Corona-Krisenmanagement
WMG als Partnerin und Unterstützerin von Wirtschaft und Gesellschaft
Wie bereits im vorausgegangenen Geschäftsjahr standen auch 2021 eine Vielzahl an Maßnahmen und Projekten im Zeichen der Corona-Pandemie. Die WMG setzte alles daran, die Wolfsburger Wirtschaft und Gesellschaft bestmöglich bei der Bewältigung der Pandemie-Folgen zu unterstützen. So wurde das in 2020 ausgebildete, bereichsübergreifende Krisenmanagement erfolgreich fortgeführt und bedarfsgerecht weiterentwickelt.
WMG als verlässlicher Ansprechpartnerin und Informationsgeberin
Die WMG erreichte nicht zuletzt aufgrund der sich ständig verändernden Verordnungslage weiterhin ein enormer Beratungs- und Informationsbedarf seitens der lokalen Wirtschaft. Sie stand den Unternehmen und Institutionen jederzeit beratend zur Seite und erwies sich vor allem durch die eigens eingerichtete Corona-Hotline, das Corona-Informationsportal sowie den regelmäßig veröffentlichten Sondernewsletter als verlässliche Ansprechpartnerin und Informationsgeberin für die unterschiedlichen Wirtschaftsakteure. Mit virtuellen runden Tischen, an denen u.a. Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann teilnahm, bot die WMG der Wolfsburger Unternehmerschaft zusätzlich eine Plattform, um persönliche Anliegen bestmöglich aufzunehmen, zu klären und Wünsche an die Landesregierung zu formulieren. Neben der stark belastenden Situation für die Wolfsburger Betriebe, war die Zukunft der Innenstädte und Zentren Thema der Gespräche. Wie bereits im vorausgegangenen Geschäftsjahr standen auch 2021 eine Vielzahl an Maßnahmen und Projekten im Zeichen der Corona-Pandemie. Die WMG setzte alles daran, die Wolfsburger Wirtschaft und Gesellschaft bestmöglich bei der Bewältigung der Pandemie-Folgen zu unterstützen. So wurde das in 2020 ausgebildete, bereichsübergreifende Krisenmanagement erfolgreich fortgeführt und bedarfsgerecht weiterentwickelt.

Gemeinsame Impuls- und Positionspapiere zur Schließungsanordnung

Insbesondere die über das erste Halbjahr andauernde Schließungsanordnung für den stationären Einzelhandel, die Gastronomie, das Handwerk und die Hotellerie belastete diese Branchen in erheblichem Maße und verschärfte weiterhin den Strukturwandel in den Innenstädten. Vor diesem Hintergrund wurden in Kooperation mit dem WMG-Handelsbeirat verschiedene Impuls- und Positionspapiere erarbeitet. Darin wurden nicht nur die damals dringend notwendige, transparente und verbindliche Öffnungsperspektive sowie eine Beschleunigung geeigneter staatlicher Wirtschaftshilfen gefordert, sondern auch konkrete Empfehlungen und Forderungen formuliert, um den Wirtschaftsstandort Wolfsburg langfristig zu stärken und die Attraktivität der Innenstadt stetig zu steigern.
Feste Etablierung des Wolfsburger Stadtgutscheins “WeCard”
Auch die 2020 in kürzester Zeit entwickelten Plattformen und Instrumente, wie beispielweise der Wolfsburger Marktplatz oder das Wolfsburger Stadtgutscheinsystem WeCard zur direkten Unterstützung der lokalen Wirtschaft, wurden wirkungsvoll ausgebaut. Insbesondere das Akzeptanzstellennetz der WeCard konnte dank der erfolgreichen Akquise um zahlreiche neue Partner aus Gastronomie, Handel, Kultur und Freizeit erweitert werden. Begleitende unterjährige Marketingaktionen rund um den Stadtgutschein trugen zusätzlich dazu bei, das innovative System in der Stadt fest zu etablieren, wichtige Kaufkraft an den Standort Wolfsburg zu binden und den sozialen wie wirtschaftlichen Zusammenhalt in der Stadt zu stärken.
Konzept von Stadt und WMG als Grundlage für weitere Öffnungsschritte
Als im Frühjahr 2021 die ersten Lockerungen bevorstanden, erarbeitete die WMG gemeinsam mit der Stadt Wolfsburg ein Konzept für eine Corona-Modellkommune, um unter Auflagen einzelne Öffnungsschritte vorzunehmen und damit insbesondere den Gewerbetreibenden eine verlässliche Perspektive geben zu können. Aufgrund des hohen Inzidenzwertes wurde die Stadt Wolfsburg jedoch nicht als Modellkommune ausgewählt. Das Wolfsburger Konzept stellte dennoch eine sehr gute Grundlage dar, als weitere Öffnungsschritte auf Basis einer Teststrategie und digitalen Kontaktverfolgung ermöglicht wurden. Mit den ersten Öffnungen wurde auch das Reiseverbot Anfang Juni aufgehoben. In ihrer Funktion als Reiseveranstalterin konnte die WMG situationsgerechte Rahmenbedingungen und Angebote schaffen, die einen sicheren Besuch der Destination Wolfsburg ermöglichten.


Kampagne “Ja, ich will” wirbt für solidarisches Miteinander
Darüber hinaus unterstützte die WMG gemeinsam mit Vertreter*innen aus der Wolfsburger Wirtschaft die Kampagne des landesweiten Bündnisses „Niedersachsen hält zusammen“. Mit dem Titel „Ja, ich will“ warb die Kampagne auf Plakaten und in den sozialen Medien für eine große Impfbereitschaft. WMG, CMT Wolfsburg e.V., DEHOGA, Handelsverband und IHK Lüneburg-Wolfsburg riefen zum Mitmachen auf und gingen selbst mit gutem Beispiel voran. Parallel dazu initiierte die WMG verschiedene Videobotschaften, in denen der Wolfsburger Oberbürgermeister Klaus Mohrs und sein Nachfolger Dennis Weilmann gemeinsam mit weiteren Wolfsburger Akteuren an das solidarische Miteinander der Wolfsburger*innen appellierte.
Kampagne “Zusammen sind wir Wolfsburg” als Leitgedanke und Klammer
Schon zu Beginn der Corona-Pandemie hat die WMG mit der Kampagne „Stadt voll Helden – statt vollisoliert“ zum gesellschaftlichen Zusammenhalt aufgerufen. Dieser Leitgedanke wurde 2021 im Rahmen der breitangelegten Plakat- und Online-Kampagne „Zusammen sind wir Wolfsburg“ konsequent fortgeführt und weiterentwickelt, um das in der Stadtgesellschaft gewachsene und stetig an Bedeutung gewinnende Wir-Gefühl weiter auszubauen und zu stärken. #ZusammensindwirWolfsburg diente nicht nur als Leitgedanke, sondern auch als gemeinsame Klammer sämtlicher Maßnahmen der WMG im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.

WMG als Impulsgeberin und starke Partnerin Wolfsburgs
Mit dem Auftrag einer proaktiven Stadtentwicklung versteht sich die WMG als Dienstleisterin für die Wirtschaft, Verwaltung sowie die Bürger*innen. Mit größtmöglichem Einsatz und in enger Zusammenarbeit der Bereiche Wirtschaftsförderung, Marketing, Citymanagement und Tourismus ist es gelungen, auch in diesem weiterhin von der Corona-Krise gezeichneten Jahr entscheidende Impulse zu setzen und Wolfsburg als starke Partnerin zur Seite zu stehen.