
Die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) vereint die vier Bereiche Wirtschaftsförderung, Marketing, Citymanagement und Tourismus mit dem Ziel der proaktiven Stadtentwicklung. Mit einem starken Netzwerk an lokalen und regionalen Partnern arbeitet die WMG unermüdlich daran, die Stadt Wolfsburg aktiv mitzugestalten. Alle Projekte und Aktivitäten der WMG richten sich nach den strategischen Grundpfeilern “Willkommen. Erleben. Investieren.” aus. Zusammengeführt und in enger Abstimmung miteinander steigert die WMG so die Attraktivität Wolfsburgs ganzheitlich als Wirtschafts‑, Wohn- und Reisestandort.
2021 war für die Gesellschaft mit Blick auf die Organisationsstruktur ein besonderes Geschäftsjahr, da nicht nur Dennis Weilmann durch die gewonnene Oberbürgermeisterwahl aus seiner nebenamtlichen Geschäftsführertätigkeit bei der WMG zum Ende des Jahres abberufen wurde, sondern sich auch der Aufsichtsrat der Gesellschaft infolge der Kommunalwahl neu konstituiert hat.
Der Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat der WMG ist das zentrale Kontrollgremium der Gesellschaft. Er setzt sich zusammen aus politischen Vertretern Wolfsburgs, die gleichzeitig den Wirtschaftsausschuss der WMG bilden, sowie Vertretern der Gesellschafter Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg und CMT Wolfsburg e.V. Bei Entscheidungen mit grundlegender Bedeutung für das Unternehmen ist der Aufsichtsrat unmittelbar eingebunden.
Aufsichtsrat seit dem 01. Dezember 2021
Vertreter der Stadt Wolfsburg | |
Harald Vespermann | Vorsitzender, CDU |
Falko Mohrs | stellv. Vorsitzender, SPD |
Dennis Weilmann | Oberbürgermeister |
Sabah Enversen | SPD |
Andreas Geiger | Bündnis 90 / Die Grünen |
Kristin Krumm | FDP |
Christoph-Michael Molnar | CDU |
Thomas Schlick | AfD |
Jan Schroeder | PUG |
Iris Schubert | SPD |
Ira von Steimker | CDU |
Vertreter der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg | |
Dr. Bernd Schmid | Mitglied des Vorstandes |
Vertreter des CMT Wolfsburg e.V. | |
Michael Ernst | Designer Outlets Wolfsburg |
Christoph Neumann | Courtyard by Marriott Wolfsburg |
Aufsichtsrat bis zum 01. Dezember 2021
Vertreter der Stadt Wolfsburg | |
Harald Vespermann | Vorsitzender, CDU |
Sabah Enversen | stellv. Vorsitzender, SPD |
Klaus Mohrs | Oberbürgermeister |
Piroska Evenburg | Piratenpartei |
Francescantonio Garippo | SPD |
Helmuth Goldenstein | AfD |
Peter Kassel | CDU |
Stefan Kanitzky | FDP |
Sara Niemann | SPD |
Jan Schroeder | PUG |
Jens Tonskötter | PUG |
Katrin Weidmann | Bündnis 90 / Die Grünen |
Vertreter der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg | |
Dr. Patrick Kuchelmeister | Mitglied des Vorstandes |
Vertreter des CMT Wolfsburg e.V. | |
Michael Ernst | Designer Outlets Wolfsburg |
Christoph Neumann | Courtyard by Marriott Wolfsburg |
Interview mit Oberbürgermeister Dennis Weilmann
Seit April 2018 bildeten Sie zusammen mit Jens Hofschröer die Geschäftsführung der WMG. Eines der wesentlichen Aufgabenfelder der Gesellschaft ist die Innenstadtentwicklung. Welchen Stellenwert messen Sie der WMG im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung der Porschestraße bei?
„Unsere Innenstadt braucht dringend eine zukunftsfähige Vision und aktives Handeln für ein starkes und attraktives Zentrum. In der Pandemie sind diese Herausforderungen der Innenstadt nochmals verstärkt zutage getreten. Im vergangenen Geschäftsjahr konnte die WMG unter anderem durch die erfolgreiche Einwerbung von Fördermitteln eine wichtige Grundlage schaffen, um kurzfristige Maßnahmen zur Attraktivierung der Porschestraße umzusetzen. Mit dem Entwicklungskonzept Innenstadt schaffen WMG und Stadtverwaltung im Rahmen einer breiten Beteiligungsstrategie eine mittel- bis langfristige Perspektive für ein vielseitiges und frequenzstarkes Zentrum. Die WMG stellt in diesem Prozess eine wichtige Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Verwaltung sowie den Nutzern und Eigentümern der Porschestraße dar. Insbesondere für die Handelsentwicklung und die nachhaltige Etablierung eines attraktiven Nutzungs- und Branchenmixes in der Innenstadt vereint die WMG mit ihren Bereichen Citymanagement und Wirtschaftsförderung wichtige Kompetenzen. Durch die kontinuierliche Umsetzung eigener Veranstaltungsformate und Aktionen wird der stationäre Handel zusätzlich unterstützt und die Innenstadt als stadtgesellschaftlicher Treffpunkt gestärkt.”
Mit Ihrer erfolgreichen Wahl und Ernennung zum Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg sind Sie aus der Geschäftsführung der WMG ausgeschieden. Durch Ihr neues Amt sind Sie in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewechselt. Welche Bedeutung hat es für Sie, auch in Ihrer neuen Funktion weiterhin eng in die Arbeit der WMG eingebunden zu sein?

„Mit ihren vier Handlungsfeldern ist die WMG ein wichtiger Dienstleister, Ideengeber und Initiator für die prosperierende Weiterentwicklung der Stadt Wolfsburg. Die Arbeit der WMG ist vielfältig und gibt wichtige Impulse für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung. Die Einbindung in die Geschicke der Gesellschaft als Mitglied des Aufsichtsrates ist daher für mich von zentraler Bedeutung. Die WMG ist eine ganzheitlich denkende Unternehmung, die nicht nur wichtige Kompetenzen in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Marketing, Citymanagement und Tourismus unter einem Dach bündelt, sondern die auch die Kräfte in Wolfsburg konstruktiv zusammenbringt. Durch den interdisziplinären Ansatz werden wichtige Synergieeffekte geschaffen und wirkungsvoll in und für Wolfsburg eingesetzt. Ich freue mich darauf, in den kommenden Jahren die Attraktivität Wolfsburgs als Wirtschafts‑, Wohn- und Tourismusstandort gemeinsam mit der WMG kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu steigern.”
Interview mit Aufsichtratsvorsitzendem Harald Vespermann

Rückblick auf das Jahr 2021 – was waren aus Ihrer Sicht die besonderen Herausforderungen für die WMG und in welchen Bereichen konnte die Gesellschaft wichtige Impulse für die Stadt Wolfsburg setzen?
„Auch in 2021 hat uns die Corona-Pandemie und ihre Folgen alles abverlangt. Für weite Teile des Handels, der Gastronomie, vielen Dienstleistungen und der Hotellerie war es erneut ein schweres Jahr und zu unserem großen Bedauern hat dies auch erste Spuren hinterlassen.
Die WMG hat sich mit viel Engagement, Leidenschaft und Kompetenz als Dienstleister für die hiesige Wirtschaft eingesetzt. Sie hat diese Herausforderung gemeistert und stand mit einer 24/7 Telefonhotline als Krisenmanagerin allen Unternehmen, aber auch Bürger*innen zur Seite. Mit den unzähligen Mails und Social-Media-Posts wurde die Wirtschaft kontinuierlich über Verordnungslagen, Verfügungen, Wirtschaftshilfen und Services auf dem Laufenden gehalten.
Auch in dem zurückliegenden Jahr konnten die Menschen in Wolfsburg erfahren, dass mit Zusammenhalt vieles erreicht werden kann. Mit der Kampagne „Zusammen sind wir Wolfsburg“ wurde der Gemeinschaftsgedanke gestärkt und die Wolfsburger Wirtschaft in vielerlei Hinsicht unterstützt. Eine wirkungsvolle Maßnahme für die Unternehmen war zweifelsohne das Stadtgutscheinsystem WeCard, das weiterentwickelt wurde und noch mehr Zuspruch erfuhr. Dadurch konnte ein beachtlicher Beitrag zur Kaufkraftbindung geleistet werden. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Bürger*innen dieser Stadt, die diesen Weg mitgegangen sind und große Solidarität gezeigt haben.”
Welche Rolle nimmt die WMG Ihrer Meinung nach für die zukünftige Innenstadtentwicklung ein?
„Hier wird die WMG besonders gefordert sein und aktiv mitgestalten. Der Rat der Stadt Wolfsburg hat im Frühjahr 2021 die WMG mit der Federführung der Erarbeitung eines Innenstadtentwicklungskonzeptes beauftragt. Ein klares Statement und Bekenntnis zur WMG mit ihren umfangreichen Kompetenzen im Bereich Marketing, Wirtschaftsförderung. Citymanagement und Tourismus. Hier gilt es nun den Gesamtprozess zu steuern und eng mit allen Partnern, allen voran die Stadt, Politik und Innenstadtakteuren, zusammenzuarbeiten.
Ich bin überzeugt davon, dass die WMG diese zukunftsweisende Aufgabe mit vollem Engagement vorantreibt und damit einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt leistet.”
Welchen Projekten der WMG kommt – mit Blick auf die nächsten Jahre – eine besondere Bedeutung zu?
„Neben der bereits thematisierten Innenstadtentwicklung, die einen besonderen Stellenwert einnimmt und uns die nächsten Jahre sowie Jahrzehnte beschäftigen wird, ist natürlich auch die Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes mit der kontinuierlichen Verbesserung der Nahversorgung zu erwähnen. Hier wurde in der Vergangenheit bereits viel erreicht. In unserer gemeinsamen Zusammenarbeit war es uns stets wichtig, dass die Lebensqualität in unserer Stadt und die wirtschaftliche Entwicklung Hand-in-Hand gehen. Mit Spannung erwarte ich die Ergebnisse der im Herbst 2021 beauftragten Imageanalyse Wolfsburg. Ich denke, wir werden einen großen Fundus an Daten und Informationen erhalten, die uns die über 3.000 Bürgerinnen, Bewohnerinnen aus der Region und Bundesbürger*innen durch Ihre Teilnahme an der Befragung zur Verfügung gestellt haben.
Nach 2009 haben wir damit wieder eine aktuelle Datenbasis, die uns stabile Leitplanken für unser zukünftiges Handeln geben werden. Auch die Innenstadtentwicklung wird sich daran orientieren.”