­ders gefragt. Mit unser­er gemein­samen Mehrwegstrate­gie sind wir auf einem guten Weg, das The­ma Nach­haltigkeit langfristig fest in Wolfs­burg und sein­er Region zu verankern.

Melanie Per­ri­cone, 1. Vor­sitzende des DEHOGA-Kreisver­ban­des Region Wolfsburg-Helmstedt

Wolfsburger Stadtgutschein “WeCard”

Die WMG-Wirtschafts­förderung hat das Ende 2020 einge­führte Stadtgutschein­sys­tem “WeCard” auch in 2022 weit­er­en­twick­elt und gestärkt. Durch eine gezielte Part­ner­akquise kon­nte das Akzep­tanzstel­len­netz seit Mark­te­in­führung stetig aus­ge­baut und der Stadtgutschein zur direk­ten Unter­stützung der lokalen Wirtschaft damit fest in Wolfs­burg etabliert wer­den. Der Bere­ich Wirtschafts­förderung hat die Part­ner­be­triebe bei der Sys­te­mein­bindung vor Ort eng betreut und damit für eine best­mögliche Inte­gra­tion des Wolfs­burg­er Stadtgutscheins als gängiges Zahlungsmit­tel gesorgt.

Wolfsburg bleibt nachhaltigste deutsche Großstadt

Im Städter­ank­ing 2022 von IW Con­sult, Wirtschaftswoche und ImmoScout 24 belegte Wolfs­burg den ersten Platz in der Kat­e­gorie Nach­haltigkeit und vertei­digte damit den Spitzen­platz aus dem Vor­jahr. Auch im sep­a­rat­en Niveau­rank­ing sichert sich Wolfs­burg einen Platz unter den Top 10. Die Ausze­ich­nung spiegelt die pos­i­tive und zukun­fts­gerichtete Entwick­lung Wolfs­burgs wider und bestätigt die Arbeit und Pro­jek­te der WMG. Gle­ichzeit­ig zeigt die Unter­suchung auch, dass es noch Bere­iche gibt, in denen die Stadt Entwick­lungspoten­ziale hat, die es weit­er zu stärken gilt.

Das Städter­ank­ing ver­gle­icht anhand von drei Indizes den Sta­tus Quo (Niveau­rank­ing), die Entwick­lung (Dynamikrank­ing) und den aktuellen Stand der Nach­haltigkeit der 71 deutschen Großstädte mit mehr als 100.000 Ein­wohn­ern. In der Kat­e­gorie Nach­haltigkeit, die ökonomis­che, ökol­o­gis­che und soziale Fak­toren umfasst, belegt Wolfs­burg den ersten Rang vor Ulm, Hei­del­berg, Erlan­gen und Ingol­stadt und ist damit als einzige nord­deutsche Stadt unter den Top 10 zu finden. 

Konkret ermit­telt der Nach­haltigkeitsin­dex, wie nach­haltig die deutschen Großstädte aufgestellt sind und welch­es Entwick­lungspoten­zial dadurch beste­ht. Wolfs­burg punk­tet vor allem im Bere­ich der ökonomis­chen Nach­haltigkeit sowie mit der hohen Inge­nieurs­dichte und der hohen Anzahl an Beschäftigten in Forschung und Entwick­lung. Auch bei den ökol­o­gis­chen und sozialen Fak­toren belegt Wolfs­burg vordere Ränge.

Platz 20

Kategorie Nachhaltigkeit

Platz 20

Niveauranking

Das Niveau- und Dynamikrank­ing unter­sucht die sozio-ökonomis­chen Struk­turen und Entwick­lun­gen anhand von Wirtschaftsstruk­tur, Leben­squal­ität, Arbeits- und Immo­bilien­markt. Auch im sep­a­rat­en Niveau­rank­ing bleibt Wolfs­burg unter den Top 10. Wie im Vor­jahr belegt der Stan­dort den sech­sten Platz und punk­tet in den Bere­ichen Arbeits­markt und Wirtschaft. 

Die Ergeb­nisse des Rank­ings fließen in die Arbeit der WMG ein und find­en ins­beson­dere beim Stan­dort­mar­ket­ing Berücksichtigung.

Wolfsburg hat beste Zukunftschancen

Der Zukun­ft­sat­las 2022 der Prog­nos AG hat Wolfs­burg auch in 2022 wieder vielver­sprechende Aus­sicht­en bescheinigt. Im Rank­ing der Regio­nen mit den besten Zukun­ftschan­cen erre­icht Wolfs­burg Platz 5 von 400 Kreisen und kre­is­freien Städten.

Seit 2004 ver­gle­icht der Zukun­ft­sat­las alle drei Jahre, wie gut die deutschen Regio­nen für die Zukun­ft aufgestellt sind – anhand von 29 makro- und sozioökonomis­chen Indika­toren in den The­men­feldern Demografie, Arbeits­markt, Wet­tbe­werb und Inno­va­tion sowie Wohl­stand und soziale Lage.

Da es beim Zukun­ft­sat­las um eine langfristige Per­spek­tive geht, ist das Ergeb­nis auch eine tolle Bestä­ti­gung für aktuelle Entwick­lun­gen und Pro­jek­te der WMG, mit denen die Weichen für eine erfol­gre­iche Zukun­ft des Stan­dorts gestellt werden.

Platz 20

Zukunftschancen

Gewerbeflächenentwicklung und ‑vermarktung

Gewer­bege­bi­et Heinenkamp ©Fal­con Crest, Foto: Uwe Sieglitz

Wolfs­burg beein­druckt durch seine dynamis­che wirtschaftliche Entwick­lung und überzeu­gende Stan­dortkenn­zahlen. Die hohe Nach­frage nach Gewerbe- und Indus­trieflächen im Stadt­ge­bi­et Wolfs­burg set­zt sich weit­er fort.

Zahlre­iche Inter­essens­bekun­dun­gen und Ansied­lungs­ge­spräche bele­gen die vorhan­dene Nach­frage am Stan­dort Wolfs­burg, eben­so wie die erfol­gre­iche Ver­mark­tung kom­plex­er Gewer­be­flächen und der Nachverdich­tung beste­hen­der Gewerbestandorte.

In den ver­gan­genen Jahren hat sich die Anzahl an (poten­ziell) freien Gewer­be­flächen deut­lich reduziert, sodass per­spek­tivisch der Fokus entsprechend auf die Entwick­lung von Gewer­be­flächen zu richt­en sein wird, um die beste­hende Nach­frage weit­er­hin bedi­enen und die Pros­per­ität des Wirtschafts­stan­dortes auch zukün­ftig sich­ern zu können.

Blümchenwiese im Vogelsang

Flächenvermarktung und erste Anhandgabe

Mit der langer­warteten Flächen­freiga­be von den Naturschutzver­bän­den kon­nte die WMG-Wirtschafts­förderung mit den pla­nungsrechtlich gesicherten Rest­flächen im Gewerbe- und Indus­triege­bi­et Vogel­sang I in die Ver­mark­tung gehen.

Zur Ver­mark­tung standen ins­ge­samt rund 20.000 m², die indi­vidu­ell und bedarf­s­gerecht auf vier Flächen parzel­liert wer­den sollen. Nach der Auswer­tung der ein­gere­icht­en Bewer­bun­gen kon­nte in 2022 die erste Anhandgabe ein­er rund 10.000 m² großen Fläche an die Deutsche Post AG erfol­gen. Ziel ist es, ein neues Zustel­l­lager zu erricht­en, wodurch die Ver­sorgung des östlichen Stadt­ge­bi­etes mit Post und Paketen sichergestellt wer­den kann. Derzeit agiert das Unternehmen aus mehreren angemieteten und pro­vi­sorischen Immo­bilien her­aus und kann mit dem Grund­stück im Vogel­sang seine Abläufe zusam­men­fassen und opti­mieren. Durch die „Go Green“-Offensive der Deutschen Post AG wird der Stan­dort CO2-neu­tral gestal­tet. Mit der Ver­mark­tung wer­den elf neue Arbeit­splätze in Wolfs­burg geschaffen.

EXPO REAL

Wirtschaftsstandort Wolfsburg im Fokus

Vom 4. bis zum 6. Okto­ber 2023 präsen­tierte die WMG den Stan­dort Wolfs­burg erfol­gre­ich auf der EXPO REAL in München, Europas größter Messe für Gewer­beim­mo­bilien und Investi­tio­nen. Gemein­sam mit der Stadt Wolfs­burg, der Wolfs­burg AG, der NEULAND Woh­nungs­ge­sellschaft mbH, der Volk­swa­gen Immo­bilien GmbH, der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfs­burg sowie der Volks­bank Bra­Wo Pro­jekt GmbH stellte die WMG Pro­jek­te sowie Per­spek­tiv­en am Stan­dort Wolfs­burg vor. Im Zeichen des Leitgedankens „Wolfs­burg bewegt“ standen vor allem aktuelle, zukun­ft­sori­en­tierte Pro­jek­te und Per­spek­tiv­en zur Stad­ten­twick­lung Wolfs­burgs im Mit­telpunkt des Messeauftritts. Inhaltlich ging es ins­beson­dere um das Trin­i­ty-Pro­jekt der Volk­swa­gen AG, die Innen­stad­ten­twick­lung sowie zukun­ft­sori­en­tiertes Wohnen. Gemein­sam mit den Wolfs­burg­er Stand­part­nern ist es der WMG erneut gelun­gen, auf der inter­na­tionalen Leitmesse eine kraftvolle Präsenz für den Wirtschafts- und Mobil­itäts­stan­dort Wolfs­burg zu schaf­fen und die Big Points des Stan­dorts zu präsentieren.

Wolfs­burg präsen­tiert sich auf der EXPO REAL 2022

Immobilienmarkt Wolfsburg

Wolfs­burg ver­fügt auf­grund sein­er wirtschaftlich starken Rah­menbe­din­gun­gen über einen bedeu­ten­den Büroim­mo­bilien­markt in Nord­deutsch­land mit beson­derem Stan­dort­pro­fil. Eines der wesentlichen Auf­gaben- und Kom­pe­ten­zfelder der WMG-Wirtschafts­förderung ist die Büro­mark­ten­twick­lung – oft auch im Zusam­men­hang mit gemis­cht genutzten Quartiersentwicklungen.

Immo­bilien­tour Wolfsburg

Die WMG-Wirtschafts­förderung analysiert stetig die Entwick­lun­gen am Immo­bilien­markt und ver­fügt über eine fach­liche Exper­tise auf diesem Gebi­et. Das neuste Büro­mark­t­bericht-Update, das die WMG in Zusam­me­nar­beit mit dem Immo­bilien­markt-Analy­se­un­ternehmen bul­wienge­sa AG erar­beit­et und Anfang 2022 veröf­fentlicht hat, zeigt eine sta­bile Entwick­lung des Wolfs­burg­er Büro­mark­ts. Trotz tief­greifend­er Auswirkun­gen der Coro­na-Pan­demie und bei gle­ichzeit­ig steigen­den Ansprüchen wie auch steigen­der Nach­frage nach zen­tralen und qual­i­ta­tiv hochw­er­ti­gen Büro­stan­dorten, erweist sich der Büroim­mo­bilien­markt in Wolfs­burg ent­ge­gen dem Trend als sta­bil. Wen­ngle­ich das Wach­s­tum­sniveau niedriger ist als in den Jahren vor Corona.

Neben ein­er kon­tinuier­lichen Mark­t­analyse unter­stützt die WMG-Wirtschafts­förderung Unternehmen, Pro­jek­ten­twick­ler und Inve­storen ziel­gerichtet bei der Real­isierung neuer Büro­pro­jek­te, ver­mit­telt pass­ge­naue Büroim­mo­bilien und übern­immt die Ver­mark­tung städtis­ch­er Gewer­beim­mo­bilien. Über das Gewer­beim­mo­bilien­por­tal informiert die WMG über pri­vate Gewer­beim­mo­bilien­ange­bote am Stan­dort Wolfsburg.

Darüber hin­aus ste­ht der Bere­ich Wirtschafts­förderung im Sinne des Stan­dort­mar­ket­ings in einem engen Aus­tausch mit wirtschafts­be­zo­ge­nen Fachme­di­en. In diesem Rah­men organ­isierte die WMG-Wirtschafts­förderung in 2022 beispiel­sweise für die Immo­bilien­zeitung eine exk­lu­sive Tour durch Wolfs­burg und gab Ein­blicke in aktuelle und zukün­ftige Immo­bilien­pro­jek­te am Standort.

Gründerberatung und ‑unterstützung

Mit dem Ziel, die Diver­sität der Wirtschaft­sun­ternehmen am Stan­dort Wolfs­burg stetig weit­er auszubauen, fördert die WMG ins­beson­dere auch junge Unternehmen und Gründer*innen. Konkret berät die WMG-Wirtschafts­förderung bei der Stan­dort­suche, unter­stützt bei ver­wal­tungsrel­e­van­ten The­men, der Suche nach Ver­trieb­swe­gen als auch dem Auf­bau eines eige­nen Net­zw­erks und gibt Entwick­lungsim­pulse für einen best­möglichen Start in Wolfs­burg. Die WMG agiert dabei im part­ner­schaftlichen Zusam­men­schluss der Dig­i­tal­en Mut­ter­bo­den Agen­tur (kurz: DMA) und unter­stützte in diesem Rah­men auch 2022 wieder ver­schiedene Veranstaltungsreihen.

Gründercamp: YOUCAMP

Das erste Wolfs­burg­er YOUCAMP fand in den ersten bei­den Wochen der Som­mer­fe­rien im Schiller40 Cowork­ing Space statt. Hier kon­nten die jugendlichen Teilnehmer*innen an eige­nen Geschäft­sideen arbeit­en und in die Welt der Gründer*innen ein­tauchen. Neben The­o­rie, Prax­is und Plan­spie­len zum Entre­pre­neur­ship gab es auch ver­schiedene Exper­tenTalks. Die Ver­anstal­tung des Grün­dungsnet­zw­erk Wolfs­burg unter­stützten neben der WMG das Refer­at Dig­i­tal­isierung und Wirtschaft der Stadt Wolfs­burg, die IHK Lüneb­urg-Wolfs­burg, der Ideation:Hub der Volk­swa­gen AG sowie die Wolfs­burg AG mit promotionschool.digital.

Startrampe: Gründerfrühstück und Gründerstories

Die #Star­trampe ist ein Ver­anstal­tungs­for­mat, bei dem der Aus­tausch unter Gründer*innen, Grün­dungsin­ter­essierten und Gründerberater*innen im Fokus ste­ht. Die #Star­trampe mit dem Grün­der­früh­stück find­et regelmäßig in der Mark­thalle statt. Die Grün­der­sto­ries, ein weit­eres For­mat der #Star­trampe, find­en regelmäßig am Abend statt. Bei einem Net­zw­erk­abend gab Andrea Schnei­der von den Mer­maids Wolfs­burg einen inter­es­san­ten Ein­blick in ihre Grün­dungsphase und die aktuellen Herausforderungen.

5 Jahre Digitale Mutterboden Agentur

Die DMA feierte Anfang Novem­ber 2022 ihr fün­fjähriges Beste­hen mit ein­er Schnip­peld­isko im Schiller40 Cowork­ing Space in der Mark­thalle. In lock­er­er Atmo­sphäre wurde gemein­sam mit Gründer*innen und Unterstützter*innen eine Suppe gekocht und die gemein­same Zeit zum Aus­tauschen und Net­zw­erken genutzt. Der Zusam­men­schluss aus den Wolfs­burg­er Insti­tu­tio­nen Stadt Wolfs­burg, WMG, Wolfs­burg AG, IHK, Stadtwerke sowie DD Konzept hat es sich zur Auf­gabe gemacht, mit ver­schiede­nen Maß­nah­men wie Events und per­sön­lich­er Beratung Gründer*innen zu unter­stützen und zu vernetzen.

Wirtschaftsrunde mit Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen Pkw

Ende Novem­ber trafen sich Vertreter*innen der Wolfs­burg­er Wirtschaft zum Aus­tausch mit Thomas Schäfer, CEO der Marke Volk­swa­gen Pkw, in der Wild­frisch Gut­sküche in Nord­steimke. Inhaltlich stand die Entwick­lung und Trans­for­ma­tion des Wirtschafts­stan­dorts Wolfs­burg im Fokus. Auch die Möglichkeit­en des Tagungs- und Kon­gress­stan­dortes sowie die ver­schiede­nen Pro­jek­te der Innen­stad­ten­twick­lung waren Thema.

Wirtschaft­srunde © WMG Wolfs­burg, Foto: Matthias Leitzke

An der Wirtschaft­srunde nah­men neben Ober­bürg­er­meis­ter Den­nis Weil­mann und Volk­swa­gen CEO Thomas Schäfer auch WMG-Geschäfts­führer Jens Hof­schröer, Mark Alexan­der Krack (Haupt­geschäfts­führer des Han­delsver­band Nieder­sach­sen-Bre­men), Michael Wilkens (stel­lv. Haupt­geschäfts­führer der IHK Lüneb­urg-Wolfs­burg), Michael Ernst (Vor­sitzen­der des CMT Wolfs­burg e.V.), Melanie Per­ri­cone (1. Vor­sitzende des DEHOGA-Kreisver­band Region Wolfs­burg-Helm­st­edt), Flo­ri­an Hary (1. Vor­sitzen­der des DEHOGA-Bezirksver­band Land Braun­schweig-Harz), Gün­ther Graf von der Schu­len­burg (Unternehmer und Haush­err des Rit­terguts Nord­steimke) sowie Hen­ry Eich­berg (Leit­er Refer­at Koor­di­na­tion Ober­bürg­er­meis­ter und Bürg­er­beteili­gung bei der Stadt Wolfs­burg) teil.

Nach dem kon­struk­tiv­en und offe­nen Aus­tausch waren sich alle einig: Auf bei­der­seit­i­gen Wun­sch wird es in dieser Runde regelmäßige Gespräche geben, um gemein­sam die wirtschaftliche Entwick­lung Wolfs­burgs zu the­ma­tisieren. Schließlich gilt es für die pos­i­tive und zukun­fts­fähige Entwick­lung des Wirtschafts­stan­dorts Wolfs­burg die Qual­itäten, Wirtschaftsstärke und Inno­va­tion­skraft gemein­schaftlich best­möglich zu nutzen, zu stärken und auszubauen.

Ich set­ze mich für eine Stad­ten­twick­lung ein, die nach­haltig erfol­gre­ich ist. Dafür brauchen wir den offe­nen und regelmäßi­gen Dia­log mit allen Beteiligten. Der Aus­tausch mit Ober­bürg­er­meis­ter Den­nis Weil­mann und den Vertretern auf der Wirtschaft ist genau der richtige Auf­takt gewe­sen. Gemein­sam wird es uns gelin­gen, die Trans­for­ma­tion Rich­tung E‑Mobilität und Dig­i­tal­isierung aus dem Herzen von Volk­swa­gen – aus Wolfs­burg – zu gestal­ten. Für uns als Wirtschafts­stan­dort ist das eine ein­ma-lige Chance, langfristig den Erfolg und damit die Arbeit­splätze abzusichern.

Thomas Schäfer, CEO der Marke Volk­swa­gen Pkw

Wirtschaftsförderung niedersachsenweit vernetzt

Seit Anfang 2022 repräsen­tiert der Vere­in NEWIN – Net­zw­erk der Wirtschafts­förderung­sein­rich­tun­gen in Nieder­sach­sen e.V. – mit seinem Koor­dinierungsauss­chuss die Inter­essen von Wirtschafts­förderung­sein­rich­tun­gen in ganz Nieder­sach­sen und engagiert sich dafür, die Wirtschaftsstruk­tur sowie die regionale Wet­tbe­werbs- und Inno­va­tions­fähigkeit zu fördern. WMG-Geschäfts­führer Jens Hof­schröer ver­tritt zusam­men mit Jens Düwel (Geschäfts­führer der Gesellschaft für Wirtschafts­förderung und Stad­ten­twick­lung Göt­tin­gen mbH) die Inter­essen der Region Braun­schweig im Koor­dinierungsauss­chuss. Hauptziel der NEWIN-Aktiv­itäten ist die Kom­mu­nika­tion und der Erfahrungsaus­tausch zu Kern­fra­gen der prak­tis­chen Arbeit von Wirtschaftsförderungseinrichtungen.

Wirtschaftsempfang des Oberbürgermeisters

Im Auf­trag von Ober­bürg­er­meis­ter Den­nis Weil­mann organ­isierte die WMG mit ihren Bere­ichen Wirtschafts­förderung und City­man­age­ment in Zusam­me­nar­beit mit der Wolfs­burg AG den acht­en Wolfs­burg­er Wirtschaft­semp­fang auf dem Rit­tergut Nord­steimke. Haush­err Gün­ter Graf von der Schu­len­burg begrüßte die mehr als 300 Entscheider*innen aus Wirtschaft, Poli­tik und Ver­wal­tung bei bestem Sommerwetter.

Zu Beginn der Ver­anstal­tung beglück­wün­schte Ober­bürg­er­meis­ter Weil­mann den Haush­er­rn Gün­ter Graf von der Schu­len­burg für seine Ausze­ich­nung mit dem nieder­säch­sis­chen Ver­di­en­stkreuz und über­re­ichte ihm als Ehrengabe der Stadt Wolfs­burg einen Bronze­wolf. In sein­er Begrüßungsrede sprach Ober­bürg­er­meis­ter Den­nis Weil­mann über die aktuellen Entwick­lun­gen und Per­spek­tiv­en des Wirtschafts­stan­dorts und betonte die Bedeu­tung des gemein­schaftlichen und zukun­ft­sori­en­tierten Han­delns aller Akteure.

Weit­er­er Sprech­er des Abends war Dr. Chris­t­ian Vollmer, Pro­duk­tionsvor­stand der Volk­swa­gen AG. In seinem Impuls­beitrag standen die Trans­for­ma­tion von Volk­swa­gen sowie das Trin­i­ty-Pro­jekt und deren Bedeu­tung für die zukün­ftige Entwick­lung des Wirtschafts­stan­dorts Wolfs­burg und damit ein­herge­hend die zukun­ft­sori­en­tierte Aufw­er­tung der Wolfs­burg­er Innen­stadt im Fokus. Im Anschluss hat­ten die Gäste beim Get-Togeth­er die Möglichkeit, sich über die Zukun­ft­s­the­men Wolfs­burgs auszu­tauschen. Durch den Abend führte die Mod­er­a­torin Sarah Froberg.

© WMG Wolfs­burg, Fotos: Matthias Leitzke

Forum Wirtschaft

Netzwerkabend unter dem Motto „Impuls am Puls der Zeit“

Am 11. Okto­ber 2022 lud die WMG gemein­sam mit der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfs­burg als Koop­er­a­tionspart­ner zum neun­ten Forum Wirtschaft in das Auto­Mu­se­um Volk­swa­gen ein. Der Net­zw­erk­abend stand unter dem Mot­to „Impuls am Puls der Zeit“ und lud die Gäste auf eine Zeitreise in die Ver­gan­gen­heit und Zukun­ft der Mobil­ität ein.

Schulterschluss und Markenhistorie als zentrale Themen

Der inhaltliche Schw­er­punkt des Net­zw­erk­abends lag ins­beson­dere angesichts der mul­ti­plen, sich über­lagern­den Krisen auf der gegen­seit­i­gen Unter­stützung und dem gemein­samen Schul­ter­schluss. Schließlich verbindet die Stadt Wolfs­burg und die Volk­swa­gen AG seit ihrer jew­eili­gen Grün­dung eine gemein­same Erfol­gs­geschichte. Mit Blick in die Zukun­ft ist es für jede Marke wichtig, ihre Wurzeln und Entwick­lung zu ken­nen. Inmit­ten der his­torischen auto­mo­bilen Szener­ie des Auto­Mu­se­ums wird die Evo­lu­tion der Marke Volk­swa­gen und Wolfs­burgs tra­di­tionelle Ver­bun­den­heit zum Auto­mo­bil erleb­bar – insofern bot das Auto­Mu­se­um Volk­swa­gen eine geeignete Kulisse für den Netzwerkabend.

WMG-Geschäfts­führer Jens Hof­schröer eröffnete die Ver­anstal­tung und stimmte auf das Pro­gramm ein. Es fol­gte ein kurzes Gruß­wort von Dr. Bernd Schmid, Vor­standsmit­glied der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfs­burg. Anschließend unter­strich Jens Kate­mann, Leit­er Markenkom­mu­nika­tion Volk­swa­gen Pkw, in sein­er Rede die Bedeu­tung von Her­itage für die Marke Volk­swa­gen Pkw und den Stan­dort Wolfs­burg. Schließlich sind Herkun­ft und Zukun­ft ein­er Marke zweifel­sohne miteinan­der ver­bun­den. Die Marke Volk­swa­gen Pkw ver­fol­gt das Ziel, Volk­swa­gen wieder zu ein­er echt­en Love Brand zu machen und das The­ma Her­itage als Wet­tbe­werb­svorteil bess­er am Stan­dort Wolfs­burg auszus­pie­len. Hilmar Schi­me­nas, Geschäfts­führer der Stiftung Auto­Mu­se­um Volk­swa­gen, stellte die Stiftung in seinem Vor­trag den Gästen vor und betonte dabei den für die Marke Volk­swa­gen his­torisch bedeut­samen Erleb­n­is­fak­tor der Ausstel­lung. Im Dia­log stell­ten sich Jens Kate­mann, Hilmar Schi­me­nas und Armin Maus, vor­sitzen­der Geschäfts­führer der Autostadt GmbH, den Fra­gen des Pub­likums. Dabei stand der gemein­same Schul­ter­schluss für eine zukun­ftsweisende Per­spek­tive für das Auto­Mu­se­um Volk­swa­gen im Mittelpunkt.

Beim abschließen­den Get-Togeth­er bot sich für die Gäste die Möglichkeit zu einem Aus­tausch zu den zukun­ftsweisenden The­men des Stan­dortes. Der gemein­schaftlich von den WMG-Bere­ichen Wirtschafts­förderung, City­man­age­ment und Mar­ket­ing organ­isierte Net­zw­erk­abend war ein voller Erfolg.

© WMG Wolfs­burg, Fotos: Roland Hermstein

Unternehmensbesuche des Oberbürgermeisters

Seit 2012 organ­isiert die WMG die Besuche des Ober­bürg­er­meis­ters bei unter­schiedlichen Wolfs­burg­er Unternehmen, um den Dia­log zwis­chen der Ver­wal­tung und den lokalen Wirtschaft­sak­teuren zu ver­steti­gen und zu fördern.

Unternehmens­be­such des Ober­bürg­er­meis­ters bei der GENIESSBAR

GENIESSBAR

Im Feb­ru­ar besuchte Ober­bürg­er­meis­ter Den­nis Weil­mann gemein­sam mit WMG-Geschäfts­führer Jens Hof­schröer die GENIESSBAR in Vors­felde. Inhab­er Carsten Peter hat mit seinem im Retrode­sign gebaut­en Imbis­s­wa­gen die gehobene Gas­tronomie bere­its an zahlre­iche Orte in der Region gebracht. Er zeigte seinen Gästen den mobilen Foodtruck, der nicht nur optisch, son­dern auch tech­nisch ein absoluter Hin­guck­er ist und sich mit seinem Ange­bot von den klas­sis­chen „Schnell“-Imbissständen unter­schei­det. Die GENIESSBAR ver­sorgt Ver­anstal­tun­gen jed­er Art nach den indi­vidu­ellen Wün­schen der Kun­den mit leck­eren, qual­i­ta­tiv hochw­er­ti­gen Speisen und Getränken. Im Mit­telpunkt des Besuchs standen die aktuelle Sit­u­a­tion des Betriebs, die Per­spek­tiv­en in der Gas­tronomie, die Zukun­ft von Ver­anstal­tun­gen sowie wün­schenswerte Unterstützungsbedarfe.

WakePark

Im August fand der Unternehmens­be­such beim WakePark im Aller­park statt. Innen­stadt­nah bietet der WakePark seit 2004 Wasser­s­ki und Wake­boar­d­en an. Mit 568 Metern Länge ist er der einzige sein­er Art mit ein­er 6‑Mast-Anlage an einem kün­stlichen See in Europa. In der Region ist die Anlage sehr beliebt und bere­ichert touris­tisch das sportliche Freizei­tange­bot der Stadt. Nach einem Rundgang mit der Gesellschaf­terin Anja Gross­mann und Geschäfts­führer Wolf Michael standen die aktuelle Sit­u­a­tion des Betriebs und die Entwick­lungsper­spek­tiv­en im Fokus des gemein­samen Austauschs.

Unternehmens­be­such des Ober­bürg­er­meis­ters im WakePark

Unternehmensbesuche der Wirtschaftsförderung

Für eine best­mögliche Betreu­ung der Unternehmer­schaft am Stan­dort Wolfs­burg organ­isiert die WMG-Wirtschafts­förderung regelmäßig Unternehmens­be­suche. Der direk­te und per­sön­liche Aus­tausch mit den Unternehmen vor Ort ist für die WMG-Wirtschafts­förderung von zen­traler Bedeu­tung, um bei der Entwick­lung am Wirtschafts­stan­dort Wolfs­burg gezielt unter­stützen und punk­t­ge­naue Dien­stleis­tun­gen anbi­eten zu können.

Rosenthal Service-Team

Ob Haus­meis­terser­vice, Gartenpflege, Glas- und Gebäud­ere­ini­gung oder Trans­porte unter­schiedlich­ster Art sowie Büro- und Möbel­montage bis hin zu Entrüm­pelun­gen: Seit 18 Jahren ist das Rosen­thal Ser­vice-Team für Pri­vat- und Geschäft­skun­den in Wolfs­burg im Ein­satz. Den Geburt­stag des Unternehmens nahm die WMG zum Anlass für einen Besuch bei Inhab­er Sascha Rosen­thal am Stan­dort in der Sudamms­bre­ite, der vor zwei Jahren bezo­gen wurde.

Nb+b Neumann-Berking und Bendorf Architekten + Ingenieure

Als Gen­er­alplan­er real­isiert das Architek­tur- und Inge­nieur­büro nb+b Neu­mann-Berk­ing und Ben­dorf Architek­ten + Inge­nieure seit 35 Jahren Wohn‑, Gewerbe- und Indus­triebaut­en in Wolfs­burg und Umge­bung, aber auch deutsch­landweit. Die Inhab­er Ste­fan Klotz, Philipp Neu­mann-Berk­ing und Artur Platt leit­en den Betrieb seit Anfang 2021 gemein­sam und gaben der WMG im Rah­men des Besuchs Ein­blicke in ihr Auf­gaben­port­fo­lio und ihre Zukunftspläne.

Agentur Krüger

Als junger Grün­der hat sich Dominik Krüger mit ein­er eige­nen Agen­tur selb­st­ständig gemacht und unter­stützt medi­zinis­che Prax­en in ganz Deutsch­land in viel­seit­iger Hin­sicht. Die WMG erhielt während des Besuchs einen Ein­blick in das umfan­gre­iche Auf­gaben­port­fo­lio. Es umfasst: die Unter­stützung bei der Dig­i­tal­isierung der Prozesse, die Rekru­tierung von Fachkräften, das Bewer­ber­man­age­ment, die Expan­sion ther­a­peutis­ch­er Prax­en und das Marketing.

Friseursalon “Frisoetebeer”

Zum 50. Fir­men­ju­biläum besucht­en Ober­bürg­er­meis­ter Den­nis Weil­mann und WMG-Geschäfts­führer Jens Hof­schröer den Friseur­sa­lon Frisoete­beer in der Wolfs­burg­er Innen­stadt, um Inhab­erin und Friseurmeis­terin Nadine Soete­beer per­sön­lich zu grat­ulieren. Der Fam­i­lien­be­trieb hat sich stetig weit­er­en­twick­elt und beste­ht heute aus ins­ge­samt sechs Salons.

Superleggera Bar & Café

Unmit­tel­bar nach dem zehn­jähri­gen Jubiläum des Cafés Super­leg­gera gab es für die WMG einen weit­eren Anlass für einen Unternehmens­be­such. Inhab­er Rafael Kisiala informierte WMG-Geschäfts­führer Jens Hof­schröer vor Ort von seinem Vorhaben am Stan­dort. Zukün­ftig wird der Glas­pavil­lon für die Pro­duk­tion und den Verkauf von Eis­spezial­itäten genutzt. Als beliebter Tre­ff­punkt in der Innen­stadt wird die Attrak­tiv­ität des Stan­dorts dadurch weit­er erhöht und somit gle­ichzeit­ig auch die Aufen­thalt­squal­ität der Innen­stadt gestärkt.

Regenbogen Fahrdienst GmbH

Das 1978 gegrün­dete Fam­i­lienun­ternehmen Regen­bo­gen Fahr­di­enst GmbH fokussiert sich auf den Trans­port von Kindern mit Behin­derung, wobei in Einzelfällen auch Kinder befördert wer­den, die keine Anbindung an den ÖPNV haben. Nach­dem der Fir­men­sitz über 20 Jahre lang in Tap­pen­beck war, hat das Unternehmen im März 2022 seinen Neubau im Heinenkamp II bezo­gen. Dies nahm die WMG zum Anlass für einen Besuch, um den Betrieb willkom­men zu heißen und das neue Büro­ge­bäude und die Halle für den 200 Fahrzeuge starken Fuhrpark zu besichtigen.

CSAE GmbH

Anfang Mai 2022 zog die CSAE GmbH als regionaler Soft­ware­an­bi­eter vom ursprünglichen Sitz in Sülfeld in die neuen Räum­lichkeit­en im Heinenkamp I. Die WMG unter­stützte bei der Stan­dort­suche und begrüßte die Geschäfts­führer Sarah und Michel Wedekind offiziell an ihrem neuen Fir­men­sitz. Am neuen Stan­dort hat das Unternehmen aus­re­ichend Platz, um alle Geschäftsabläufe sin­nvoll unterzubrin­gen und kann zukün­ftig noch weit­er wachsen.

Factory-Outlet-Kongress in Wolfsburg

Am 15. und 16. Sep­tem­ber 2022 fand im Event­cen­ter der Volk­swa­gen Are­na der 6. Deutsche Fac­to­ry-Out­let-Kongress statt. Auf dem Pro­gramm standen unter anderem ver­schiedene Vorträge rund um die Innen­stad­ten­twick­lung, die Bedeu­tung inner­städtis­ch­er Out­let­cen­ter, die Gas­tronomie im Han­del sowie die Erfol­gs­fak­toren und aktuellen Her­aus­forderun­gen der Outletcenter.

© Heuer Dia­log GmbH

WMG-Geschäfts­führer Jens Hof­schröer nahm gemein­sam mit Stadt­bau­rat Kai-Uwe Hirschhei­de, Mar­tin Pietsch (Geschäfts­führer Volks­bank Bra­Wo Pro­jekt GmbH) und Ras­mus Duong-Grun­net (Büro Gehl) an der Talkrunde „New Wolfs­burg: Mas­ter­pläne wer­den Real­ität“ teil. Im Pan­el „Out­let und Innen­stadt: 15 Jahre Seit an Seit!“ sprach Frank Hitzschke, Bere­ich­sleit­er City­man­age­ment bei der WMG, mit Ehme de Riese, Michael Ernst (Cen­ter­man­ag­er Design­er Out­lets Wolfs­burg), Mark-Alexan­der Krack (Haupt­geschäfts­führer Han­delsver­band Nieder­sach­sen-Bre­men) und Armin Maus (Geschäfts­führer Autostadt) über die Syn­ergien zwis­chen dem lokalen Out­let und der Innen­stadt. Eine gemein­same Besich­ti­gung der Design­er Out­lets Wolfs­burg sowie ein Kaminge­spräch mit dem VfL Wolfs­burg run­de­ten das Pro­gramm ab. Als Gast­ge­ber der Ver­anstal­tung unter­stützte die WMG die Heuer Dia­log GmbH bei der Organ­i­sa­tion, der Ver­mit­tlung von Hotelz­im­mern und der Kommunikation.

Wirtschaftsmagazin Wolfsburg+

Als erster Ansprech­part­ner für Unternehmen aus Indus­trie, Han­del, Handw­erk und Dien­stleis­tun­gen in Wolfs­burg ist die WMG-Wirtschafts­förderung stets über aktuelle wirtschaftliche The­men und Entwick­lun­gen vor Ort informiert. Mit diesem Fach­wis­sen bringt die WMG-Wirtschafts­förderung inter­es­sante The­men und span­nende Geschicht­en der Wirtschaft­sak­teure in das Wirtschafts­magazin WOLFSBURG+ ein und stellt den Kon­takt zwis­chen der Redak­tion und den Unternehmen her.