Geschäftsbericht der WMG 2024

Gewerbegebietsentwicklung und ‑betreuung

Der Wirtschafts­stan­dort Wolfs­burg überzeugt mit sein­er dynamis­chen wirtschaftlichen Entwick­lung und attrak­tiv­en Stan­dortkenn­zahlen. Die hohe Nach­frage nach Gewerbe- und Indus­trieflächen set­zt sich kon­se­quent fort. Zahlre­iche Inter­essens­bekun­dun­gen und konkrete Entwick­lungsvorhaben, die die WMG best­möglich unter­stützt, bele­gen die vorhan­dene Nach­frage eben­so wie die erfol­gre­iche Ver­mark­tung von Gewer­be­flächen. In den let­zten Jahren hat sich die Anzahl an erschlosse­nen Gewer­be­flächen deut­lich reduziert, sodass mit der Entwick­lung und Erweiterung von Gewer­be­flächen neue Per­spek­tiv­en geschaf­fen wer­den, um bedarfs- und zeit­gerecht auf die Ansied­lungsin­ter­essen reagieren zu können.

Erweiterung des Gewerbegebiets Heinenkamp West

Für die geplante Erweiterung des Gewer­bege­bi­ets Heinenkamp West kon­nten 2024 wichtige Meilen­steine erre­icht und die Fläch­enen­twick­lung mit Unter­stützung der WMG best­möglich vor­angetrieben wer­den. Die Poten­tialfläche Heinenkamp West wurde bere­its mit dem Konzept region­al bedeut­samer Gewerbe­standorte des Region­alver­bands aus unter­schiedlichen Per­spek­tiv­en beleuchtet. Im Sep­tem­ber 2024 fasste der Rat der Stadt Wolfs­burg den Auf­stel­lungs­beschluss für die vorhaben­be­zo­gene Erweiterung des Gewer­bege­bi­ets Heinenkamp West. Um die möglichen Auswirkun­gen auf die Umwelt und die Infra­struk­tur im Entwick­lungs­ge­bi­et best­möglich zu steuern, wird ein Vorhaben- und Erschließungs­plan aus­gear­beit­et, sodass das abschließende Bau­recht an das bes­timmte Vorhaben und spez­i­fis­che Vor­gaben gebun­den ist. Die hcp group GmbH, die sich auf die Pla­nung und Entwick­lung nach­haltiger Industrie‑, Gewerbe- und Logis­tikim­mo­bilien konzen­tri­ert, sieht Wolfs­burg als ide­alen Stan­dort für zukun­ft­sori­en­tierte Gewer­bean­sied­lun­gen. Geplant ist eine Ansied­lung im Bere­ich Light Indus­tri­al. Das Gewer­bege­bi­et wird nach neuesten ESG-Stan­dards entwick­elt und ste­ht im Ein­klang mit den Bedürfnis­sen von Men­sch und Natur. In enger Zusam­me­nar­beit mit der pri­vat­en Vorhaben­trägerin und der Gemeinde Lehre sollen die Voraus­set­zun­gen für die pla­nungsrechtliche Sicherung bedarf­s­gerechter Gewer­be­flächen im Ein­klang mit den Bedar­fen von Wirtschaft und Umwelt erre­icht wer­den. Das Team der WMG-Wirtschafts­förderung ste­ht in einem regelmäßi­gen, engen Aus­tausch mit der Vorhaben­trägerin und unter­stützt in den Abstim­mungen mit der Verwaltung.

Luft­bild des unbe­baut­en Gewer­bege­bi­ets Heinenkamp West © Drone Fever Wolfs­burg / Luft­bild oben © Drone Fever Wolfsburg

Anliegertreffen in den Gewerbegebieten

Die WMG-Wirtschafts­förderung engagiert sich aktiv für die Ver­net­zung der Unternehmen in den Wolfs­burg­er Gewer­bege­bi­eten und fördert den Aus­tausch vor Ort. Im Rah­men ver­schieden­er nach­barschaftlich­er Tre­f­fen in den Gewer­bege­bi­eten Heinenkamp I und II sowie im Vogel­sang wur­den in 2024 wertvolle Kon­tak­te zwis­chen den ansäs­si­gen Unternehmen geknüpft. Die Teil­nehmenden erhiel­ten span­nende Ein­blicke in die Betriebe vor Ort, darunter die ES-Tec Unternehmensgruppe, STURM Isotech GmbH & Co. KG, die Bild­hauerei Scheer und CarPaint. Zudem bot sich Raum für den Aus­tausch zu aktuellen Stan­dort­fra­gen und wirtschaftlichen Entwick­lun­gen.
Die Net­zw­erk­tr­e­f­fen dienen nicht nur dem Ken­nen­ler­nen, son­dern auch dem Auf­bau nach­haltiger Koop­er­a­tio­nen und der Stärkung des Wirtschafts­stan­dorts.

Die WMG-Wirtschafts­förderung wird diese Ini­tia­tive in Zukun­ft weit­er aus­bauen, um die Unternehmen best­möglich zu unter­stützen und den Stan­dort Wolfs­burg als attrak­tiv­en Wirtschafts- und Leben­sraum zu positionieren.

Anliegertr­e­f­fen im Gewer­bege­bi­et Vogelsang
Anliegertr­e­f­fen im Gewer­bege­bi­et Heinenkamp II
Anliegertr­e­f­fen im Gewer­bege­bi­et Heinenkamp I

Grundsteinlegung und Richtfest von Elektro Müller

Im Gewer­bege­bi­et Heinenkamp II entste­ht derzeit der neue Fir­men­sitz zweier Handw­erks­be­triebe, Elek­tro Müller und Elek­tro Scharf. Mit dem Richt­fest wurde in 2024 ein bedeu­ten­der Meilen­stein erre­icht. Die WMG-Wirtschafts­förderung begleit­ete das Vorhaben von Beginn an und unter­stützte das Unternehmen umfassend bei der Grund­stücksver­mark­tung sowie bei der Bauantragsstel­lung. Die Anhandgabe des Grund­stücks erfol­gte bere­its im Jahr 2020, noch vor den Her­aus­forderun­gen der Coro­na-Pan­demie. Zukün­ftig wird der Neubau mod­erne Büroräume, eine Lager­halle sowie einen Ausstel­lungsraum umfassen und bietet den Unternehmen opti­male Wach­s­tums­be­din­gun­gen am Stan­dort. Der Umzug aus dem bish­eri­gen Stan­dort im Sied­lungs­ge­bi­et Heili­gen­dorf in das Gewer­bege­bi­et Heinenkamp ist für Früh­jahr 2025 geplant. Dieses Vorhaben stellt einen strate­gisch wichti­gen Schritt in der Weit­er­en­twick­lung der Unternehmen dar und unter­stre­icht die Attrak­tiv­ität des Wirtschafts­stan­dorts Wolfsburg.

Verlängerung der Testphase für den LKW-Stellplatz im Heinenkamp

In enger Zusam­me­nar­beit mit der Wolfs­burg AG, WVG, Volk­swa­gen, Polizei­in­spek­tion Wolfs­burg-Helm­st­edt, der pri­vat­en Betreiberin der Stellplatzan­lage sowie den Geschäfts­bere­ichen Bürg­er­di­en­ste und Straßen­bau der Stadtver­wal­tung kon­nte eine Lösung für den stark durch Logis­tikverkehr belasteten Heinenkamp II erar­beit­et wer­den. Ein sechsmonatiges Pilot­pro­jekt ermöglichte allen volk­swa­gen­na­hen Logis­tikun­ternehmen und deren Fahrern, die sich bei der Leit­stelle der Volk­swa­gen Trans­port­s­teuerung anmelden, eine kosten­lose Nutzung der 2023 eröffneten Stellplatzan­lage über einen QR-Code. Nach dieser Test­phase kon­nte eine Ver­ste­ti­gung der Maß­nahme bewirkt wer­den, sodass sich der Großteil des ruhen­den LKW-Verkehrs von der Straße auf die Stellplatzan­lage ver­lagert hat. Um sich über die aktuelle Sit­u­a­tion auszu­tauschen, ste­ht die WMG-Wirtschafts­förderung weit­er­hin in einem regelmäßi­gen Aus­tausch in der Arbeitsgruppe.

Auße­nan­sicht eines Tim­ber­jacks Restau­rant © Tim­ber­jacks Hold­ing GmbH

Timberjacks im Gewerbegebiet Westerlinge

In unmit­tel­bar­er Nähe zur Auto­bahn 39 wird das Gewer­bege­bi­et West­er­linge um eine neue gas­tronomis­che Attrak­tion erweit­ert. Das Unternehmen Tim­ber­jacks plant die Errich­tung eines BBQ-Restau­rants auf einem rund 7.500 m² großen Grund­stück. Die Anhandgabe dieses Grund­stücks erfol­gte, um dem Unternehmen die nötige Pla­nungssicher­heit für Bauantragsstel­lung und Finanzierung zu geben. Das Restau­rant wird eine Fläche von etwa 1.100 m² umfassen und Platz für bis zu 260 Gäste im Innen- sowie 180 Gäste im Außen­bere­ich bieten. Das Konzept unter dem Mot­to „BEEF, BEER & BBQ“ umfasst neben ein­er umfan­gre­ichen Speisekarte zahlre­iche High­lights wie Bull­rid­ing und Live-Musik.
Die Wirtschafts­förderung begleit­ete das Unternehmen aktiv bei der Stan­dort­suche und wird weit­er­hin bera­tend zur Seite ste­hen. Mit rund 60 geplanten neuen Arbeit­splätzen sendet die Investi­tion ein starkes Sig­nal für den Wirtschafts- und Freizeit­stan­dort Wolfs­burg. Das Tim­ber­jacks-Restau­rant wird CO2-neu­tral gebaut und erweit­ert das gas­tronomis­che Ange­bot um ein authen­tis­ches Erleb­nis im amerikanis­chen Stil. Die Marke ist bere­its in mehreren deutschen Städten vertreten und ver­fol­gt mit dem Stan­dort Wolfs­burg ihre Expan­sion­sstrate­gie kon­se­quent weiter.