
Marketingkooperation und Kampagne “Ja, in Wolfsburg”
WMG wirbt mit Partnern aus Wirtschaft und Freizeit für die Destination Wolfsburg
Um die touristische Destination Wolfsburg als attraktives Reiseziel wie auch bedeutenden Tagungs- und Kongressstandort reichweitenstark zu positionieren, hat die WMG auf Grundlage des Tourismuskonzepts die Marketingkooperation initiiert und diese in 2021 gemeinsam mit 21 lokalen Partnern erfolgreich weitergeführt. Durch diesen kraftvollen Schulterschluss konnten Marketingbudgets gebündelt und mit der gemeinschaftlich entwickelten Kampagne „Ja, in Wolfsburg“ unterjährig verschiedene Maßnahmen mit hoher Wirkung und Reichweite umgesetzt werden.
wolfsburg-erleben.de als zentrale Informationsquelle
Die Kampagne präsentiert Wolfsburg als selbstbewusste und facettenreiche Stadt, indem sie Wolfsburger Institutionen, Tourismus- und Freizeitorte mit einem nationalen oder internationalen Sehnsuchtsort vergleicht. Durch die coronabedingt eingeschränkte Reisefreiheit konnten somit internationale Sehnsuchtsorte direkt vor der Haustür geschaffen werden. Kern der überregionalen Kampagne bildet, neben den Kampagnen-Motiven, die Webseite wolfsburg-erleben.de. Als zentrale Anlaufstelle bündelt sie alle Informationen für den Gast und stellt die vielfältigen Erlebnisangebote der Stadt übersichtlich dar. Durch eine direkte Weiterleitung auf das Reiseportal wolfsburg-reisen.de und das Tagungsportal wolfsburg-tagungen.de der WMG erhalten Interessierte weiterführende Informationen zu den Angeboten und können diese direkt anfragen. Als besondere Serviceleistung und zusätzlichen Buchungsanreiz für die Gäste wurden alle Angebote mit einer reduzierten Stornierungsfrist von fünf Tagen beworben.
Crossmediale Kampagnenarbeit
Zum offiziellen Kampagnenstart der Online-Kampagne „Ja, in Wolfsburg“ am 19. März wurde zunächst mit einem allgemeinen Kampagnenmotiv auf den Social-Media-Kanälen der WMG geworben, um erste Berührungspunkte mit der Kampagne zu schaffen. Es folgten drei weitere Werbezeiträume im Sommer, Herbst und Winter mit saisonalen Reiseangeboten. Für die Sommer- und Winterkampagne wurden zusätzlich kommunikative Schwerpunkte auf die Axel Springer Medien gesetzt sowie Direktmailings initiiert. Des Weiteren wurde zur Bewerbung des Sommerurlaubs ein kurzer Videoclip erstellt, um noch gezielter auf die Kampagne und die Angebote aufmerksam zu machen. Unterjährig spielte die Bewerbung auf den Social-Media-Kanälen Facebook, Instagram und YouTube eine zentrale Rolle innerhalb der Kampagne. Die einzelnen Partner präsentierten sich in diesem Rahmen mit einem individuellen Kampagnenmotiv, das mit jeweils passenden (saisonalen) Angeboten ausgespielt wurde. Das Kampagnenmotiv konnten die Partner auch über ihre eigenen Kanäle teilen und die Kampagnenidee dadurch für sich weiterdenken und individuell nutzen.
Hohe Reichweite und Impressionen
Sämtliche Kommunikationsmaßnahmen fokussierten sich auf die vier Quellmärkte Nordrhein-Westfalen, Ostwestfalen, Hessen und Niedersachsen und wurden auf die vorab definierten Zielgruppen zugeschnitten: Interessenten im Alter von 27 bis 65+ mit Affinität zu Städte- und Abenteuerreisen. Speziell standen die Themen Kunst & Kultur, Sport & Erholung, Shopping sowie Automobilität im Fokus. Insgesamt konnte die Kampagne „Ja, in Wolfsburg“ eine Gesamt-Reichweite von 2.434.970 und Gesamt-Impressionen von 7.419.858 generieren. Weiterhin wurden über 67.000 Zugriffe auf die Landingpage wolfsburg-erleben.de verzeichnet. Diese erfolgreiche Kampagnenarbeit bestätige alle Partner darin, ihre Beteiligung in der touristischen Marketingkooperation fortzusetzen, sodass die Bereiche Tourismus und Marketing bereits die Weichen für die Umsetzung der Kampagne in 2022 gestellt haben.
NordrHein-Westfalen, Ostwestfalen, Hessen, Niedersachsen
Quellmärkte
Alter von 27 bis 65+ mit Affinität zu Städte- und Abenteuerreisen
Zielgruppe
Partner der Marketingkooperation





















