Über die WMG

©Julian Misiek

Die Wolfs­burg Wirtschaft und Mar­ket­ing GmbH (WMG) vere­int die vier Bere­iche Wirtschafts­förderung, Mar­ket­ing, City­man­age­ment und Touris­mus mit dem Ziel der proak­tiv­en Stad­ten­twick­lung. Mit einem starken Net­zw­erk an lokalen und regionalen Part­nern arbeit­et die WMG uner­müdlich daran, die Stadt Wolfs­burg aktiv mitzugestal­ten. Alle Pro­jek­te und Aktiv­itäten der WMG richt­en sich nach den strate­gis­chen Grundpfeil­ern “Willkom­men. Erleben. Investieren.” aus. Zusam­menge­führt und in enger Abstim­mung miteinan­der steigert die WMG so die Attrak­tiv­ität Wolfs­burgs ganzheitlich als Wirtschafts‑, Wohn- und Reisestandort.

Interview mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden Harald Vespermann

Auf­sicht­sratsvor­sitzen­der Har­ald Ves­per­mann, Foto: Nina Stiller

Rück­blick­end auf das Jahr 2022 – was waren aus Ihrer Sicht die beson­deren Her­aus­forderun­gen für die WMG und in welchen Bere­ichen kon­nte die Gesellschaft wichtige Impulse für die Stadt Wolfs­burg setzen?

„Es liegt ein weit­er­hin her­aus­fordern­des Jahr hin­ter uns, in dem die WMG jedoch dank ihrer Inter­diszi­pli­nar­ität sowie der engen Zusam­me­nar­beit mit den Part­nern in der Stadt entschei­dende Grund­la­gen schaf­fen und wichtige Pro­jek­te für die nach­haltige und zukun­fts­gerichtete Weit­er­en­twick­lung Wolfs­burgs vorantreiben kon­nte. So hat die WMG beispiel­sweise mit der Image­analyse Wolfs­burg ein weg­weisendes Fun­da­ment für die Marke Wolfs­burg erar­beit­et, an dem kün­ftig alle strate­gis­chen Kom­mu­nika­tion­s­maß­nah­men für die Stadt aus­gerichtet wer­den kön­nen und soll­ten – ganz im Sinne ein­er gemein­schaftlichen Entwick­lung. Hier­auf auf­bauend kon­nte auch die touris­tis­che Mar­ket­ingko­op­er­a­tion, ein Zusam­men­schluss aus mehr als 20 lokalen Part­nern aus Wirtschaft und Freizeit, im ver­gan­genen Jahr erfol­gre­ich durch die WMG weit­erge­führt und damit die touris­tis­che Des­ti­na­tion Wolfs­burg als attrak­tives Reiseziel wie auch starken Tagungs- und Kon­gress­stan­dort reich­weit­en­stark posi­tion­iert wer­den. Auch im Bere­ich der Einzel­han­delsen­twick­lung ist es der WMG gelun­gen, das Nahver­sorgungsange­bot für die Wolfsburger*innen nach­haltig zu verbessern. Daneben kon­nte die WMG ver­schiedene Ver­anstal­tungs­for­mate mit hoher Strahlkraft, wie beispiel­sweise den Wolfs­burg­er Wei­h­nachts­markt, umset­zen, den Wolfs­burg­er Stadtgutschein WeCard zur Unter­stützung der heimis­chen Wirtschaft weit­er­en­twick­eln und natür­lich das große The­ma der Innen­stadt- und Zen­tre­nen­twick­lung mit der erfol­gre­ichen Umset­zung der Förder­pro­gramme maßge­blich vorantreiben.”

Welche Rolle nimmt die WMG Ihrer Mei­n­ung nach für die Entwick­lung und Aufw­er­tung der Wolfs­burg­er Innen­stadt ein?

„Der Rat der Stadt Wolfs­burg hat im Früh­jahr 2021 die WMG mit der Fed­er­führung der Erar­beitung eines Innen­stad­ten­twick­lungskonzeptes beauf­tragt. Ein klares State­ment und Beken­nt­nis zur WMG mit ihren umfan­gre­ichen Kom­pe­ten­zen im Bere­ich Mar­ket­ing, Wirtschafts­förderung, City­man­age­ment und Touris­mus. Dank der erfol­gre­ich einge­wor­be­nen Förderkulisse ist es der WMG gelun­gen, bere­its im ver­gan­genen Geschäft­s­jahr erste wichtige und sicht­bare Maß­nah­men zur Steigerung der Aufen­thalt­squal­ität der Innen­stadt umzuset­zen. Nun gilt es, den Gesamt­prozess weit­er zu steuern, um im Rah­men des Entwick­lungskonzepts Innen­stadt in enger Zusam­me­nar­beit mit der Stadtver­wal­tung sowie ein­er bre­it angelegten Beteili­gungsstrate­gie eine mit­tel- bis langfristige Per­spek­tive für ein viel­seit­iges und fre­quen­zs­tarkes Zen­trum zu schaf­fen. Die WMG stellt in diesem Prozess eine wichtige Schnittstelle zwis­chen Wirtschaft, Ver­wal­tung sowie den Mieter*innen und Eigentümer*innen der Porsches­traße dar. Darüber hin­aus unter­stützt die WMG durch die kon­tinuier­liche Umset­zung eigen­er Ver­anstal­tungs­for­mate und Aktio­nen zusät­zlich den lokalen Han­del und trägt zu ein­er lebendi­gen, inter­es­san­teren Innen­stadt bei. Ich bin davon überzeugt, dass die WMG diese zukun­ftsweisende Auf­gabe mit vollem Engage­ment weit­er vorantreibt und damit einen bedeu­ten­den Beitrag zur nach­halti­gen Entwick­lung der Stadt leistet.”

Welchen Pro­jek­ten der WMG kommt – mit Blick auf die näch­sten Jahre – eine beson­dere Bedeu­tung zu?

„Die nach­haltige Entwick­lung und Aufw­er­tung der Innen­stadt sowie der Stadt­teilzen­tren wird auch in den kom­menden Jahren und Jahrzehn­ten ein zen­trales The­ma sein, das für die WMG und die gesamte Stadt weit­er­hin einen hohen Stel­len­wert ein­nehmen wird. Daneben ist natür­lich auch die Fortschrei­bung des Einzel­han­dels- und Zen­trenkonzeptes mit der kon­tinuier­lichen Verbesserung der Nahver­sorgung zu erwäh­nen. In Bezug auf die durchge­führte Image­analyse gilt es nun, den ermit­tel­ten Markenkern durch gezielte Maß­nah­men und Ver­mark­tungsak­tiv­itäten gemein­schaftlich zu fes­ti­gen und nach­haltig zu stärken, damit die Stadt­marke zu einem Treiber der Stad­ten­twick­lung wer­den kann. Aber auch im Tagungs- und Kon­gress­bere­ich, der sich – nicht zulet­zt durch die Coro­na-Pan­demie – stark verän­dert hat, wird die WMG noch stärk­er gefragt sein. Durch den Auf­bau des Wolfs­burg Con­ven­tion Bureaus wird die WMG ihr eigenes Ser­viceange­bot für Tagun­gen, Kon­gresse und Events gezielt ein­brin­gen und aus­bauen, um den Tagungs- und Kon­gress­stan­dort Wolfs­burg zu stärken.”

Gesellschafterstruktur der WMG

0%
Stadt Wolfs­burg
0%
Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfs­burg
0%
CMT Wolfs­burg e.V.

Organisationsstruktur der WMG