
Zusammen sind wir Wolfsburg
Kampagne zur Stärkung des Wir-Gefühls
Bereits im Jahr 2020 hat die WMG mit ihrer Kampagne „Stadt voll Helden – statt vollisoliert“ an den gesellschaftlichen Zusammenhalt appelliert und damit das Zusammengehörigkeitsgefühl in Wolfsburg gestärkt. Daran hat das Marketing 2021 nahtlos angeknüpft und mit der Kampagne „Zusammen sind wir Wolfsburg“ das in der Stadtgesellschaft gewachsene und stetig an Bedeutung gewinnende Wir-Gefühl weiter ausgebaut.
„Zusammen sind wir Wolfsburg“ zeigte vor allem die Vielfalt auf, die Wolfsburg einzigartig macht. Dies wurde im Frühjahr 2021 zunächst in Form von unterschiedlichen Plakatmotiven an verschiedenen Stellen im Wolfsburger Stadtgebiet und online durch eine Mitmachaktion sichtbar.
Plakatkampagne im Wolfsburger Stadtgebiet
Für zwei Wochen wurden im März neun Großflächen an Hauptverkehrsstraßen in Wolfsburg mit Kampagnenmotiven bespielt. Zu sehen waren neun Protagonist*innen, die mit emotionalen Claims erklärten, was Wolfsburg für sie ist, was die Stadt für sie ausmacht und wie es sich in Wolfsburg lebt – sie standen damit stellvertretend für die zahlreichen Facetten ihrer Stadt und agierten als Wolfsburg-Botschafter*innen. Die emotionalen Statements sollten zugleich das Gemeinschaftsgefühl der Wolfsburger*innen nachhaltig stärken und dem Namen der Kampagne Ausdruck verleihen.








Landingpage mit Kampagnenvideos
Parallel zur Out-of-Home-Kampagne ging auch die Kampagnen-Webseite www.zusammen-sind-wir-wolfsburg.de online. Dort wurden zwei Kampagnenvideos eingebunden, in denen die Protagonist*innen noch einmal ausführlich darüber sprechen, was Wolfsburg für sie ausmacht. Allein über die digitalen Kanäle konnte die Kampagne eine Gesamt-Reichweite von 700.000 erzielen.
#ZusammensindwirWolfsburg — Mitmachaktion im Netz
Ein zentraler Baustein der Kampagne war die Online-Mitmachaktion: Auf den Plakaten und über den „Wolfsburg erleben“-Kanal in den sozialen Medien rief die WMG die Bürger*innen dazu auf, selbst Teil der Kampagne zu werden und ihre Verbundenheit zu Wolfsburg zu teilen. Ob Bewohner*in der Stadt, Pendler*in oder Wolfsburg-Verbundene – alle Interessierten konnten das Kampagnenvideo über die Landingpage ganz einfach und bequem um ihr persönliches Foto ergänzen. Anschließend bestand die Möglichkeit, das personalisierte Kampagnenvideo unter dem Hashtag #ZusammensindwirWolfsburg auf Facebook zu teilen. Diese Funktion mobilisierte alle, die sich mit Wolfsburg verbunden fühlen, Teil der Kampagne zu werden und deren Botschaft zu verbreiten. Darüber hinaus konnten die Nutzer*innen beim Upload ihres Fotos entscheiden, ob die WMG dieses im Rahmen der Kampagne weiter nutzen darf. Auf diese Weise entstand zum Abschluss der Kampagne ein Video, das zahlreiche unterschiedliche Persönlichkeiten der Stadt präsentiert und zeigt, dass Wolfsburg eine starke, vielfältige Gemeinschaft ist.
Kampagne als Leitgedanke und Klammer
Auch nach Abschluss der Kampagne fungierte der Claim „Zusammen sind wir Wolfsburg“ weiterhin als Leitgedanke, der vielen WMG-Aktionen als Klammer diente. Zum Beispiel entstand daraus die „Bonlohnung“ – eine Aktion zur Unterstützung des vom Lockdown betroffenen lokalen Handels und der Gastronomie, bei der ab 20 Euro Einkaufswert eine WeCard im Wert von 21 Euro als Startkapital für den nächsten Einkauf ausgegeben wurde. Ganz im Zeichen von „Zusammen sind wir Wolfsburg“ standen zudem zwei Videobotschaften, in denen die Wolfsburger Oberbürgermeister Klaus Mohrs zu Jahresbeginn bzw. Dennis Weilmann im Herbst gemeinsam mit weiteren lokalen Partnern an den gesellschaftlichen Zusammenhalt während der Corona-Pandemie appellierten bzw. zur Unterstützung der lokalen Betriebe aufriefen.
“Zusammen sind wir Wolfsburg” für den europäischen Preis für Stadtkultur nominiert
Die Kampagne des WMG-Marketings fand nicht nur innerhalb Wolfsburgs großen Zuspruch, sondern erfuhr auch in der Marketingfachwelt Anerkennung. So wurde sie für den Europäischen Preis für Stadtkultur 2021 nominiert, der seit 2006 jährlich von der „Causales – Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring“ verliehen wird und zukunftsweisende Kulturprojekte im europäischen Raum auszeichnet. Aus den 110 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen aus ganz Europa nominierte die 40-köpfige Expert*innenjury die 26 überzeugendsten Wettbewerbsbeiträge. Die WMG-Kampagne landete unter den Top 3 und konkurrierte in der Kategorie „Europäischer Preis für Stadtkultur“ mit der Bundesstadt Bonn sowie der Brunnenpassage Wien, die das Rennen um die renommierte Auszeichnung letztlich für sich entschied. Doch allein die Nominierung in diesem starken Teilnehmerfeld war bereits eine große Auszeichnung und Bestätigung für „Zusammen sind wir Wolfsburg“.