Vorwort Bereichsleiter Citymanagement
“Im Zuge der Innenstadtentwicklung ist es unser wesentliches Ziel, dass mehr Menschen mehr Zeit in der Wolfsburger Innenstadt verbringen. Vor diesem Hintergrund steht das WMG-Citymanagement sowohl mit den Handelsunternehmen als auch mit den Immobilieneigentümer*innen im stetigen Austausch und unterstützt im Rahmen seiner Möglichkeiten dabei, Angebot und Nachfrage mit dem Ziel einer bestmöglichen Angebotsauswahl und ‑qualität in der Innenstadt zusammen zu bringen sowie Ladenflächen bedarfsgerecht zu vermitteln. Auch wenn bei der Vermietung der Geschäftsflächen letztendlich vor allem privatwirtschaftliche Abwägungen der Eigentümer*innen und/oder der Mieterseite entscheidend sind, bleibt die WMG bestrebt, die Zeiten der Vakanz durch aktives Flächenmanagement weiterhin gering zu halten und ein frequenzbringendes Angebot in der Innenstadt zu etablieren. Zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Porschestraße, aber auch der Quartiersentwicklungen am Nordkopf, ist neben dem engen Austausch mit den Innenstadtakteuren, bei dem auch der Handelsbeirat eine zentrale Rolle einnimmt, eine verlässliche und fundierte Datengrundlage für unsere Arbeit von großer Bedeutung. So können wir beispielsweise unter anderem auf Grundlage der von uns jährlich durchgeführten Passantenfrequenzmessungen in der Fußgängerzone fundierte Empfehlungen aussprechen und beraten.
Weiterlesen
Um zusätzliche Besuchsanlässe zu schaffen und Frequenzen in die Wolfsburger Innenstadt zu bringen, organisiert und realisiert die WMG über das ganze Jahr hinweg verschiedene, stets kostenfreie, Veranstaltungsformate in der Stadtmitte. Mit unserer Fachexpertise und unserem Equipment unterstützen wir als Co-Partner zudem zahlreiche Veranstaltungen städtischer Töchter und Institutionen.
Im Jahr 2022 konnten wir nach langer Zeit erfreulicherweise wieder alle geplanten Veranstaltungen ohne coronabedingte Einschränkungen durchführen. Die Besucher*innen haben es wertgeschätzt, dass wir zahlreiche Veranstaltungsformate während der Pandemie aufrechterhalten konnten und dankten es uns im vergangenen Jahr mit einer außergewöhnlichen Resonanz auf all unseren Veranstaltungen. Insbesondere die Konzertreihe Jazz & more sowie der Weihnachtsmarkt erfreuten sich in 2022 großer Beliebtheit und zogen tausende Besucher*innen, auch aus der Region, in die Wolfsburger Innenstadt.
Neben der Innenstadt ist für die WMG der Allerpark ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld mit hoher Strahlkraft. Auch hier ist der Bereich Citymanagement für das Quartiers- und Veranstaltungsmanagement verantwortlich und setzt eigene Veranstaltungen um. 2022 sorgte insbesondere das Open-Air-Kino am Allersee, das die WMG nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr zum zweiten Mal in Folge durchführte, für einen riesigen Besucherzustrom. Daneben kümmert sich die WMG um die Vermarktung des Areals und entwickelt das Angebot in enger Abstimmung mit der Stadt und den Betreiber*innen weiter. Der WMG ist es mit stetiger Netzwerkarbeit gelungen, die partnerschaftliche Zusammenarbeit der Allerparkakteure maßgeblich zu stärken, was sich nicht zuletzt auch positiv auf die Gesamtwahrnehmung des Freizeitareals auswirkt.
Sowohl in der Innenstadt als auch im Allerpark wäre die Umsetzung der Aktionen ohne die Unterstützung sowie die teils schon langjährige und stets gute Zusammenarbeit zahlreicher Kooperationspartner und Sponsoren nicht möglich. Wir hoffen daher weiterhin auf die Treue und sind im höchsten Maße motiviert, gemeinsam wieder attraktive Veranstaltungsformate und Anlässe zur Inszenierung der Wolfsburger Innenstadt zu schaffen.”

Foto: Nina Stiller
Ladenflächenmanagement Innenstadt
Die Bestandspflege und das Ladenflächenmanagement in der Wolfsburger Innenstadt gehören zu den zentralen Aufgaben des WMG-Citymanagements. Die WMG ist sowohl Ansprechpartner für Eigentümer*innen, Projektentwickler*innen, Investor*innen und Vermieter*innen als auch für Interessent*innen gewerblicher Flächen und Objekte in der Wolfsburger Innenstadt. Mit dem Ziel eines zukunftsfähigen Branchenmixes sowie einer Reduzierung von Vakanzzeiten übernimmt das WMG-Citymanagement u. a. moderative, impulsgebende und beratende Tätigkeiten zwischen den Wirtschaftsakteuren und Vermarktungsaufgaben für städtische Gewerbeflächen. Als kompetenter und bestens vernetzter Ansprechpartner vor Ort, mit der Kenntnis der lokalen Anforderungen und Gegebenheiten, behält die WMG bei der Weiterentwicklung der Innenstadt städtebauliche Konzepte und Masterplanungen stets im Blick.

Mit dem Gewerbeflächen- und Immobilienportal für Wolfsburg bietet die WMG einen zentralen, digitalen Ort, an dem Angebote von Wolfsburger Gewerbeflächen und ‑objekten kostenfrei inseriert werden können und somit eine erste Orientierung für Flächensuchende geboten wird. Aufgrund der weiterhin geringen Leerstandsquote liegt der Fokus der WMG aktuell verstärkt auf der Bestandspflege. Gerade in Anbetracht der sich überlagernden Krisen ist ein enger Kontakt zu den Innenstadtakteuren und der Austausch der unterschiedlichen Interessengruppen von besonderer Bedeutung. Darüber hinaus unterstützt die WMG in Abstimmung mit dem/der jeweiligen Eigentümer*in oder Vermieter*in bei vorübergehenden Zwischennutzungen oder Pop-up-Konzepten. So konnten im Geschäftsjahr 2022 auch wieder temporäre Schaufenstergestaltungen, beispielsweise in Form einer Kunstinstallation der Städtischen Galerie, in der Porschestraße umgesetzt werden. Auch hinsichtlich des geplanten Bauvorhabens „BraWo City“, das maßgeblich zur Belebung und Aufwertung des Wolfsburger Nordkopfs beitragen wird, steht die WMG im engen, vertrauensvollen Austausch mit der Investorin und der Stadtverwaltung und setzt sich für ein Gelingen der Investition ein.
Passantenfrequenzmessung

Für die Arbeit der WMG ist eine verlässliche Datengrundlage von enormer Wichtigkeit. So wurde auch im Geschäftsjahr 2022 im Vergleichszeitraum September die jährliche Passantenfrequenzmessung in der Innenstadt durchgeführt, die als Basis für Zeitreihenvergleiche, Ansiedlungsprozesse und Empfehlungen der WMG dient. Wie in den vergangenen Jahren wurden die Daten an einem Donnerstag und einem Samstag in der Zeit von 10 bis 18 Uhr erhoben, um so differenziert nach Wochentag und Wochenende Unterschiede der Frequenzen und Tagesverläufe aufzeigen zu können.
Zusammen mit den Ergebnissen der Public Space Public Life-Studie (PSPL), die WMG und Stadtverwaltung in enger Abstimmung mit dem renommierten Kopenhagener Beratungsunternehmen Gehl im Rahmen des Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt!“ umgesetzt haben, lassen sich wichtige Impulse für die Innenstadtentwicklung ableiten. Mithilfe dieser Analysen können beispielsweise Lagen, Passierbereiche und Wegebeziehungen zwischen dem Wolfsburger Nordkopf und der südlichen Porschestraße besser eingeordnet und wichtige Rückschlüsse zu den Austauschbeziehungen gezogen werden. Die Erhebungsdaten bilden aber auch eine wichtige Grundlage für die Optimierung bestehender und der Entwicklung künftiger Veranstaltungsformate, mit denen die WMG gezielt zusätzliche Frequenzen in die Innenstadt bringt.
Unternehmensbesuche des Citymanagements
Nur der kontinuierliche Dialog mit Händlern, Gastronomen und Dienstleistern der Wolfsburger Innenstadt versetzt das WMG-Citymanagement in die Lage, fundierte Aussagen über den wirtschaftlichen Status quo der Innenstadt zu treffen, entsprechende Entwicklungsempfehlungen auszusprechen und Negativentwicklungen frühzeitig entgegenwirken zu können. Im Rahmen der regulären unterjährigen Unternehmensbesuche erhielt das Citymanagement wertvolle Einblicke in die Unternehmen. Insbesondere in den aktuell sehr herausfordernden Zeiten, u.a. durch das veränderte Konsumentenverhalten, den Fachkräftemangel und die gestiegenen Energiekosten, ist der enge Austausch mit den Innenstadtakteuren essentiell, um Impulse zu setzen und gemeinschaftlich Lösungen für kurzfristige und strategische Problemstellungen zu finden.

Sampson Computer feiert 25-jähriges Jubiläum
Am 27. Oktober 2022 feierte das Computer-Fachgeschäft „Sampson Computer“ in der mittleren Porschestraße sein 25-jähriges Jubiläum. Dies nahmen Frank Hitzschke, Bereichsleiter Citymanagement der WMG, sowie WMG-Citymanager Florian Martin zum Anlass für einen Besuch, um Geschäftsführer Sampson Arampampaslis persönlich zu gratulieren und sich über aktuelle Herausforderungen sowie künftige Entwicklungspotentiale auszutauschen.
Streetware-Store „Schichtwechsel“ feiert 10-jähriges Jubiläum
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums besuchte das WMG-Citymanagement die Geschäftsführer des Streetware-Stores „Schichtwechsel“, Daniel Göhl und Jan Colberg, in der Goethestraße. Neben einer Gratulation tauschten sich die Beteiligten zu Herausforderungen sowie Perspektiven des Unternehmens am Standort Wolfsburg aus. Zum Ziel, das exklusive Sortiment des Stores durch geeignete Marketingmaßnahmen bekannter zu machen, werteten alle Beteiligten die Vernetzung der Akteure an der Piazza Italia und die Reaktivierung des Platzes als wichtige Impulse. Das Citymanagement ist dabei ein gern gesehener Sparringspartner und Moderator.


Superleggera Bar&Café Wolfsburg feiert 10-jähriges Jubiläum
Ebenfalls sein 10. Jubiläum feierte das Superleggera Bar&Café Wolfsburg. Zu diesem Anlass schaute Florian Martin vom WMG-Citymanagement vorbei und brachte Inhaber Rafael Kisiala neben Glückwünschen auch ein kleines Jubiläumsgeschenk mit. Daneben stand ein Austausch zu der zurückliegenden und künftigen Entwicklung des Cafés im Fokus.
Der Handelsbeirat der WMG
Der Aufsichtsrat der WMG hat den Handelsbeirat 2006 initiiert, um ein fachlich vernetztes, unterstützendes und beratendes Gremium für die Entwicklung des Handelsstandortes Wolfsburg zu schaffen. Gemeinsames Ziel ist es, den Handelsstandort Wolfsburg langfristig zu stärken und insbesondere die Attraktivität der Innenstadt fortwährend zu steigern. Der Handelsbeirat agiert dabei als Multiplikator und Berater.

Das Citymanagement der WMG organisierte und veranstaltete auch im Geschäftsjahr 2022 wieder vier Handelsbeiratssitzungen. Das Handelsgremium setzt sich aus acht dauerhaften Mitgliedern des Wolfsburger Handels und der Wirtschaft zusammen, die die WMG in ihrer Arbeit beraten und die Belange des innerstädtischen Handels einbringen. In interaktiven Sitzungen werden beispielsweise aktuelle Herausforderungen des Handels als Folge sich ändernder Rahmenbedingungen diskutiert, verkaufsoffene Sonntage und Veranstaltungsformate festgelegt und die strategische Innenstadtentwicklung mit beeinflusst und begleitet.
Mit der Neukonstituierung des WMG-Aufsichtsrates erfolgte nach der Kommunalwahl gleich zu Beginn des Jahres 2022 ein Wechsel des Vorsitzes der Beiräte. Gemäß der seinerzeit festgelegten Beiratsstrukturen, sollte das in den WMG-Aufsichtsrat entsandte fachliche Mitglied des CMT-Vorstands den jeweiligen Vorsitz im Handels- bzw. Tourismusbeirat übernehmen, um u.a. auch Empfehlungen des Beirates in das politische Gremium der WMG einbringen zu können. Für die neue Wahlperiode übernahm Michael Ernst den Vorsitz des Handelsbeirats von Matthias Lange.

Auto- und Zweiradmeile
Mobilitätstrends und verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt
Nach zweijähriger coronabedingter Pause konnte die WMG die Auto- und Zweiradmeile als eine der ältesten Wolfsburger Veranstaltungsreihen im Jahr 2022 wieder erfolgreich durchführen. Begleitet von dem ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres kehrte die beliebte Veranstaltung rund um das Thema Mobilität am 3. April 2022 in die Porschestraße zurück und hatte allerhand Neuheiten und Highlights parat. Autohäuser, Dienstleistungs- und Zubehörunternehmen, Wohnmobile sowie Clubs und Vereine präsentierten ihre Angebote auf der über 530 Meter langen Ausstellungsfläche in der Fußgängerzone.
Die Angebotsvielfalt mit neuesten Fahrzeugmodellen, Zweirädern, Oldtimern, Mobilitätstrends und ‑Services fand bei den Besucher*innen großen Zuspruch. Besonderes Highlight war ein Überschlagsimulator sowie ein Auto-Diagnose-Digital-Truck des ADAC. Hier konnten Interessierte eine komplette oder individuelle Prüfung des eigenen Fahrzeugs kostenlos durchführen lassen. Ergänzend präsentierten sich der 1. Käferclub Wolfsburg e. V., der Passione Vespa Club Wolfsburg sowie der Bulldog-Club Drömling e. V.. Verbunden mit attraktiven Shopping- und Gastronomieangeboten bot die Auto- und Zweiradmeile einen tollen Rahmen für einen erlebnisreichen Ausflug in die Wolfsburger Innenstadt. Auch Vertreter*innen des Handels und der Gastronomie zogen eine positive Bilanz der Veranstaltung und konnten zahlreiche Gäste aus Wolfsburg und der Region begrüßen.
Zünftiges Oktoberfest mit verkaufsoffenem Sonntag

Über eine Woche lang brachte die WMG in Zusammenarbeit mit dem Schausteller und Festwirt Thomas Bronswyk Wies’n‑Stimmung in die Wolfsburger Innenstadt. Vom 30. September bis zum 8. Oktober 2022 unterhielt das Wolfsburger Oktoberfest tausende Besucher*innen und begeisterte mit allerhand bayrischen Spezialitäten und einem stimmungsvollen Programm in zünftiger Atmosphäre. Frisch gezapftes Bier aus einem 63 hl großen Bierfass aus echter Fasseiche von 1965 sowie abendliche Animation sorgten für ausgelassene Stimmung im Herzen Wolfsburgs.
Eingebunden in die Festveranstaltung wurde am 2. Oktober 2022 ein verkaufsoffener Sonntag, der mit einer erfreulich starken Frequenz und Kauflust der Kundschaft für große Zufriedenheit beim innerstädtischen Einzelhandel sorgte.
Herbstliches Einkaufsvergnügen
Herbstmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag begeistert Groß und Klein
Vom 3. bis zum 6. November 2022 lud die WMG zum herbstlichen Einkaufserlebnis in die Wolfsburger Innenstadt ein. Ein viertägiger Herbstmarkt, der ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem Schausteller Thomas Bronswyk umgesetzt wurde, hielt ein attraktives Programm für die ganze Familie bereit. Insbesondere die kleinen Gäste konnten sich auf zahlreiche Angebote wie eine Hüpfburg, Bungee-Jump, ein großes Kinderkarussell, Pfeilwurf oder Fäden ziehen freuen. Zudem trat ein Puppenspiel-Theater auf und die Kinder konnten an einem Stand des Kiebitzmarkt Kroll aus Vorsfelde kostenfrei mit herbstlichen Materialien basteln. Verschiedene Cateringstände mit einem vielfältigen kulinarischen Angebot rundeten das Programm auf dem Hugo-Bork-Platz ab.
In Verbindung mit dem letzten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres konnte die WMG zahlreiche Besucher*innen in die Innenstadt locken. Auch der innerstädtische Handel freute sich, trotz zahlreicher Parallelveranstaltungen in der Region, über die starke und teils überregionale Besucherresonanz und zeigte sich insgesamt sehr zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung.
Ehrenamtsbörse mit grün-weißem Tag
In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Bürgerengagement und dem VfL Wolfsburg e.V. organisierte die WMG am 25. Juni 2022 erstmalig die Ehrenamtsbörse mit grün-weißem Tag. Eröffnet wurde die Erlebnisausstellung in der Fußgängerzone durch Oberbürgermeister Dennis Weilmann. Mehr als 30 Aussteller aus der Wolfsburger Vereins- und Institutionslandschaft präsentierten ihre gemeinnützigen Tätigkeiten und der VfL Wolfsburg e.V. beteiligte sich in Form einer Sonderpräsentation auf der Fläche vor der City Galerie mit zahlreichen Vorführungen, Erlebnisangeboten und sportlichen Mitmachaktionen.
Die Veranstaltung rückte das wichtige Thema Ehrenamt in den Fokus und bot gleichzeitig dem VfL Wolfsburg, einem der größten Sportvereine Niedersachsens und wichtigen Partner der Stadt, eine Bühne, sein breites Spektrum an unterschiedlichen Sportarten vorzustellen. Zudem profitierte der Wolfsburger Einzelhandel von der zusätzlichen Belebung der Innenstadt.


Kunterbunter KinderSamstag
Große Löwenzahnshow und Tombola in der Innenstadt
Am 7. Mai 2022 veranstaltete die WMG den Kunterbunten KinderSamstag in der Wolfsburger Innenstadt. Das vielfältige Spielangebot bot abwechslungsreiche Unterhaltung und zog tausende kleine und große Besucher*innen in die Wolfsburger Fußgängerzone. Das Kinderfest lud mit über 20 kostenlosen Spielmodulen und Ständen zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Das Angebot reichte von Hüpfburgen, Rollenrutsche, Torwand und Bungee Run über Riesenbausteine, Dosenwerfen und Kletterturm bis hin zu Kinderschminken sowie Experimentier- und Bastelaktionen. Ein besonderes Highlight war die interaktive Puppen-Bühnenshow der beliebten ZDF-Kinderserie „Löwenzahn“ auf dem Hugo-Bork-Platz. Auch Keks, der Berner Sennenhund aus der Kinderserie, sorgte gemeinsam mit Wölfi vom VfL Wolfsburg als Walking Act für Begeisterung bei den kleinen Gästen. Besonderen Zuspruch fand außerdem die Tombola auf dem Kinderfest. Alle Lose wurden restlos verkauft. Die Erlöse kamen HEIDI, dem Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Wolfsburg, zu Gute.



Jazz & more und Summer in the City
Jazz- und Bluesfreunde konnten sich auch 2022 wieder auf abwechslungsreiche Live-Musik in der Wolfsburger Innenstadt freuen. Vom 2. Juli bis zum 6. August bot die WMG mit der traditionellen Konzertreihe Jazz & more ein besonderes Musikerlebnis unter freiem Himmel. Jeden Samstag sorgte eine renommierte Jazz- und Bluesband mit einem kostenfreien Konzert für ausgelassene Stimmung auf dem Hugo-Bork-Platz und begeisterte tausende Musikfreunde aus Wolfsburg und der Region.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Auflagen, in denen es der WMG gelungen ist, die Beständigkeit der Musikreihe trotz schwieriger Rahmenbedingungen fortzuführen, konnte die beliebte Musikveranstaltung 2022 erstmals wieder regulär durchgeführt werden. Mit Erfolg: der Wegfall der Umzäunung und Kontrollen bescherte der Konzertreihe gefühlt einen Rekordbesuch. Auch Vertreter*innen des innerstädtischen Einzelhandels zogen ein durchweg positives Fazit, da Jazz & more die Frequenz der Innenstadt in der Ferienzeit spürbar steigerte.


Summer in the City
Zuvor brachte das Open-Air-Event Summer in the City erneut Sommer- und Strandstimmung in die Fußgängerzone. Vom 3. bis zum 18. Juni 2022 sorgte die WMG mit Liegestühlen, Palmen und Cocktails für eine stimmungsvolle Atmosphäre auf dem Hugo-Bork-Platz. Begleitet wurde die sommerliche Inszenierung von einem abwechslungsreichen Musikprogramm, das Livemusik von Oldie bis Pop oder auch Tanzshows für Kinder beinhaltete. Als Mitmachaktion gab es eine Minigolfanlage mit mehreren Bahnen, auf der sich Groß und Klein kostenfrei messen konnten.
Aktionstag „Fit und gesund“
Am 3. September 2022 stand die Porschestraße ganz im Zeichen der Gesundheit. Beim Aktionstag „Fit und gesund“ der WMG präsentierten sich zahlreiche Aussteller rund um die Themen Gesundheit, Ernährung und Fitness und boten wertvolle Informationen und Beratungen an. Daneben gab es verschiedene Mitmachaktionen für Groß und Klein. Besondere Aufmerksamkeit erhielten die sportlichen Angebote des TV Jahn, der mit einer Vielzahl von Mitgliedern vertreten war und einen Basketball-Korb, eine Football-Wurfwand und Athletik-Challenges zur sportlichen Betätigung anbot. Die WMG organisierte als zusätzliches Highlight und in Kooperation mit dem Jugendtreff Haltestelle einen großen Soccer Court, auf dem Teams gegeneinander antreten und sich gegenseitig messen konnten. Ebenfalls viel Publikum zogen die Auftritte der Cheerleader Honeybees unter das Glasdach, die in verschiedenen Gruppen und Altersklassen auftraten. Weitere Attraktionen waren unter anderem ein Smoothie-Bike, bei dem sich die Besucher*innen einen Smoothie selbst erstrampeln mussten, ein Körperanalysegerät, eine Speedcontrol vom VfL Wolfsburg, eine Torwand und verschiedene Gewinnspiele. Für die kleinen Gäste standen zwei Hüpfburgen zum Austoben bereit.

Wolfsburger Weihnachtsmarkt mit hoher Strahlkraft
Vom 21. November bis zum 29. Dezember 2022 veranstaltete die WMG den Wolfsburger Weihnachtsmarkt in der Innenstadt. Nach den coronabedingten Einschränkungen in den vergangenen zwei Jahren konnte der Markt erstmals wieder ohne gesonderte Corona-Auflagen durchgeführt werden und das mit großem Erfolg: Jede Woche zog es zehntausende Besucher*innen, viele davon auch aus der Region, in die Stadtmitte, die an den rund 60 Ständen in der mittleren Porschestraße verweilten und die weihnachtliche Stimmung sowie das abwechslungsreiche kulinarische Angebot des Marktes genossen.
Insbesondere die konzeptgetreue Anordnung sowie Auswahl der Stände fand großen Anklang bei den Gästen. Durch die Einbindung wechselnder lokaler Kunsthandwerker und Händler, die ihre Waren in den originellen T1 Bullis anboten, gewann der Markt zusätzlich an Individualität. Das vielfältige und stimmungsvolle Bühnenprogramm mit Live-Musik lockte durchgehend ein großes Publikum unter das Glasdach. Auch das kostenlose Kinderprogramm des WölfiClubs sowie der Künstlerfamilie Sterz im NEULAND Haus des Weihnachtsmannes wurde sehr gut angenommen und nicht zuletzt von zahlreichen Schulen und Kindergärten genutzt.


Neben den vielfältigen Aktionen erlangte die Kooperation mit dem VfL Wolfsburg besondere Aufmerksamkeit. Wöchentlich verkauften bekannte Teammitglieder der Profikader Speisen und Getränke an wechselnden Ständen auf dem Weihnachtsmarkt. So schenkte unter anderem Merle Frohms Glühwein aus, grillte Marcel Schäfer Schaschlik und auch Geschäftsführer Jörg Schmadtke packte tatkräftig in der Ski-Scheune mit an. Ebenso führte eine Kooperation mit den Grizzlys Wolfsburg zur Einbindung des Eishockey-Bundesligisten in die Weihnachtsmeile. Die tägliche Lichtshow, präsentiert von Antenne Niedersachsen, Fahrgeschäfte für die kleinen Gäste, der Besuch des Nikolaus sowie wechselnde Präsentationen in der Ehrenamtshütte rundeten das Angebot ab und machten den Weihnachtsmarktbesuch zu einem besonderen Erlebnis für Groß und Klein.
Den Erfolg des Weihnachtsmarktes belegen neben den hohen Besucherfrequenzen auch ein überaus zufriedenes Gäste-Feedback sowie eine durchgehend positive Medienresonanz. Bedingt des großen Zuspruchs hat die WMG auch von den Schaustellerbetrieben sowie innerstädtischen Partnern sehr positives Feedback erhalten. Als starker Frequenzbringer belebte der Markt die Innenstadt entscheidend in der für den Einzelhandel wichtigsten und umsatzstärksten Jahreszeit.
Winter- und Weihnachtsbeleuchtung
Eine ansprechende und stimmungsvolle Beleuchtung spielt für das Einkaufserlebnis in der dunklen Jahreszeit ebenfalls eine wichtige Rolle. Bei dem Beleuchtungskonzept für den Weihnachtsmarkt sowie für den gesamten Innenstadtbereich und die Stadtteilzentren legt die WMG seit vielen Jahren großen Wert auf Nachhaltigkeit und einen möglichst geringen Energieverbrauch. Gleiches gilt für die Illumination des Allerparks, die seit 2021 von der WMG umgesetzt wurde, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. Das Wolfsburger Beleuchtungskonzept erfüllt neueste ökologische und ökonomische Standards und hat in den letzten Jahren überregional sehr viel Zuspruch erfahren. Infolge der gegenwärtigen Energiekrise ist die WMG verantwortungsbewusst und situationsgerecht mit der Installation umgegangen und konnte von Mitte November bis Anfang Januar für eine stimmungsvolle Beleuchtung der Stadt sowie an belebten Plätzen und Straßen sorgen.


WMG als wichtiger Co-Partner für Veranstaltungen Dritter
Die WMG verfügt durch den Bereich Citymanagement über eine breite Expertise im Hinblick auf die Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Hinzu kommt ein vielfältiges Portfolio an grundsätzlichem Event-Equipment. Neben eigenen Veranstaltungsformaten, die der Bereich Citymanagement ganzjährig in der Innenstadt umsetzt, ist die WMG ein wichtiger Co-Partner für Veranstaltungen Dritter.
So unterstützte die WMG auch in 2022 wieder zahlreiche Veranstaltungen externer Partner und Organisatoren in Form von Beratungsleistungen und/oder Logistiklieferungen wie beispielsweise das internationale Fest „Benvenuti a Wolfsburg“ auf der Piazza Italia, das Kulturquartier, die frühlingshafte Landpartie auf Schloss Wolfsburg, das Bürgerfest in Fallersleben, das Eberfest in Vorsfelde oder das Public Viewing zum EM-Finale in den Designer Outlets Wolfsburg.
Daneben profitieren auch die weiteren WMG-Bereiche von dem umfangreichen Knowhow des Bereichs Citymanagement. So wurden Eigenveranstaltungen der WMG wie zum Beispiel der Wirtschaftsempfang des Oberbürgermeisters auf dem Rittergut Nordsteimke, das Forum Wirtschaft im AutoMuseum oder die Stand-Präsentation am Tag der Niedersachsen in enger Zusammenarbeit mit dem Bereich Citymanagement umgesetzt.
Factory-Outlet-Kongress in Wolfsburg
Am 15. und 16. September 2022 fand im Eventcenter der Volkswagen Arena der 6. Deutsche Factory-Outlet-Kongress statt. Als Gastgeber der Veranstaltung unterstützte die WMG die Heuer Dialog GmbH bei der Organisation und war Speaker in wichtigen Panels zum Thema Innenstadtentwicklung. Im Panel „Outlet und Innenstadt: 15 Jahre Seit an Seit!“ sprach Frank Hitzschke, Bereichsleiter Citymanagement bei der WMG, mit weiteren Wolfsburger Akteuren über die Synergien zwischen dem lokalen Outlet und der Innenstadt.


Erfolgreiche Vermarktung des Allerpark Wolfsburg
Auch im zweiten Jahr konnte die WMG die ganzheitliche Vermarktung des Areals Allerpark erfolgreich vorantreiben. Das Freizeit- und Erholungsgebiet zog 2022 mit seinem bunten Angebotsmix ganzjährig wieder zahlreiche Besucher*innen aus Stadt und Region an.