
Gewerbegebietsentwicklung und ‑betreuung
Der Wirtschaftsstandort Wolfsburg überzeugt mit seiner dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung und attraktiven Standortkennzahlen. Die hohe Nachfrage nach Gewerbe- und Industrieflächen setzt sich konsequent fort. Zahlreiche Interessensbekundungen und konkrete Entwicklungsvorhaben, die die WMG bestmöglich unterstützt, belegen die vorhandene Nachfrage ebenso wie die erfolgreiche Vermarktung von Gewerbeflächen. In den letzten Jahren hat sich die Anzahl an erschlossenen Gewerbeflächen deutlich reduziert, sodass mit der Entwicklung und Erweiterung von Gewerbeflächen neue Perspektiven geschaffen werden, um bedarfs- und zeitgerecht auf die Ansiedlungsinteressen reagieren zu können.
Erweiterung des Gewerbegebiets Heinenkamp West
Für die geplante Erweiterung des Gewerbegebiets Heinenkamp West konnten 2024 wichtige Meilensteine erreicht und die Flächenentwicklung mit Unterstützung der WMG bestmöglich vorangetrieben werden. Die Potentialfläche Heinenkamp West wurde bereits mit dem Konzept regional bedeutsamer Gewerbestandorte des Regionalverbands aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Im September 2024 fasste der Rat der Stadt Wolfsburg den Aufstellungsbeschluss für die vorhabenbezogene Erweiterung des Gewerbegebiets Heinenkamp West. Um die möglichen Auswirkungen auf die Umwelt und die Infrastruktur im Entwicklungsgebiet bestmöglich zu steuern, wird ein Vorhaben- und Erschließungsplan ausgearbeitet, sodass das abschließende Baurecht an das bestimmte Vorhaben und spezifische Vorgaben gebunden ist. Die hcp group GmbH, die sich auf die Planung und Entwicklung nachhaltiger Industrie‑, Gewerbe- und Logistikimmobilien konzentriert, sieht Wolfsburg als idealen Standort für zukunftsorientierte Gewerbeansiedlungen. Geplant ist eine Ansiedlung im Bereich Light Industrial. Das Gewerbegebiet wird nach neuesten ESG-Standards entwickelt und steht im Einklang mit den Bedürfnissen von Mensch und Natur. In enger Zusammenarbeit mit der privaten Vorhabenträgerin und der Gemeinde Lehre sollen die Voraussetzungen für die planungsrechtliche Sicherung bedarfsgerechter Gewerbeflächen im Einklang mit den Bedarfen von Wirtschaft und Umwelt erreicht werden. Das Team der WMG-Wirtschaftsförderung steht in einem regelmäßigen, engen Austausch mit der Vorhabenträgerin und unterstützt in den Abstimmungen mit der Verwaltung.

Anliegertreffen in den Gewerbegebieten
Die WMG-Wirtschaftsförderung engagiert sich aktiv für die Vernetzung der Unternehmen in den Wolfsburger Gewerbegebieten und fördert den Austausch vor Ort. Im Rahmen verschiedener nachbarschaftlicher Treffen in den Gewerbegebieten Heinenkamp I und II sowie im Vogelsang wurden in 2024 wertvolle Kontakte zwischen den ansässigen Unternehmen geknüpft. Die Teilnehmenden erhielten spannende Einblicke in die Betriebe vor Ort, darunter die ES-Tec Unternehmensgruppe, STURM Isotech GmbH & Co. KG, die Bildhauerei Scheer und CarPaint. Zudem bot sich Raum für den Austausch zu aktuellen Standortfragen und wirtschaftlichen Entwicklungen.
Die Netzwerktreffen dienen nicht nur dem Kennenlernen, sondern auch dem Aufbau nachhaltiger Kooperationen und der Stärkung des Wirtschaftsstandorts.
Die WMG-Wirtschaftsförderung wird diese Initiative in Zukunft weiter ausbauen, um die Unternehmen bestmöglich zu unterstützen und den Standort Wolfsburg als attraktiven Wirtschafts- und Lebensraum zu positionieren.



Grundsteinlegung und Richtfest von Elektro Müller

Im Gewerbegebiet Heinenkamp II entsteht derzeit der neue Firmensitz zweier Handwerksbetriebe, Elektro Müller und Elektro Scharf. Mit dem Richtfest wurde in 2024 ein bedeutender Meilenstein erreicht. Die WMG-Wirtschaftsförderung begleitete das Vorhaben von Beginn an und unterstützte das Unternehmen umfassend bei der Grundstücksvermarktung sowie bei der Bauantragsstellung. Die Anhandgabe des Grundstücks erfolgte bereits im Jahr 2020, noch vor den Herausforderungen der Corona-Pandemie. Zukünftig wird der Neubau moderne Büroräume, eine Lagerhalle sowie einen Ausstellungsraum umfassen und bietet den Unternehmen optimale Wachstumsbedingungen am Standort. Der Umzug aus dem bisherigen Standort im Siedlungsgebiet Heiligendorf in das Gewerbegebiet Heinenkamp ist für Frühjahr 2025 geplant. Dieses Vorhaben stellt einen strategisch wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der Unternehmen dar und unterstreicht die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Wolfsburg.
Verlängerung der Testphase für den LKW-Stellplatz im Heinenkamp
In enger Zusammenarbeit mit der Wolfsburg AG, WVG, Volkswagen, Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt, der privaten Betreiberin der Stellplatzanlage sowie den Geschäftsbereichen Bürgerdienste und Straßenbau der Stadtverwaltung konnte eine Lösung für den stark durch Logistikverkehr belasteten Heinenkamp II erarbeitet werden. Ein sechsmonatiges Pilotprojekt ermöglichte allen volkswagennahen Logistikunternehmen und deren Fahrern, die sich bei der Leitstelle der Volkswagen Transportsteuerung anmelden, eine kostenlose Nutzung der 2023 eröffneten Stellplatzanlage über einen QR-Code. Nach dieser Testphase konnte eine Verstetigung der Maßnahme bewirkt werden, sodass sich der Großteil des ruhenden LKW-Verkehrs von der Straße auf die Stellplatzanlage verlagert hat. Um sich über die aktuelle Situation auszutauschen, steht die WMG-Wirtschaftsförderung weiterhin in einem regelmäßigen Austausch in der Arbeitsgruppe.


Timberjacks im Gewerbegebiet Westerlinge
In unmittelbarer Nähe zur Autobahn 39 wird das Gewerbegebiet Westerlinge um eine neue gastronomische Attraktion erweitert. Das Unternehmen Timberjacks plant die Errichtung eines BBQ-Restaurants auf einem rund 7.500 m² großen Grundstück. Die Anhandgabe dieses Grundstücks erfolgte, um dem Unternehmen die nötige Planungssicherheit für Bauantragsstellung und Finanzierung zu geben. Das Restaurant wird eine Fläche von etwa 1.100 m² umfassen und Platz für bis zu 260 Gäste im Innen- sowie 180 Gäste im Außenbereich bieten. Das Konzept unter dem Motto „BEEF, BEER & BBQ“ umfasst neben einer umfangreichen Speisekarte zahlreiche Highlights wie Bullriding und Live-Musik.
Die Wirtschaftsförderung begleitete das Unternehmen aktiv bei der Standortsuche und wird weiterhin beratend zur Seite stehen. Mit rund 60 geplanten neuen Arbeitsplätzen sendet die Investition ein starkes Signal für den Wirtschafts- und Freizeitstandort Wolfsburg. Das Timberjacks-Restaurant wird CO2-neutral gebaut und erweitert das gastronomische Angebot um ein authentisches Erlebnis im amerikanischen Stil. Die Marke ist bereits in mehreren deutschen Städten vertreten und verfolgt mit dem Standort Wolfsburg ihre Expansionsstrategie konsequent weiter.