Vorwort Bereichsleiter Citymanagement
„Durch die enge Verzahnung mit den WMG-Bereichen Marketing und Wirtschaftsförderung sowie der Stadtverwaltung sind wir in der Lage, neben den großen Stadtentwicklungsprojekten am Nordkopf, die Weiterentwicklung der Porschestraße nachhaltig mitzugestalten. Dies erreichen wir unter anderem durch ein aktives Flächenmanagement, das darauf abzielt, eine attraktive Nutzungsmischung und ein frequenzbringendes Angebot zu etablieren, um das Profil der Innenstadt neu zu schärfen. Ebenso gelingt uns dies mit der Inszenierung verschiedener Veranstaltungsformate und Aktionen, die die Aufenthaltsqualität in der Porschestraße erhöhen und den lokalen Handel direkt unterstützen. Als Netzwerker integrieren wir disziplinübergreifend neue Akteure und setzen uns dafür ein, die Wertschätzung der eigenen Innenstadt als gemeinsamen Heimatort zu stärken.
Weiterlesen
Der Bereich Citymanagement blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2021 zurück, das durch ein dynamisches Infektionsgeschehen geprägt war. Veranstaltungsformate mussten aufgrund dessen eng mit den Behörden abgestimmt und in verschiedenen Szenarien geplant werden. Als besonderes unterjähriges Highlight und als Impuls für die innerstädtische Wirtschaft verhalf uns ein erfolgreicher Fördermittelantrag bei der Kulturstiftung des Bundes dazu, ein attraktives und kulturelles achtwöchiges Veranstaltungsprogramm im Rahmen der „SommerSinne – Wolfsburger Kulturwochen“ in der Innenstadt umzusetzen. Dieses Großprojekt bot zudem die Möglichkeit, etablierte Events wie „Jazz & more“ und „Summer in the City“ noch attraktiver zu inszenieren.
Darüber hinaus boten der beliebte „Kunterbunte KinderSonntag“ im September sowie das „Oktoberfest“ für Klein und Groß ein attraktives Programm in unbeschwerter Atmosphäre. Als signalgebendes Highlight war nach einjähriger Pause der Wolfsburger Weihnachtsmarkt geplant, der unter Einhaltung aller Vorgaben sehr gut anlief. Einer Zuspitzung der Infektionslage geschuldet, musste das Veranstaltungskonzept mehrfach angepasst werden, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Marktes zunehmend an ihre Grenzen stieß. Um den Weihnachtsmarkt trotz der schwierigen Rahmenbedingungen erhalten zu können, haben wir diesen schließlich in Abstimmung mit allen Beteiligten in Form eines „to-go-Konzepts“ erfolgreich fortgeführt, sodass ein ausgewähltes Angebot wieder für alle Besucher*innen der Wolfsburger Innenstadt zugänglich gemacht werden konnte.
Hoffnungsvoll blicken wir nun auf das kommende Jahr und sind im höchsten Maße motiviert, situationsgerechte und zugleich attraktive Veranstaltungsformate und Anlässe zur Inszenierung der Wolfsburger Innenstadt zu schaffen.”

Foto: Nina Stiller
Allerpark Wolfsburg
WMG übernimmt Vermarktung des Allerparks
Zum Jahresbeginn hat die WMG die ganzheitliche Vermarktung des Areals Allerpark von der Wolfsburg AG übernommen. Das Freizeit- und Erholungsgebiet zieht mit seinem bunten Angebotsmix ganzjährig Besucher*innen jeden Alters an. Um die vielfältigen Angebote kompakt zu bündeln und die Marketingaktivitäten zu koordinieren sowie gezielt auszubauen, wurde die neue Stelle „Quartiersmanagement Allerpark“ im Bereich Citymanagement der WMG geschaffen und intern erfolgreich besetzt.
Der WMG ist es im ersten Jahr gelungen, die Vermarktung sowohl bereichsübergreifend wie auch in enger Partnerschaft mit den Betreibern fortzuführen und konnte dadurch größtmögliche Synergien schaffen. So führte die WMG alle Betreiber des Allerparks regelmäßig im Rahmen einer Betreiberrunde zusammen, um den Austausch untereinander zu fördern.

SommerSinne — Wolfsburger Kulturwochen
WMG und Stadt bieten vielfältiges Kulturprogramm
Die WMG hat sich gemeinsam mit dem städtischen Geschäftsbereich Kultur um die Förderung eines Großprojektes bei der Kulturstiftung des Bundes beworben und Ende Mai 2021 die Zusage für das Konzept der „SommerSinne – Wolfsburger Kulturwochen“ erhalten. Damit wurde die Grundlage für ein Veranstaltungsformat geschaffen, das die mittlere Porschestraße für rund acht Wochen vielseitig inszenierte und den Wolfsburger Kulturschaffenden aus den verschiedenen Bereichen nach langer pandemiebedingter Durststrecke endlich wieder eine Auftrittsmöglichkeit vor Publikum bot.
Das Citymanagement übernahm die zentrale Rolle bei der Veranstaltungsvorbereitung, ‑durchführung sowie ‑nachbereitung. In enger Abstimmung mit den Behörden wurde ein umfassendes Sicherheits- und Hygienekonzept erarbeitet, sodass die SommerSinne – Wolfsburger Kulturwochen als erste Veranstaltung 2021 nach dem Corona-Lockdown vom 3. Juli bis zum 29. August, wöchentlich jeweils von Donnerstag bis Samstag, in der Innenstadt umgesetzt werden konnte. Als Spielstätten wurde der Hugo-Bork-Platz und an den Wochenenden eine Fläche vor der City-Galerie errichtet. Weitere temporäre Veranstaltungsorte boten die Mitglieder des Wolfsburger Kulturquartiers an, wie z.B. das Kunstmuseum oder der CongressPark.

Vielfältiges Kulturprogramm belebt Innenstadt
Acht Wochen lang begeisterte ein abwechslungsreiches kulturelles Veranstaltungsprogramm das Publikum. Von Live-Musik, Theateraufführungen, Lesungen und Zaubershows über interkulturelle Darbietungen sowie Mal- und Fotografie-Workshops bis hin zu Auftritten von Tanzvereinen und Performancekünstler*innen – über 90 verschiedene Kulturangebote konnten die Besucher*innen in den Monaten Juli und August im Rahmen der SommerSinne – Wolfsburger Kulturwochen erleben.
Zudem organisierte der Bereich Citymanagement in Zusammenarbeit mit verschiedenen Wolfsburger Partnern kurzfristig zum Finalspiel der Fußball-Europameisterschaft ein zusätzliches Public Viewing auf dem Hugo-Bork-Platz. Und auch mit dem Open Air-Kino unter dem Glasdach, das in Kooperation mit dem Delphin-Palast präsentiert wurde, bot die WMG ein weiteres kostenloses Programmhighlight. Ergänzt wurde das vielfältige Kulturangebot um sieben Live-Konzerte im Rahmen der beliebten Konzertreihe Jazz & more, die zeitgleich von der WMG in der Innenstadt ausgerichtet wurde. Den erfolgreichen Abschluss der SommerSinne – Wolfsburger Kulturwochen bildete der erste verkaufsoffene Sonntag des Jahres 2021 .
Am Folgewochenende nutzte der VfL Wolfsburg e.V. die etablierte Infrastruktur der SommerSinne-Veranstaltungsfläche für die Durchführung des Armwrestling-Turnieres „Over the Top 2021“. Die WMG unterstützte bei der behördlichen Beantragung, der Erstellung des Hygienekonzeptes sowie bei der Einrichtung eines VIP-Bereiches unter dem Glasdach.
Erfolgreiche Veranstaltungspremiere
Das neue Veranstaltungsformat fand großen Anklang und erfreute sich einer stetig hohen Besucherfrequenz, wodurch die Innenstadt in den Sommermonaten aktiv belebt werden konnte. Eine Medienauswertung in den lokalen sowie regionalen Medien ergab eine durchweg positive Berichterstattung über die Veranstaltung. Auch das Ergebnis einer Besucherbefragung der WMG spiegelt dieses Bild wider, indem sich die Befragten mit großer Mehrheit für eine Weiterempfehlung des Formats aussprachen.


Kunterbunter KinderSonntag
Spiel und Spaß für die ganze Familie
Am 26. September 2021 veranstaltete die WMG den Kunterbunten KinderSonntag in der Wolfsburger Innenstadt. Das vielfältige Spielangebot auf dem Hugo-Bork-Platz und vor der City-Galerie bot abwechslungsreiche Unterhaltung für die ganze Familie. Unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Sicherheitsvorgaben entwickelte das WMG-Citymanagement ein modifiziertes und reduziertes Konzept, das zugleich den Rahmen für einen verkaufsoffenen Sonntag bildete.
Neben attraktiven Angeboten in den Geschäften konnten sich große und kleine Innenstadtgäste auf verschiedene Attraktionen freuen. So wurden u. a. ein Bungee-Run, Seifenblasen-Aktionen, vier Hüpfburgen, eine Rollenrutsche sowie ein Basketballmodul kostenfrei zur Verfügung gestellt. Außerdem dabei: Das städtische Spielmobil mit Rollern, Kettcars und einem Kletterturm. Die Angebote wurden sehr gut angenommen und der WMG ist es damit erneut gelungen, unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen, ein buntes Fest mit abwechslungsreichem Programm zu gestalten, das in Verbindung mit den geöffneten Geschäften für zahlreiche Familien einen Anlass zum Besuch der Wolfsburger Innenstadt bot.
Summer in the City
Mit der jährlichen Sommerinszenierung „Summer in the City“ lud die WMG vom 13. bis zum 29. August 2021 zum sommerlichen Verweilen mitten in der Porschestraße ein. Aufgrund der zeitgleich stattfindenden SommerSinne – Wolfsburger Kulturwochen wurde das Event erstmals auf der Fläche vor der City-Galerie umgesetzt.
Eine satt-grüne Kunstrasenfläche, Dekorationspflanzen und gemütliche Loungemöbel sorgten hier für eine entspannte Atmosphäre. Mit der integrierten Bocciabahn sowie einer großen Sandkiste wurde sowohl für große als auch kleine Besucher*innen ein attraktives Zusatzangebot geschaffen. Ein Coffee-Bike bot darüber hinaus seine Spezialitäten an.
In Ergänzung zu den temporären Maßnahmen zur Attraktivierung der Innenstadt, ist es dem WMG-Citymanagement mit diesem sommerlichen Angebot nochmals gelungen, nicht nur die Aufenthalts- und Verweilqualität in der mittleren Porschestraße zu steigern, sondern auch besondere Begegnungsplätze zu schaffen.

Jazz & more
Abwechslungsreicher Musikgenuss in der Wolfsburger Innenstadt
Jazz- und Bluesfreunde konnten sich auch 2021 wieder auf tolle Live-Musik in der Wolfsburger Innenstadt freuen. Vom 3. Juli bis zum 7. August bot die WMG mit der traditionellen Konzertreihe Jazz & more ein abwechslungsreiches Musikerlebnis, das in diesem Jahr im Rahmen der SommerSinne — Wolfsburger Kulturwochen umgesetzt wurde. Jeden Samstag sorgte eine renommierte Jazz- und Bluesband mit einem kostenfreien Konzert für Stimmung auf dem Hugo-Bork-Platz und begeisterte Musikfreunde aus Wolfsburg und der Region.
Wie bereits im Jahr zuvor gelang es der WMG, trotz der schwierigen Rahmenbedingungen infolge der Corona-Pandemie, auch in 2021 die Beständigkeit der Musikreihe fortzuführen und die 22. Auflage der Veranstaltung erfolgreich umzusetzen. Der Bereich Citymanagement ermöglichte dies durch fortwährende Anpassungen des Veranstaltungskonzeptes und konstruktive Abstimmungen mit den Ämtern. Zudem gelang es durch intensive Netzwerkarbeit erneut genügend Partner und Sponsoren für dieses kostenlose Angebot zu gewinnen. Aufgrund der großen Resonanz auf die Konzerte entschied sich die WMG kurzfristig dazu, einen zusätzlichen Jazz-Samstag durchzuführen. Das Sonderkonzert mit den Hannoveraner Ellingtones bildete einen gelungenen Abschluss der Konzertreihe.


Zünftiges Oktoberfest in Wolfsburg
Über eine Woche lang wurde es wieder zünftig auf dem Hugo-Bork-Platz in der Wolfsburger Innenstadt. Vom 30. September bis zum 9. Oktober 2021 unterstützte die WMG den Wolfsburger Schausteller und gleichzeitig Festwirt André Voss bei der Durchführung des Oktoberfestes auf dem Hugo-Bork-Platz.
Die Besucher*innen konnten sich täglich auf bayrische Spezialitäten in festlicher Atmosphäre und ein stimmungsvolles Musikprogramm freuen. DJ Sven Gabriel und die Band Dick und Durstig sorgten dabei für gute Laune im Festzelt. Während die großen Gäste bayrisches Flair und Wies’n‑Stimmung mitten im Herzen Wolfsburgs genossen, freuten sich die kleinen Gäste über ein Kinderkarussell und Süßwaren. Die Veranstaltung fand unter Beachtung der seinerzeit gültigen Abstands- und Hygieneregelungen statt und erfreute sich über die gesamte Laufzeit einer sehr positiven Resonanz.

Zweiter Wolfsburger Biathlon-Cup
Wintersport-Event mit verkaufsoffenem Sonntag begeistert Groß und Klein
Nach der erfolgreichen Premiere des Biathlon-Cups im Jahre 2020 war die Porschestraße am 7. November 2021 erneut Austragungsort des beliebten Wintersport-Events. In Verbindung mit einem verkaufsoffenen Sonntag lockte die WMG mit diesem außergewöhnlichen Live-Sportereignis zahlreiche Besucher*innen in die Wolfsburger Innenstadt. Ein umfassendes Hygienekonzept sorgte dabei für die Sicherheit der teilnehmenden Athlet*innen sowie dem Publikum.
Der Wolfsburger Biathlon-Cup fand im Rahmen der Biathlon-Deutschland-Tour statt, dem weltgrößten Volksbiathlon, und konnte erneut überzeugen. Als Vorbild für Klima- und Umweltschutz kam das Sportereignis komplett ohne Schnee aus: die Biathlet*innen legten den rund 500 Meter langen Parcours samt Hindernissen mitten in der Fußgängerzone auf Tretrollern anstatt auf Skiern zurück. Die Strafrunden wurden auf einem stationären Thorax-Trainer absolviert. Die originalen Biathlongewehre waren mit Infrarotschießtechnik ausgestattet und ermöglichten allen Wettkämpfenden somit ein gefahrloses Schießen. Ehrengast und ehemaliger Biathlon-Olympiasieger Michael Rösch kürte am Abend die Gewinner*innen des Biathlon-Cups und überreichte die Medaillen. Durch die gute Besucherresonanz, auch im Hinblick auf das begleitende Shoppingangebot, konnten WMG und Handel insgesamt eine sehr positive Bilanz der Veranstaltung ziehen.



Wolfsburger Winter- und Weihnachtsbeleuchtung
Mit der Inbetriebnahme der Winterbeleuchtung vom 1. November 2021 bis zum 5. Februar 2022 sorgte die WMG erneut für eine stimmungsvolle Beleuchtung in der Wolfsburger Innenstadt. Die Lichtkelche in den Bäumen gaben einen Vorgeschmack auf die Weihnachtsbeleuchtung, die mit der Eröffnung des Weihnachtsmarktes am 22. November 2021 hinzugeschaltet wurde und bis zum 6. Januar 2022 in Betrieb war. Zeitgleich wurden auch die weihnachtlichen Lichtmotive am Detmeroder Markt, im Zentrum von Westhagen sowie am Hansaplatz in Betrieb genommen und sorgten für vorweihnachtliches Flair.
Auf Initiative der WMG wurde erstmals auch der Allerpark mit Beleuchtungselementen ausgestattet. So sorgten eine illuminierte Wolf-Statue direkt auf dem Allersee und eine große, weihnachtlich beleuchtete Tanne am späten Nachmittag und Abend für eine stimmungsvolle Atmosphäre und trugen dazu bei, die Aufenthaltsqualität im Allerpark zu dieser Jahreszeit zu erhöhen.



Wolfsburger Weihnachtsmarkt
Nach einjähriger coronabedingter Pause lud der Wolfsburger Weihnachtsmarkt vom 22. November bis zum 23. Dezember 2021 mit winterlicher Atmosphäre und einem attraktiven Angebot für Groß und Klein in die Innenstadt ein. Unter Einhaltung der vom Land Niedersachsen für Weihnachtsmärkte festgelegten Vorgaben und auf Grundlage der Allgemeinverfügung der Stadt verwandelte die WMG die mittlere Porschestraße in ein gemütliches Weihnachtsdorf mit Holzhütten, Tannen und situationsgerechten Attraktionen für die ganze Familie.
Ort des Wolfsburger Weihnachtsmarkts war wie in den vergangenen Jahren die mittlere Porschestraße zwischen Pestalozziallee und Rothenfelder Straße. Ab der Kreuzung Rothenfelder Straße begann das urige Handwerkereck. Im Bereich des Forums stand das neu gestaltete „NEULAND Haus des Weihnachtsmannes“, das mit einer größeren Fläche mehr Platz für die Bespaßung der Kleinen bot. Die weihnachtliche Lichtshow, präsentiert von Antenne Niedersachsen, wurde am Donnerstag, 25. November, offiziell durch Oberbürgermeister Weilmann eröffnet und fand täglich jeweils um 17 und 19 Uhr am NEULAND Haus des Weihnachtsmannes statt. In der Ehrenamtshütte präsentierten sich lokale Vereine und Institutionen mit eigenen Angeboten. Die weihnachtlich geschmückten Hütten boten neben Kunsthandwerk auch vielerlei kulinarische Angebote.
Hohe Flexibilität bei der Veranstaltungsplanung gefordert
Mit der Verschärfung der Verordnungslage sowie der Einführung der Maskenpflicht haben WMG und Stadt kurzfristig reagiert und zusätzlich zur bereits von Beginn an vorgenommenen Einfriedung der Fläche auf dem Hugo-Bork-Platz auch die Veranstaltungsfläche vor der City-Galerie mit einer Zugangssteuerung versehen. Der Gesundheitsschutz hatte zu jeder Zeit oberste Priorität für die WMG. Es zeigte sich jedoch im Verlauf der Veranstaltung, dass die Wirtschaftlichkeit des Marktes an seine Grenzen stieß und erneut eine Konzeptanpassung erfolgen musste, um den Grat zwischen einem sicheren und attraktiven sowie zugleich auch wirtschaftlich sinnvollen Veranstaltungskonzept zu meistern. Nach einer kurzen Unterbrechung der Veranstaltung und der Umstrukturierung von mehreren Veranstaltungselementen wurde der Wolfsburger Weihnachtsmarkt die letzten Wochen mit einem weihnachtlichen to-go-Angebot einzelner Speisen- und Handelsstände fortgesetzt. Das Kinderprogramm im NEULAND Haus des Weihnachtsmannes blieb ebenso wie die weihnachtliche Lichtshow bestehen.

Die WMG reagierte mehrfach mit großer Flexibilität und Konstruktivität im Sinne des Infektionsschutzes auf alle erlassenen Maßnahmen und konnte damit den Wolfsburger Weihnachtsmarkt trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen erfolgreich durchführen und ein weihnachtliches Angebot in der Fußgängerzone aufrechterhalten.

Forum Wirtschaft
Der Netzwerkabend „START OVER – neue Perspektiven schaffen“ fand am 15. November 2021 in der außergewöhnlichen Lokation der obersten Etage des Berliner Hauses statt. Das WMG-Citymanagement stattete den Veranstaltungsort mit dem nötigen Equipment aus, organisierte das Catering, übernahm die Abstimmung mit den Sponsoren und trug damit zum Erfolg der Veranstaltung maßgeblich bei.

Attraktivierung der Fußgängerzone
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Folgen für die Zukunft der Innenstädte waren und bleiben für die WMG ein zentrales Thema. Vor diesem Hintergrund veröffentlichte der WMG-Handelsbeirat ein Impulspapier mit konkreten Empfehlungen zur langfristigen Stärkung des Wirtschaftsstandortes Wolfsburg, zur stetigen Verbesserung der Attraktivität der Innenstadt sowie zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität der mittleren Porschestraße. Die empfohlenen Maßnahmen sind für den lokalen Handel sowie die Zukunft der Wolfsburger Innenstadt von großer Bedeutung und dienen ihrer Attraktivierung und Frequenzsteigerung. Parallel zur Mitwirkung am Entwicklungskonzept Innenstadt setzte die WMG innerhalb kürzester Planungs- und Bearbeitungsphase im April erste ad hoc Maßnahmen zur Attraktivierung der mittleren Porschestraße um. Um die Innenstadt auch während der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zu stärken, ließ der Bereich Citymanagement, in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Stadtverwaltung, die Wolfsburger Fußgängerzone mit zahlreichen Blumenboxen, Bäumen und originellen Sitzmöglichkeiten aus Holz mit zusätzlicher Begrünung neu strukturieren und aufwerten.


Ladenflächenmanagement Innenstadt
Die Bestandspflege und das Ladenflächenmanagement in der Wolfsburger Innenstadt gehören zu den zentralen Aufgaben des WMG-Citymanagements. Die WMG ist sowohl Ansprechpartnerin für Eigentümer*innen, Projektentwickler*innen, Investor*innen und Vermieter*innen als auch für Interessent*innen gewerblicher Flächen und Objekte in der Wolfsburger Innenstadt. Mit dem Ziel eines zukunftsfähigen Branchenmixes sowie einer geringen Leerstandsquote übernimmt das WMG-Citymanagement u. a. moderative, impulsgebende und beratende Tätigkeiten zwischen den Wirtschaftsakteuren und Vermarktungsaufgaben für städtische Gewerbeflächen. Als kompetente und gut vernetzte Ansprechpartnerin vor Ort, mit der Kenntnis der lokalen Anforderungen und Gegebenheiten, behält die WMG bei der Weiterentwicklung der Innenstadt städtebauliche Konzepte und Masterplanungen stets im Blick. Mit dem Gewerbeflächen- und Immobilienportal für Wolfsburg bietet die WMG zudem einen zentralen Ort, an dem Angebote von Wolfsburger Gewerbeflächen und ‑objekten kostenfrei inseriert werden können und somit eine erste Orientierung für Flächensuchende geboten wird.

Das Ladenflächenmanagement für die Wolfsburger Innenstadt ist eine Daueraufgabe für den Bereich Citymanagement. Da ein Mieterwechsel in den meisten Fällen nicht immer nahtlos möglich ist, unterstützt die WMG in Abstimmung mit dem/der jeweiligen Eigentümerin oder Vermieterin bei vorübergehenden Zwischennutzungen oder Pop-up-Konzepten. So konnten im Geschäftsjahr 2021 auch wieder temporäre Schaufenstergestaltungen, wie beispielsweise durch den Wolfsburger Verein Junge Kunst e.V., in der Porschestraße umgesetzt werden.
Passantenfrequenzmessung
Auch im Geschäftsjahr 2021 fand im Vergleichszeitraum September die jährliche Passantenfrequenzmessung in der Wolfsburger Fußgängerzone statt, die als Basis für Zeitreihenvergleiche, Ansiedlungsprozesse und Empfehlungen der WMG dienen. Zudem bieten die Erhebungsdaten wichtige Rückschlüsse zu den Austauschbeziehungen zwischen den Designer Outlets und den Geschäften in der Porschestraße.
Zur Unterstützung des Prozesses der Erarbeitung eines Innenstadtentwicklungskonzepts wurde die Datenerhebung um weitere Parameter ergänzt und nicht mit Schrittzählern, sondern in enger Abstimmung mit dem renommierten Kopenhagener Beratungsunternehmen Gehl per browserbasierter Web-App durchgeführt. Das Unternehmen unterstützt die WMG im Rahmen des Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt!“ durch eine Public Space Public Life-Studie, um Impulse für die künftige Innenstadtentwicklung abzuleiten.

Verlängerung der BigBelly-Testphase
Das smarte solarbetriebene Müllverdichtungssystem BigBelly wurde im Geschäftsjahr 2019 im Rahmen einer Testphase auf der mittleren Porschestraße und vor den Designer Outlets Wolfsburg aufgestellt. Die WMG war für die Angebotseinholung und ‑verhandlung zuständig und bespielt die insgesamt zwölf BigBellys-Abfallverdichter mit ihrem Logo. Die Resonanz auf das neue System fällt durchweg positiv aus, da es einen deutlichen Beitrag zur Sauberkeit der Innenstadt leistet und signifikante Einsparungen an Leerungen im Vergleich zum bisherigen System erzielt. Eine Füllstandsmeldung in Echtzeit sowie ein optimiertes Fassungsvolumen durch eine solarbetriebene Pressefunktion bieten zudem optimale Voraussetzungen für eine smarte Prozesssteuerung.
Die Testphase wurde durch die WMG um zwei weitere Jahre bis Mitte 2023 verlängert, um entscheidungsrelevante Daten und Erkenntnisse für eine Empfehlung an die Stadt zu erhalten.
